"Bilanzanalyse" stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium für eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschlüssen wie auch von Abschlüssen nach HGB und nach internationalen Standards. Der Autor geht dabei auf folgende Themenfelder ein:
- Aufbereitung des Jahresabschlusses,
- zentrale Instrumente der Bilanzanalyse,
- Analyse der Bilanzpolitik von Unternehmen,
- Ermittlung stiller Reserven und stiller Lasten,
- Analyse der Erfolgs- und Finanzlage,
- Konzernabschlussanalyse,
- Internationale Abschlussanalyse.
Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse. - 1. 1 Wesen, Gegenstand und Ziele der Jahresabschlussanalyse. - 1. 2 Informationsbasis der Jahresabschlussanalyse. - 1. 3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse. - 2 Aufbereitung des Datenmaterials. - 2. 1 Ziele und Vorgehensweisen der Aufbereitung. - 2. 2 Aufbereitung von Jahresabschluss-Einzelpositionen. - 2. 3 Struktur- und Änderungsrechnungen als Aufbereitungsinstrument. - 3 Instrumentelle Bausteine der Jahresabschlussanalyse. - 3. 1 Erstellung zusätzlicher Abschlussrechnungen. - 3. 2 Kermzahlen und Kermzahlensysteme. - 3. 3 Betriebswirtschaftliche Vergleiche. - 3. 4 Mathematisch-statistische Methoden und Modelle. - 4 Analyse der Bilanzpolitik. - 4. 1 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. - 4. 2 Ziele der Bilanzpolitik. - 4. 3 Instrumente der Bilanzpolitik. - 4. 4 Methodik der Bilanzpolitikanalyse. - 4. 5 Aussagewert der Bilanzpolitikanalyse. - 5 Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten. - 5. 1 Wesen und Arten stiller Reserven und stiller Lasten. - 5. 2 Bilanzanalytische Aspekte stiller Reserven und stiller Lasten. - 5. 3 Ermittlung stiller Reserven und Lasten. - 5. 4 Konsequenzen stiller Reserven und Lasten für die Bilanzanalyse. - 6 Analyse der Erfolgslage. - 6. 1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse (Analyse der absoluten Erfolgshöhe). - 6. 2 Strukturelle Erfolgsanalyse (Analyse der Erfolgszusammensetzung). - 6. 3 Rentabilitätsanalyse. - 6. 4 Wertorientierte Erfolgsanalyse. - 6. 5 Erfolgsbezogene Cashflow-Analyse. - 6. 6 Wertschöpfungsanalyse. - 6. 7 Prospektive Erfolgsanalyse. - 7 Analyse der Finanzlage. - 7. 1 Vermögensanalyse. - 7. 2 Kapitalanalyse. - 7. 3 Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital. - 7. 4 Finanzflussanalyse. - 7. 5 Prospektive Analysemöglichkeiten. - 8 Konzernabschlussanalyse. - 8. 1 Grundlagen der Konzernabschlussanalyse. - 8. 2 Inhaltliche Besonderheiten derKonzernabschlussanalyse. - 8. 3 Methodenmäßige Besonderheiten der Konzemabschlussanalyse. - 8. 4 Zusammenfassende Betrachtung der Besonderheiten einer Konzemabschlussanalyse. - 9 Internationale Abschlussanalyse. - 9. 1 Grundkonzeptionen der Rechnungslegung nach HGB und nach internationalen Standards. - 9. 2 Rechnungslegungsunterschiede als Problem einer internationalen Jahresabschlussanalyse. - 9. 3 Zentrale Datenunterschiede zwischen HGB- und International-Abschlüssen. - 9. 4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die deutsche Bilanzanalyse. - Stichwortverzeichnis.