Das Buch untersucht die Scheinselbständigkeit bei Honorarärzten und wertet die zahlreiche Einzelrechtsprechung aus um zu einer dogmatisch korrekten Statusprüfung bei Ärzten zu gelangen. Die Autorin analysiert den Unterschied der aktuell im Fokus stehenden Tätigkeiten zur früheren Diskussion sowie die für die Tätigkeit prägenden Abgrenzungsmerkmale
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Problematik der Scheinselbständigkeit, in deren Fokus jüngst auch akademische Berufe, wie die der Ärzte, in den Fokus geraten sind. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) geht insbesondere bei Honorarärzten regelmäßig von einer abhängigen Beschäftigung aus. Höchstrichterliche Rechtsprechung existiert derzeit (noch) nicht. Die Entscheidungen der Instanzgerichte divergieren, so dass aufgrund des Fachkräftemangels und dem Wunsch der Honorarärzte zur selbständigen Tätigkeit die Lage für Kliniken besonders prekär ist. Vor diesem Hintergrund arbeitet die Autorin den Unterschied der aktuell im Fokus stehenden Tätigkeiten zur früheren Diskussion sowie die für die Tätigkeit prägenden Abgrenzungsmerkmale heraus. Sie untersucht dabei die zahlreiche Einzelrechtsprechung, um zu einer dogmatisch korrekten Statusprüfung bei Ärzten, insbesondere bei Anästhesisten, zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
Scheinselbständigkeit Honorarärzte Anästhesist Keine einheitliche und höchstrichterliche Rechtsprechung - Besonderheiten der Tätigkeit eines Honorararztes Wille der Parteien Statusprüfung Abhängige Beschäftigung Abgrenzungskriterien Medizinischer Bereich Persönliche Abhängigkeit Solo-Selbständige
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Scheinselbständigkeit bei Honorarärzten am Beispiel der Anästhesie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.