NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Sind wir noch ganz sauber? | Hanne Tügel
Produktbild: Sind wir noch ganz sauber? | Hanne Tügel

Sind wir noch ganz sauber?

Klüger mit Schmutz umgehen, gesünder leben, der Umwelt helfen

(2 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Nach der Lektüre dieses Buchs werden Sie weniger und anders putzen. Sie werden darüber staunen, wie raffiniert die Natur Staub und Schadstoffe abbaut und verstehen, warum der menschengemachte Müll sie überfordert. Sie werden begreifen, warum Bakterien meist segensreich und manchmal hochgefährlich sind und was die Hygiene der Moderne mit der Zunahme von Asthma und Allergien zu tun hat. Sie werden Müllwerker hochachten und insgesamt ein neues Verständnis von sichtbarem und unsichtbarem Dreck bekommen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Februar 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Dateigröße
3,83 MB
Autor/Autorin
Hanne Tügel
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841906687

Portrait

Hanne Tügel

Hanne Tügel, 1953 geboren, absolvierte die Hamburger Journalistenschule und arbeitete 30 Jahre als Journalistin über Themen am Schnittpunkt von Wissenschaft und Gesellschaft. Bei GEO war sie verantwortlich für Titelgeschichten wie "Einfach besser leben" und "Wer erklärt uns die Welt?". Bisherige Buchveröffentlichungen u. a. "Wege zur Weisheit. Der Traum vom richtigen Leben" (2013).

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Ig am 19.03.2019

Informativ

Das Cover war der erste Hingucker mit den Blasen ,... der Titel war provokant, aber weckte Neugier auf den Inhalt ,... der Inhalt gibt viele Informationen preis und regt zum nachdenken an ,.. braucht man wirklich hundert Reiniger ? Muss man alles desinfizieren um ein Gefühl der sicheren Umgebung zu haben ? Müssen wir steril , keimfrei und in einer super gereinigten Wohnung wohnen ? Alles an keimen , Bakterien und Viren abtöten ? Nein ;) eine gesunde Basis an Widerstandsfähigkeit muss sich entwickeln , durch Kontakt mit dreck :) nicht umsonst , sagte man früher - dreck reinigt den Magen und Dorf und Bauernhof Kinder sind gesünder ,... lasst die Kids raus in den dreck und die Natur ,.. die Welt erforschen und dem Wald erkunden ,.. natürlich ist eine gewisse normale gesunde Hygiene wichtig ,.. aber das übertriebene reinigen und immer wieder mehr Desinfektionsmittel benutzen , söllte man wirklich überdenken und zu schonenderen Reinigern greifen ,... irgendwann wirkt das ganze Zeug nicht mehr und das Immunsystem selbst , kann sich nicht mehr wehren , weil es das nicht mehr gewohnt ist ,.... Ein schönes Buch , ein netter Ratgeber ,.. Denkanstöße garantiert und fragen werden auch beantwortet :)
Von Uwe T. am 11.02.2019

Gesammeltes schmutziges Wissen

Ein Buch über den Umgang mit Schmutz, das den aktuellen Wissensstand vermittelt, zum Nachdenken anregt und sich trotzdem leicht verständlich dem Thema widmet. Inhalt: Schmutz geht uns alle an und jeder geht trotzdem anders mit ihm um. Von Feinstaub über Mikroplastik bis hin zu Bakterien und deren Bekämpfung geht die Reise quer durch die Thematik. Es werden spannende Fragen gestellt und beantwortet, die Sensibilität für das Thema gesteigert und am Ende hat man hoffentlich einen fundierteren Blick auf Schmutz und den Umgang damit. Cover: Lackierte Seifenblasen, die den Buchtitel leicht verzerren. Passend und ganz ohne Schmutz auskommend. Stil: Hanne Tügels Sachbuch nähert sich in zehn Kapiteln der Thematik. Es beginnt mit der Gefährlichkeit von Staub, Schmutz und Bakterien, führt über Hygienetricks und Wege und Irrwege der Reinigung bis hin zur psychologischen Seite des Themas. Es geht um unser Immunsystem, Antibiotikaresistenz und Möglichkeiten, den Schmutz loszuwerden. Leicht verständlich werden die einzelnen Untergebiete abgearbeitet, es werden Tipps gegeben, Wege aufgezeigt und der vernünftige Umgang mit Schmutz propagiert. Dabei kann jeder bei sich selbst anfangen und den Kampf gegen den Schmutz richtig und nicht von der Werbung gesteuert angehen. Sachlich und mit Fakten hinterlegt entzaubert die Autorin so manche Werbebotschaft, stellt Vorgehensweisen von Ärzten in Frage und betont, dass der menschliche Körper weit mehr Schmutz verträgt, als wir gemeinhin annehmen. Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen und mich mal wieder auf den neuesten Stand zum Thema Schmutz gebracht. Es kann so einfach sein, der Umwelt weniger zu schaden und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass es einem selbst gut geht. Etliches war mir bekannt, wurde aber hier auf den Punkt gebracht. Einiges war für mich neu und wissenswert. Nach Lesen des Buches meine ich, erst einmal wieder genug über das Thema erfahren zu haben, wobei dank Literaturempfehlungen die Vertiefung der Schmutzthematik jedem freigestellt ist. Ein Sachbuch, das sich leicht liest, vieles enthält, das man im Alltag umsetzen kann, und das ich hiermit rundum empfehlen kann.