Was macht die Erziehungswissenschaft als Wissenschaft aus? Das Buch vermittelt Studierenden einen Überblick über Gegenstand und Ziele dieses Studiums. Der Autor bietet eine profunde Einführung in das Wissenschaftsverständnis der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, indem er den Bogen von der Geschichte der Disziplin zur aktuellen Struktur der Bildungs- und Erziehungswissenschaft spannt. Abschließend werden aktuelle und zukünftige theoretische, inhaltliche und institutionelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Bildungs- und Erziehungswissenschaft diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 7
Vorwort 9
1 Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Disziplin Einleitung 13
1. 1 Die Notwendigkeit, sich mit Theorie und Forschung zu beschäftigen 13
1. 2 Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft 15
1. 3 Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Disziplin 17
1. 4 Was ist Wissenschaft? 18
1. 5 Unterschiedliche Wissensformen in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 20
1. 6 Zum weiteren Gang der Argumentation 22
2 Die historische Herausbildung der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 23
2. 1 Die Anfänge der Disziplin 23
2. 2 Erziehungswissenschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts 26
2. 3 Erziehungswissenschaft in der Nachkriegszeit 30
3 Die gegenwärtige Struktur der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 35
3. 1 Subdisziplinen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 36
3. 2 Fachgebiete und Schwerpunktthemen in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 39
4 Zentrale Theorieströmungen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 43
4. 1 Einführender Überblick 43
4. 2 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 49
4. 2. 1 Theoretische Bezüge die Lebensphilosophie Wilhelm Diltheys 49
4. 2. 2 Anschlüsse in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik 53
4. 2. 3 Zentrale Termini der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik 58
4. 2. 4 Kritik und Würdigung 60
4. 3 Empirische Erziehungswissenschaft 64
4. 3. 1 Realistische Wendung in der Pädagogik Heinrich Roth 64
4. 3. 2 Theoretische Bezüge Kritischer Rationalismus 65
4. 3. 3 Anschlüsse in der Empirischen Erziehungswissenschaft Wolfgang Brezinkas 68
4. 3. 4 Kritik und Würdigung 71
4. 4 Kritische Erziehungswissenschaft 75
4. 4. 1 Theoretische Bezüge Kritische Theorie 76
4. 4. 2 Anschlüsse in der Kritischen Erziehungswissenschaft 78
4. 4. 3 Kritik und Würdigung 87
4. 5 Prinzipienwissenschaftliche Pädagogik 89
4. 5. 1 Prinzipienwissenschaftliche Pädagogik Heitger 90
4. 5. 2 Transzendentalkritische Pädagogik Fischer 91
4. 5. 3 Praxeologische Pädagogik Benner 92
4. 5. 4 Kritik und Würdigung 94
4. 6 Strukturalistische und Poststrukturalistische Erziehungswissenschaft 96
4. 6. 1 Lenzens Konzept einer strukturalen Erziehungswissenschaft 97
4. 6. 2 Pongratz poststrukturalistische Analyse von Pädagogik und Schule im Prozess gesellschaftlicher Disziplinierung 98
4. 6. 3 Kritik und Würdigung 100
4. 7 Systemtheoretische und Konstruktivistische Erziehungswissenschaft 101
4. 7. 1 Systemtheorie und Erziehungswissenschaft 102
4. 7. 2 Konstruktivistische Ansätze in der Erziehungswissenschaft 105
4. 7. 3 Kritik und Würdigung 105
4. 8 Reflexive Erziehungswissenschaft 107
4. 8. 1 Der theoretische Ansatz von Lenzen 107
4. 8. 2 Die theoretische Konzeption von Krüger 109
4. 8. 3 Der theoretische Ansatz von Friebertshäuser, Rieger-Ladich, Wigger 111
4. 8. 4 Differenzen und Übereinstimmungen 112
5 Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Disziplin Bilanz und Perspektiven 115
5. 1 Institutionelle Bedingungen und Herausforderungen 115
5. 2 Theoretische und methodische Entwicklungen sowie zukünftige Forschungsperspektiven 117
6 Literaturverzeichnis 123
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Struktur der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 36
Abbildung 2: Theoretische Strömungen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft 45
Abbildung 3: Der hermeneutische Zirkel 52
Abbildung 4: Entdeckungs-, Begründungs- und Verwertungszusammenhang 68
Abbildung 5: Brezinkas drei Typen von pädagogischen Theorien 68
Abbildung 6: Die Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns 94