
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191. 1
Forschungen zur Wörterbuchschreibung in der DDR am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache (WDG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241. 2
Forschungsbeiträge zur Wörterbuchschreibung im sozialistischen Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261. 3
Forschungen zur Lexikografie in der Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2. 1 Mentalität und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332. 2
Terminologie in Bezug auf die Ideologieproblematik in Wörterbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.
2. 1 Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.
2. 2 Perswazja bzw. Persuasion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
. 2. 3 Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.
2. 4 Ideologisierung von Wörterbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Sprachbeeinflussung und Sprachlenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3. 1 Ideologiesprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513. 2
Merkmale der Ideologiesprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523. 2. 1
Unbestimmtheit des Wortinhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523. 2. 2 Mehrdeutigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533. 3
Vom Sender beabsichtigte sprachliche Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563. 4
Äußere Strukturen der ideologischen Sprachlenkung am Beispiel der Volksrepublik Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Inhalt63. 5
Die wichtigsten Merkmale der Propaganda in der Volksrepublik Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
. 5. 1 Berufung auf die Autorität und Glaubwürdigkeit einer Nachrichtenquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.
5. 2 Verwendung eines breiten Spektrums von Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
. 5. 3 Subtile Beeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.
6 Merkmale der sprachlichen Veränderungen, die auf ideologischer Sprachlenkung beruhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.
6. 1 Bildung von Neologismen und Neosemantismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653
. 6. 2 Eliminierung von Wörtern aus dem offiziellen Sprachgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
. 6. 3 Künstlich erzeugte Wertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
Wörterbücher und ihr Einfluss auf Sprache und Kultur . . 734.
1 Die gegenseitige Beeinflussung von Wörterbuchschreibung und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734
. 2 Außersprachlicher Einfluss auf die Lexikografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
. 2. 1 Politisch-ideologische Einflussnahme auf Wörterbücher: das nordkoreanische Wörterbuch Hyondai-chos nmal-saj n (2. Auflage aus dem Jahre 1981) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784
. 2. 2 Politisch-ideologische Einflüsse auf die Wörterbuchschreibung in der Sowjetunion (1921 1955): das Slovar sovremennogo literaturnogo russkogo jazyka (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804.
2. 2. 1 Entstehung der ersten sowjetischen Wörterbücher nach der Oktoberrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . 804.
2. 2. 2 Der Marrismus in der sowjetischen Sprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.
2. 2. 3 Das 17-bändige Wörterbuch Slovar sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka (auch Bol šoj Akademi eskij Slovar bzw. BAS) . . . . . 854
. 2. 3 Politisch-ideologischer Einfluss auf die Wörterbuchschreibung in der DDR: das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Inhalt74. 2. 3. 1 Entstehungsgeschichte und Konzeption des WDG . . . 904
. 2. 3. 2 Politischer Kurswechsel die Konzeptionsänderung ab dem 4. Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935
Das S ownik j zyka polskiego , herausgegeben von Witold Doroszewski (SJPDor): Entstehungsmilieu, Konzeption und politisch-ideologische Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995
. 1 Das SJPDor vor dem Hintergrund der polnischen Wörterbuchschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015
. 1. 1 Die bedeutendsten polnischen einsprachigen Wörterbücher vom Beginn des
19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.
1. 2 Wörterbuchschreibung im Zwischenkriegspolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035.
1. 3 Die lexikografische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg 1055.
2
Witold Doroszewski und seine Ansichten zur Lexikografie . . . . . . . . . . 1095
. 3 Das lexikografische Konzept des SJPDor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145
. 3. 1 Normativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145.
3. 1. 1 Nichtregistrierung von nicht korrekten sprachlichen Erscheinungen und Hinweise zum richtigen Sprachgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165
. 3. 1. 2 Fokussierung auf die Aufnahme fest im Sprachgebrauch verankerter Wörter und zurückhaltende Registrierung von Neologismen . . . . 1195.
3. 1. 3 Nichtaufnahme von umgangssprachlichen Wörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.
3. 1. 4 Nichtaufnahme von Wörtern aus niederen Stilschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.
3. 1. 5 Nichtaufnahme von Regionalismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235.
3. 2 Rationalismus und Szientismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245. 4 Beginn der lexikografischen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305
. 4. 1 Das Probeheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1345
. 4. 2 Diskussion über das Probeheft und das Konzept des SJPDor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Inhalt85
. 4. 3 Konsequenzen aus der Diskussion über das Probeheft . . . . . . . . . 1455.
4. 4 Vergleich des Probehefts mit den gedruckten Bänden des SJPDor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1475
. 5 Erste Arbeitsphase im Verlag Pa stwowy Instytut Wydawniczy (PIW) und Wechsel zum Verlag Wiedza Powszechna (WP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1525
. 5. 1 Probleme mit der internen Zensur im Verlag Wiedza Powszechna (WP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535.
5. 2 Der 2. Band und seine vermeintlichen ideologischen Verfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1555
. 6 Fortführung der Wörterbucharbeit im Verlag Pa stwowe Wydawnictwo Naukowe (PWN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1705.
7 Wörterbücher in der Nachfolge des SJPDor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1745
. 8 Lexikografische Methoden zur Übermittlung von Ideologie . . . . . . . . . 1786
Analyse des SJPDor unter makro- und mikrostrukturellen Gesichtspunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 6. 1 Makrostruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1856
. 1. 1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1856.
1. 2 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1866. 1. 3 Stichwortliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6. 2 Mikrostruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1926
. 2. 1 Explikationsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1926
. 2. 1. 1 Wertende Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1926
. 2. 1. 2 Wertende Wörter in den Bedeutungsangaben . . . . . . . . . 1976
. 2. 1. 3 Reihenfolge der Wortbedeutungen im Stichwortartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997 Bedeutungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7. 1 Bedeutungsangaben von sozialismusbezogenen Lemmata . . . . . . . . . . . . 2047
. 2 Bedeutungsangaben von marxistischen Ideologemen im Zusammenhang mit dem bürgerlichen Gesellschaftssystem . . . . . . . . . 225
Inhalt97.
3 Bedeutungsangaben von Begriffen aus der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2317
. 4 Bedeutungsangaben von Neologismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2347
. 5 Bedeutungsangaben von Neosemantismen und anderen hochfrequenten Wörtern aus der Sprache der Politik und der Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2387
. 6 Entlehnungen aus dem Russischen mit politisch-ideologischem Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2587
. 7 Bedeutungsangaben von Bezeichnungen für Erscheinungen, Lehren, politische Bewegungen, die mit der sozialistischen Ideologie nicht vereinbar sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2667
. 8 Wörter aus dem religiösen Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2697.
9 Sonstige Lexeme aus dem Grundwortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2787.
10 Zusammenfassung der Analyse der Explikationsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2848
Belegbeispiele mit zeitgeschichtlichem Bezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2878
. 1 Darstellung des Marxismus, der Arbeiterbewegung und des Sozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2888.
1. 1 Marxistische Lehre und Geschichte der Arbeiterbewegung 2918.
1. 2 Marxistische Geschichtsinterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2968.
1. 3 Rolle der PZPR im neuen Gesellschaftssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3008
. 2 Das Bild der polnisch-russischen Beziehungen im SJPDor . . . . . . . . . . . . 3078.
2. 1 Das offizielle Bild der Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3088
. 2. 2 Das Russlandbild in der Vorkriegsliteratur und in der Literatur des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3138
. 3 Das Bild der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in Volkspolen während der 50er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3198.
3. 1 Politische Aktivierung der Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3208
. 3. 2 Die staatlichen Wirtschaftspläne und die damit verbundenen Erfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3238
. 4 Die offizielle Auffassung von Kultur, Kunst und Literatur . . . . . . . . . . . . . 3318.
4. 1 Funktion und Merkmale des sozialistischen Realismus . . . . . . . . 3348
. 4. 2 Kritik an anderen Kunst- und Literaturrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Inhalt108.
5 Darstellung nichtsozialistischer Gesellschaftsordnungen . . . . . . . . . . . . . . 3408
. 6 Haltung gegenüber dem Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3488
. 7 Das propagandistische Bild der katholischen Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3538
. 7. 1 Verhältnis zwischen Staat und katholischer Kirche in der Volksrepublik Polen in den Jahren 1945 bis 1969 . . . . . . . . . . . . 3548.
7. 2 Widerspiegelung des Verhältnisses zwischen Staat und katholischer Kirche in Kulturmagazinen und populärwissenschaftlicher Literatur der Nachkriegszeit . . . . . . 3588
. 7. 3 Das Bild von Kirche und Religion im SJPDor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3598
. 8 Das polnische Deutschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3718
. 8. 1 Historische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3718.
8. 2 Das Deutschenbild im Wandel der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3738
. 8. 3 Das Deutschenbild im SJPDor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3788.
9 Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Belegbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3999
Schlussfolgerungen in Bezug auf das Gesamtbild des SJPDor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Anhang I:Archivquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Anhang II:Belegbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wörterbuchschreibung in Zeiten des Sozialismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.