Der seiner Empfindung nach augenblicklich aufgrund der bevorstehenden Dienstjubiläumsfeier mit gleichzeitiger Umbenennung des Kreisverkehrs am Ortsrand in "Eberhofer-Kreisel" im Glücksmodus lebende Kriminalkommissar aus Niederbayern wird schlagartig von seiner gedanklichen Wonnewolke geschubst, als ihm kurz nach einem Hilferuf durch den Lotto-Otto die Explosion dessen kleinen Ladens einen gewaltigen Strich durch die Rechnung macht. Auch seine Freundschaft mit dem Ex-Polizisten und doch wichtigsten Ermittlungspartner und Freund Rudi Birkenberger steht auf wackligen Beinen und irgendwie kann Franz Eberhofer das aufgrund der doch erforderlichen Ermittlungsarbeit nicht harmonisieren.
Im Verlauf der wie immer sehr leicht zu lesenden unterhaltsamen Kriminalgeschichte bleiben Einblicke in ein in der Regel eher unspektakulär verlaufendes und nur mit einigen kurzzeitigen Aufregungen unterbrochenes Familien- und Dorfleben nicht aus. Diese gut nacherlebbare Nähe zu den Protagonistinnen und Figuren sowie das gut ausgewogene Lokalkolorit sorgen für empathische Beteiligung an der Entwicklung der fiktiven Welt der Autorin von Anbeginn an. Man hat das Gefühl, das halbe Dorf zu kennen und würde am liebsten auch mal mitreden, einen Hinweis geben oder einfach mal auch dazwischen gehen, wenn Franz mit seinem Bruder Zwist hat, seine Susi zickt oder er Rudis Beleidigt sein nicht nachvollziehen kann. Und mitermitteln will man ohnehin, denn dem Lotto-Otto wurden von brutalen vermutlich tschechischen Geldeintreibern immerhin schon mafiös zwei Finger abgetrennt ¿
Mir gefällt diese wirklich sehr unterhaltsame Lesekost, man völlig unangestrengt selbst mit Lese-Unterbrechungen verfolgen kann, wohl erkennend, dass es der literarische Anspruch keine Höhenflüge erfüllt, dennoch aber ein gutes Maß an Niveau aufweist. Freilich - das ist nach inzwischen zehn Geschichten wohl unumgänglich - lassen die Geschichten und vor allem die inzwischen bekannten Verhaltensweisen der handelnden Personen erkennen, dass sich wohl nicht mehr viel Neues im Dorf ergeben wird. Das werden auch die wie immer nachkochbaren und sehr schmackhaften Traditionsrezepte von Eberhofers (vermutlich eher Rita Falks) Oma kaum ausgleichen können.
© Uli Geißler, Fürth/Bay.