NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hier sind Löwen | Katerina Poladjan
Produktbild: Hier sind Löwen | Katerina Poladjan

Hier sind Löwen

Roman

(2 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Longlist - nominiert für den Deutschen Buchpreis 2019
Die alte Bibel ihrer Familie an der Schwarzmeerküste ist das Einzige, was den Geschwistern Anahid und Hrant auf ihrer Flucht bleibt. Doch in den Wirren von Mord und Vertreibung des 20. Jahrhunderts geht das Buch verloren.
Hundert Jahre später ist die Restauratorin Helen in Armenien. Ihr wird ein Heilevangeliar anvertraut. »Hrant will nicht aufwachen«, hat jemand an den Seitenrand gekritzelt. Helen taucht ein in die Rätsel des alten Buches, in das moderne Jerewan, verliebt sich in einen Mann und folgt schließlich den Zeichen der Vergangenheit auf eine Reise an die Schwarzmeerküste.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juni 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Dateigröße
4,96 MB
Autor/Autorin
Katerina Poladjan
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104908755

Portrait

Katerina Poladjan

Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Theatertexte und Essays, auf ihr Prosadebüt »In einer Nacht, woanders« folgte »Vielleicht Marseille« und gemeinsam mit Henning Fritsch schrieb sie den literarischen Reisebericht »Hinter Sibirien«. Sie war für den Alfred-Döblin-Preis nominiert wie auch für den European Prize of Literature und nahm 2015 bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teil. Für »Hier sind Löwen« erhielt sie Stipendien des Deutschen Literaturfonds, des Berliner Senats und von der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. 2021 wurde sie mit dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet. Mit »Zukunftsmusik« stand Katerina Poladjan auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis 2022 ausgezeichnet. Katerina Poladjan wurde 2025 mit dem »Großen Preis des Deutschen Literaturfonds« geehrt.

Literaturpreise:

- Großer Preis des Deutschen Literaturfonds 2025

- Trophée Littéraire des Nouvelles d'Arménie 2023 (für die französischsprachige Ausgabe von »Hier sind Löwen«)

- Rheingau Literatur Preis 2022

- Chamisso-Preis Dresden 2022

- Nelly-Sachs-Preis 2021

- Alfred-Döblin-Stipendium 2019

- Stipendium Deutscher Literaturfonds 2016/2017

- Residenzstipendium Kulturakademie Tarabya Istanbul 2016

- Stipendium der Stiftung Preussische Seehandlung 2016

- Shortlist für den European Union Prize for Literature 2016

- Nominierung für den Alfred-Döblin-Preis 2015

- Literaturpreis »Der kleine Hai« der Buchhandlung Wist, Potsdam 2015

- Teilnahme am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2015

- Senatsstipendium der Stadt Berlin 2015

- Alfred-Döblin-Stipendium 2014

- Grenzgänger Stipendium der Robert Bosch Stiftung 2014

- Stipendium der Neuen Gesellschaft für Literatur 2003

Pressestimmen

Stark in den Dialogen, prägnant in den Menschenskizzen. Katerina Poladjan beherrscht die Kunst der Auslassung. Und doch ist alles Atmosphäre in ihren Romanen. Meike Fessmann, Der Tagesspiegel

[Der Roman] ist zugleich ihr ehrgeizigster und ihr persönlichster und ihr gelungenster, ein sehr bemerkens- und lesenswertes Stück Literatur. Sigrid Löffler, MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Das Buch gibt seinen Zauber nach und nach frei. Es ist ein Schatzkästlein, das mehr enthält, als man sehen kann. Cornelia Geißler, Frankfurter Rundschau

Katerina Poladjan hält ihren Roman in der Schwebe zwischen dem Historischen und der Fiktion. Sie weiss, dass die Erinnerung immer neue Varianten des Faktischen hervorbringt [. . .] Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung

[. . .] eine Sprache, die nie sentimental wird [. . .] eine schöne Mischung aus poetischer Lakonie und Lebendigkeit [. . .] sehr lesenswert Olga Hochweis, Deutschlandfunk Kultur

Am Ende dieses sehr klugen und bewegenden Romans gibt es beides: ein tragisches und ein glückliches Ende, gerecht verteilt auf die Realität und auf die Fiktion. Richard Kämmerlings, Die Welt/Literarische Welt

Katerina Poladjan reflektiert die Ungeheuerlichkeit des Völkermords und die Gegenwart eines Landes im Abseits klug und dezent, in einer poetisch-kantigen Sprache [. . .] Martina Läubli, NZZ am Sonntag

Aufwühlend, spannungsreich, manchmal fast märchenhaft. Stern

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von begine am 27.08.2025

Okay

Von der Schriftstellerin Katerina Poladjan habe ich den Roman Hier sind Löwen gerne gelesen. Mit, Goldstrand, sieht es anders aus. Er fing gut an. Dann konnte mich die Geschichte um den Filmemacher nicht fesseln. Kurz vor Ende gibt es dann doch eine Überraschung, sie das ich mich mit dem Roman aussöhnen konnte. Der Roman liest sich gut, aber an den Ersten kommt er nicht dran.
Von begine am 28.08.2019

Armenische Wurzeln

Die Autorin Katerina Poladjan hat einen interessanten Roman geschrieben. "Hier sind Löwen" spielt in Armenien. Helene ist Restauratorin von alten Büchern wird nach Armenien geschickt. Da gibt ihr ihre Mutter ein Bild mit einem Namen mit. Es soll sich um Vorfahren ihrer Mutter handeln. Sie findet da eine Bibel, am Rand steht Hrad schläft. Die Autorin schiebt da eine Geschichte von 1915 an der Schwarzmeerküste ein. Da werden die Armenier gerade überfallen. Die Autorin lässt den grausamen Völkermord reflektieren. Anahid und ihr kleiner Bruder Hrad können entkommen. Ihre Flucht ist bedrückend, Armeierkinder will keiner helfen. Der Roman zeigt Helenes Reise und ihre Erlebnisse und die der Kinder abwechselnd zur Sprache kommen. Der Stil ist ernst und ehrlich. Das Buch bewegt den Leser. Ich war von ihm beeindruckt, Es ist eine vielschichtige lesenswerte Lektüre
Katerina Poladjan: Hier sind Löwen bei ebook.de