Booklist
An imbalance in the carbon cycle threatens life on Earth. . . . Hessen describes in great detail how carbon cycles work, starting with a history of how the earth was formed and life began. His story ends with close examination of our modern ways of living and their heavy carbon footprints. . . . [A] timely science book.
Quelle: https://www. press. uchicago. edu/ucp/books/book/distributed/M/bo27428451. html
Andrea Gawrylewski | Scientific American
"'Carbon, life's element, has become our greatest threat,' writes Hessen, a biologist who studies the life cycle of carbon. He profiles the many vital contributions the element makes to human life and gives a fascinating explanation of how its structure renders it so useful in diverse materials and situations, from fire to photosynthesis. Hessen also describes how carbon's chemistry turns it into such a menace to our climate by trapping heat via the greenhouse effect, and he eloquently highlights the need to use our carbon wisely, lest we irreversibly disrupt the delicate balance it has enjoyed on our globe for the past 4. 5 billion years."
Matt Chester | Energy Collective
"A book steeped in hard science and thus not motivated by emotion, alarmism, or the taking of sides. Hessen provides the type of insight that only a pure scientist can provide."
Chemistry World
"Hessen s knowledge on the subject is evident, and at times, particularly towards the end, his balanced and clearly worded warnings about climate change really do make you sit back and think about the way you are living. His genuine desire to educate people on carbon s role in our lives is clear."
Spectator
"`I didn t realize we were carbon, said a friend to whom I mentioned this book. She was the first of several. It s odd to think of clever and educated people not knowing that we are made of such stuff. But The Many Lives of Carbon is an odd book to come to grips with. Its title promises plain speaking about carbon, which the book then delivers. Nothing to lose sleep over. Yet one does. . . . Hessen subtly lays out his treatise on this, the only element to have an entire branch of chemistry devoted to its exploits. . . . That he has pitched his text to require a bit of work by the non-specialist is a good call. That cognitive load will clarify this tricky but compelling exposition far better than any microwaveable polemic. But be prepared to lose a little sleep puzzling out. And then rather more sleep thinking about his conclusions."
Jim Elser, Bierman Professor of Ecology, University of Montana
This is a brilliant and deep journey into the science, history, and indeed the morality of the Periodic Table s sixth element, carbon. An accomplished scientist and a masterful storyteller, Hessen takes us from the elegance of the Koh-i-Noor diamond to the putrescence of cow flatulence, explaining the science behind carbon s connection to our bodies (we are 40% C, once water is removed) and to our future given its ongoing impact on global climate. Hessen has a particular knack for explaining chemical concepts clearly and illustrating chemical transformations, all while weaving seamlessly between the physics of atoms, the geology of Earth s crust, and the biology of organic molecules. Readers will enjoy the journey while also gaining some philosophical and ethical perspective on the tradeoffs and complexities that are involved as humanity struggles to decarbonize. Carbon you thought you knew it? Think again and read this book.
Um die Erderwärmung zu stoppen, fordert Dag Olav Hessen ein Ende des Wachstumsdenkens. Der eigene ökologische Fußabdruck sei auch eine Frage der Moral. Wie viel können wir selbst tatsächlich gegen den Klimawandel tun?
Es ist eine Geschichte, die Stoff für großes Theater bietet. Eine Geschichte von Gewinnen und Verlieren, von Leben und Tod. Und eine Geschichte, die nur einen Buchstaben braucht: C. Das chemische Symbol des Kohlenstoffs steht für das zentrale Element des Lebens, dem sich der norwegische Biologe Dag Olav Hessen widmet. Der Verlag verspricht eine Reise von Atom zu Planet in fesselnder Prosa . Und der Forscher stellt gleich zu Beginn fest: Die Zukunft des Planeten hängt von unserem Umgang mit Kohlenstoff ab.
Eine verhängnisvolle Affäre
Tatsächlich gelingt es Hessen, die vielen Leben des Elements abzubilden. Mengenmäßig betrachtet ist es ein Exot, denn nicht einmal fünf Promille der Masse im gesamten Universum sind Kohlenstoff. Trotzdem ist er der Stoff allen Lebens als zentraler Baustein von DNA, Fetten, Zuckern und Eiweißen. Doch Kohlenstoff neigt zu einer verhängnisvollen Affäre mit Sauerstoff und bildet Kohlendioxid.
Dessen Molekül ist eines der zentralen Treibhausgase, und Hessen geht ausführlich der Frage nach, wie und in welchen Mengen es entsteht. Akribisch hat er vorhandene Daten ausgewertet und zeigt, dass die Konzentration aus verschiedenen Gründen zugenommen hat. Aufgrund des höheren Energiehungers nach Kohle, Erdgas und Erdöl einerseits andererseits auch, weil die Erderwärmung und schon ein leichter Temperaturanstieg in den Meeren dazu führen, dass im Wasser gelöstes Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Ein Teufelskreislauf fürs Klima entsteht.
Chemisches Grundwissen wird vorausgesetzt
Auch der Lebenszyklus des Kohlenstoffs ist ein Kreislauf aus Photosynthese und Zellatmung. Eine ewige Geschichte aus Energieaufbau und Verbrennung, die der Biologe seinen Lesern nahebringt. Spätestens hier sollten die Leser keine Angst vor chemischen Formeln haben, denn Hessen geizt nicht mit exakter, wissenschaftlicher Beschreibung. Wer seit der Schule mit Biologie nichts zu tun hatte und mit Chemie auf Kriegsfuß stand, dürfte an einigen Stellen ein bisschen ratlos zurückbleiben fesselnde Prosa sieht jedenfalls anders aus. Dass der Verlag auf ein Glossar und Stichwortverzeichnis des anspruchsvollen Sachbuchs verzichtet hat, macht die Lektüre zudem bisweilen unnötig kompliziert.
Trotzdem: Die Mühe lohnt sich. Denn Hessens Sprache ist klar und verständlich. Er zeigt nicht nur auf, dass der Kohlenstoff ein zentrales Element beim Klimawandel ist, sondern weist faktenreich nach, wie vielschichtig die Zusammenhänge in der Natur sind. Der Biologe müht sich dabei redlich, seine zahlreichen Fakten mit Anekdoten aus der eigener Forscherkarriere und mit Bonmots aus der Wissenschaftsgeschichte aufzulockern.
Nicht bloß reine Zustandsbeschreibung
Die eigentliche Stärke des Buchs liegt darin, dass es der Norweger nicht bei einer reinen Zustandsbeschreibung belässt. Hessen zeigt überraschend stringent, dass der eigene ökologische Fußabdruck eine Frage der Moral ist. Ohne den Zeigefinger zu heben, wirft er eine zentrale Frage auf: Wenn wir schon alle wissen, dass wir im Kampf gegen den Klimawandel unser Verhalten ändern müssen warum tun wir es nicht?
Seine Antwort mag banal klingen, verdient aber einen Nachhall: Langfristige Konsequenzen könnten wir Menschen schon weit vorher erkennen und seien trotzdem nicht in der Lage, langfristen Entscheidungen den Vorzug zu geben. Das Problem des Menschen ist , so schreibt der Autor, dass er zu klug, aber vielleicht nicht klug genug ist . Ein Satz, über den sich das Nachdenken lohnt.
https://www. deutschlandfunkkultur. de/dag-olav-hessen-c-die-vielen-leben-des-kohlenstoffs-mehr. 1270. de. html? dram:article_id=463560
Von Martin Mair, Deutschlandfunk Kultur
Zehn Bücher, die uns auffielen auf der 71. Frankfurter Buchmesse
Dag Olav Hessen findet poetische Sätze: Kohlenstoff ist Sternenstaub, gebildet in Sternen bei der Fusion leichter Elemente. Der Professor für Biologie, Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften mit einem Interesse an Evolution und Ökologie, hat ein Buch über ein chemisches Element geschrieben: C Die vielen Leben des Kohlenstoffs . Und es ist ja der Kohlenstoff, der die Chemie in organisch (mit C) und anorganisch aufteilt. Natürlich landet auch Hessen beim Kohlendioxid CO2, bei der Erderwärmung und beim Klimawandel. In diesem anschaulichen Sachbuch macht er Zusammenhänge sichtbar. Wir erfahren von der Kohlenstoffkönigin , der Alge Emiliania Huxleyi, die entscheidend dazu beiträgt, dass das Meer (noch) mehr Kohlenstoff bindet als es abgibt. Wir erfahren von den Atemproblemen des Amazonasgebiets, von der Rolle der Torfmoore Indonesiens, von methanproduzierenden Termiten. Hessen zeigt, wie ernst die Lage der Erde ist, indem er auf frühere Warmzeiten verweist. Erstaunlicherweise kam die Erde danach wieder ins Gleichgewicht. Aber es dauerte 200 000 bis 500 000 Jahre. Bei alledem verbreitet Hessen nicht Panik, sondern versucht, Mut zu machen. Es ist möglich, vom Petroholismus loszukommen.
https://www. wa. de/kultur/zehn-buecher-auffielen-frankfurter-buchmesse-13132172. html