NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Erziehen ohne Schimpfen | Nicola Schmidt
Produktbild: Erziehen ohne Schimpfen | Nicola Schmidt

Erziehen ohne Schimpfen

Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung

(2 Bewertungen)15
eBook epub
16,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Schimpfen ist weder für Kinder noch für Eltern angenehm, und doch ist es in vielen Familien ein fester Bestandteil der Erziehung. Wenn das Kind etwas angestellt hat, wenn es bockt oder nicht hören will, dann wird geschimpft. Eltern ertappen sich dabei, dass sie sich nicht anders zu helfen wissen. Es gibt Studien darüber, dass Kinder alle 3 bis 9 Minuten zurechtgewiesen, geschimpft und bestraft werden - im Supermarkt sogar noch öfter. Aber kann Schimpfen einem Kind auch schaden? Und geht es überhaupt ohne? Tatsächlich kann Schimpfen unerwünschte Nebenwirkungen haben: Das Selbstwertgefühl der Kinder leidet, der Lerneffekt ist selten positiv und es belastet der Beziehung; die Eltern plagt danach oft ein schlechtes Gewissen, das Gefühl von Hilflosigkeit und Scham.
Nicola Schmidt will das Schimpfen aus der Erziehung bannen und bessere Alternativen zeigen. Ein wichtiger Schritt ist es, die Ursachen für das Schimpfen zu erkennen - nicht selten sind das Stress und Überforderung. Durch Organisation des Familienalltags, simple Minuten-Übungen und Schulung der Achtsamkeit kommt man oft schon ein riesiges Stück voran. Auch um Kommunikation geht es, um Regeln und darum, wie man mit Fehlern umgeht: Mit Klarheit, Empathie und Spiegelung lassen sich Konflikte besser lösen als mit Lautstärke. Eine Sieben-Tage-Challenge gibt Eltern einfache Schritte an die Hand, mit denen sie binnen einer Woche aus der Schimpffalle heraus- und wieder in den grünen Bereich kommen.

Inhaltsverzeichnis

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Erziehen ohne Schimpfen
Vorwort
1. »Und wie läuft's? « - Wo wir aktuell stehen
2. »Es reicht! « - Warum wir Eltern ausrasten
3. »Ich? Nie! « - Warum uns Schimpfen oft peinlich ist
4. »Moderne Zeiten? « - Ist unser Familienleben artgerecht?
5. »Keep cool! « - Wie wir anders mit Stress umgehen
6. »Los geht's! « - Wie wir uns im Alltag entlasten
7. »Spielen statt Streiten! « - Kreative Ideen zur Lösung von Konflikten
8. »Kein Laisser-faire! « - Wie wir Regeln trotzdem durchsetzen
9. »Ich schaff das! « - 21 Tage ohne Schimpfen die Challenge
Bücher, die weiterhelfen
Links, die weiterhelfen
Quellen und Anmerkungen
Achtsamkeitsübung: Festhalten und Loslassen!
Gefühle und Verhalten deuten
Wie Sie das Gefühlsrad nutzen
Über die Autorin

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. August 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
160
Dateigröße
3,73 MB
Reihe
Partnerschaft & Familie (GU)
Autor/Autorin
Nicola Schmidt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783833872273

Portrait

Nicola Schmidt

"Was ist artgerecht für kleine Menschenkinder?" - diese Frage treibt Nicola Schmidt seit über 15 Jahren um. Die Devise der Wissenschaftsjournalistin lautet "Faktenbasierte Erziehung", und begeistert damit weltweit immer mehr Eltern. Viele ihrer Bücher standen ganz oben auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und sind in sieben Sprachen übersetzt. Einige sind echte Klassiker, darunter "Artgerecht- das andere Babybuch" und "Erziehen ohne Schimpfen". Nicola ist dank ihrer Vergangenheit als Radio - und Web-TV-Journalistin außerdem eine mitreißende Rednerin und Eltern lieben ihre inspirierende, sprühende Lebensfreude. Egal ob in ihren zahlreichen Radio -und TV- Interviews, Expertenbeiträgen, Podcasts oder Vorträgen, Nicola erklärt komplexe Forschungsergebnisse so, dass Eltern sie direkt im Alltag umsetzen können und so täglich mehr Spaß an ihren Kindern haben.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von mellidiezahnfee am 09.10.2019

Meine Rettung

Eigentlich bin ich absolut kein Fan von Ratgebern, da jeder Mensch, jedes Kind und jede Familiensituation ganz einzigartig ist. Und ich ziehe mich sehr schnell zurück, wenn mir jemand Werte oder Lebensanschauungen indoktrinieren möchte. Da ziehe ich mir auch schon mal ohne Rücksichtnahme vor einem Veganer ganz bewusst und genüsslich eine Currywurst rein. Meine Entscheidung - Mein Leben. Das Buch hat mich jedoch sehr positiv überrascht. Zum einen mit der sehr guten Erklärung der Erziehung in der Vergangenheit der menschlichen Spezies und zum anderen mit einer sehr klaren Linie in Erziehungsfragen völlig ohne erhobenen Zeigefinger für alle Beteiligten. Ja - es hat mir sehr gut gefallen. Und ja - ich wende einige Ratschläge seit einer Woche an und es hilft ungemein. Tatsächlich hätte ich mir gewünscht es wäre noch ein wenig umfangreicher gewesen, da die vorgestellte Beispiele doch ein wenig einseitig waren. Aber mit ein wenig Kreativität kann man dennoch die in dem Buch dargestellten Lösungsmöglichkeiten auf die eigene Problematik anwenden. Schade ist dabei ein klein wenig, dass dieses Buch wahrscheinlich nur Eltern lesen werden, die eh schon darum kämpfen sich zu verbessern und sich Gedanken machen. Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen es macht mein Leben so viel leichter und entspannter. Fazit: Danke, dass ich dieses Buch lesen durfte, danke, dass sich Frau Schmidt die Mühe gemacht hat dieses Buch zu schreiben. Und ich werde dieses Buch auf jeden Fall in Ehren halten und wieder hineinschauen, wenn ich Hilfe brauche, mich selbst verliere oder unachtsam bin.
Von Hortensia13 am 24.08.2019

Mit Blick aufs Kind

In jeder Familie wird geschimpft. Wenn das Kind etwas angestellt hat, wenn es nicht hört oder wenn es sich unangemessen verhalten hat. Doch ist Schimpfen wirklich notwendig? Geht es auch ohne? Nicola Schmidt zeigt die Alternativen zum Schimpfen, das das Selbstwertgefühl der Kinder schädigt und Eltern schlussendlich ein mieses Gefühl gibt. Aufklärung und simple Übungen, die man in seinen Alltag installieren kann, wird in diesem Ratgeber geboten, genau wie eine 21-Tage-Challenge, der man sich als Eltern stellen kann. Die Autorin Nicola Schmidt vertritt den Ansatz der achtsamen Erziehung. Besonders die Thematik Stress wird von ihr näher begutachtet. Was geschieht im Körper? Wie verhalten wir uns unter Stress? Was hat mit dem Schimpfen mit den Kindern zu tun? Mir gefiel sehr, dass sie den Leser an die Hand nimmt, nicht stigmatisiert, sondern sagt: Wir schaffen das. Dieser Ratgeber kann gute Impulse im Umgang mit diesem Tabuthema Schimpfen bieten, was man daraus man ist dann jedem selbst überlassen. Aber alles fängt mit einem kleinen Schritt an.