NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Von Oma mit Liebe | Katharina Mayer
Produktbild: Von Oma mit Liebe | Katharina Mayer

Von Oma mit Liebe

Die besten Kuchentratsch-Rezepte

(3 Bewertungen)15
eBook epub
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Von Oma mit Liebe: Die besten Kuchentratsch-Rezepte
Kuchen wie von Oma sind das Beste für Kaffeeklatsch, Kuchentafeln und Geburtstage. Dieses Backbuch liefert die leckersten Rezepte für jeden Backofen!
Erinnern Sie sich auch noch an diesen einen Lieblingskuchen von Ihrer Oma? Egal ob Apfelkuchen, Marmorkuchen oder Donauwellen - der Kuchen aus Omas Backrohr weckt Kindheitserinnerungen und erinnert an liebgewonnene Geschmäcker und Rituale. Wenn Sie also auf der Suche sind, nach echten, richtigen Großmutter-Rezepten, dann ist das Kochbuch von Katharina Mayer bestimmt passend. Sie betreibt den Münchner Kuchentratsch. Hier backen fast 50 Omas und Opas ihre altbekannten Kuchen und tauschen sich aus. Neben köstlichen Rezepten entsteht so für die Rentner auch viel Unterhaltung.
Kuchen aus München jetzt zum Nachbacken
Das Unternehmen beliefert mehr als 20 Cafés in München - es kann also gut sein, dass sie schon mal ein Stück probiert haben. Jetzt gibt es die Rezepte zum Nachbacken und selbst verschenken. Überlegen Sie sich eine Gelegenheit, laden Sie Freunde ein, feiern Sie Geburtstag oder gönnen Sie sich einfach so ein Stück Glück. Bei der Auswahl helfen die Kategorien:

- Kleine Leckerbissen
- Lieblingskuchen für jeden Tag
- Torten für jeden Anlass
- Trendig & Aus aller Welt
Die besten Rezepte - altbewährt
Jede Oma bringt ihre Lieblingsrezepte ein, oft sind diese 100 x gebacken und perfektioniert. Das heißt nicht, dass altmodisch gekocht wird. Auch neue Süßungsmittel oder moderne Gewürze finden Platz. Ebenso zeigen die Omas, dass auch sie Lust an neuen kreativen Gerichten haben. Probieren Sie unbedingt:

- Baumkuchenspitzen von Oma Anni oder Kirchweihnudeln von Oma Paula - beides kleine Leckereien für die Enkel
- Wiener Schokoladen-Gugelhupf von Oma Rosemarie und Zimtschneckenkuchen
- Die dekorative Panamatorte und die klassische Linzertorte von Oma Irmgard
- Einen veganen Rote-Bete-Schokokuchen von Oma Paula und die Windbeuteltorte von Oma Milena wenn Sie Gäste beeindrucken wollen
Ganz viel Geschmack
Nicht nur die köstlichen Rezepte aus dem Rohr, sondern auch die persönlichen Geschichten und kleine Interviews mit Oma und Opa finden in dem hübsch bebilderten Backbuch ihren Platz. So verraten abwechseln die Großmütter, wie Biskuit, Mürbeteig oder Hefeteig hergestellt wird. In dem Rezeptbuch finden Sie Klassiker, Süßes, Fruchtiges, Kekserezepte, Törtchen, Muffins und viele neue Kreationen mit Oma-Superpower.

Inhaltsverzeichnis

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Die Welt braucht mehr Omakuchen
Fun Facts über Kuchentratsch
Kleine Leckerbissen
Lieblingskuchen für jeden Tag
Torten für jeden Anlass
Trendig & aus aller Welt
Der Rezeptfotograf
Der Peoplefotograf
Der Illustrator
Backofenhinweis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. November 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
240
Dateigröße
55,09 MB
Reihe
GU Backen
Autor/Autorin
Katharina Mayer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783833872570

Portrait

Katharina Mayer

Als Kind hat Katharina, die Gründerin von Kuchentratsch, von ihrer Oma Astrid immer Marmorkuchen bekommen - manchmal sogar heimlich (in Stückchen geschnitten) zum Frühstück. Als sie für ihr Studium nach Salzburg zog und dort auf die Suche nach richtig gutem Kuchen ging, wurde sie nicht fündig. Nichts schmeckte so gut wie der Kuchen ihrer Oma. Gleichzeitig studierte sie BWL mit einem Schwerpunkt auf Sozial- und Gesundheitsmanagement und beschäftigte sich viel mit gesellschaftlicher Verantwortung in der Wirtschaft. Diese beide Dinge verschmolzen dann zu ihrer Idee: Omas backen den besten Kuchen - und haben oft keinen Ort, an dem sie neue Leute kennenlernen und sich ein wenig zur Rente dazuverdienen können. Warum nicht beides verbinden und leckeren Omakuchen von Seniorinnen und Senioren gemeinsam in einer Backstube backen lassen? So entstand Kuchentratsch.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Dana am 26.01.2020

tolle Rezepte, schöne Aufmachung

Ich backe ganz gern und fühle mich nach dem Ansehen dieses Backbuches auch dazu motiviert, es mal wieder zu machen. In der letzten Zeit kam es doch ein wenig kurz. Mir gefällt die Aufmachung und Aufteilung des Buches richtig gut. Neben den Rezepten gibt es auch Einblicke in das Leben der Omas und Opas, die ihre Kuchenlieblinge im Buch vorstellen. Ganz zu Beginn gibt es zusätzlich noch ein paar Infos zu dem Kuchentracht-Team, die ich sehr erfrischend und als einen guten Einstieg empfand. Dadurch diese Mischung wird es noch etwas persönlicher und ist auch einfach mal was anderes, als ein reines Backbuch. Die älteren Herrschaften wirken recht sympathisch, machen mich vor allem aber mit ihren Leckereien neugierig. Die Backrezepte sind in die Kategorien Kleine Leckerbissen, Lieblingskuchen für jeden Anlass, Torten für jeden Anlass und trendig & aus aller Welt. Eine sehr bunte und abwechslungsreiche Mischung aus traditionellen Rezepten, einfachen Kuchen, aufwendigeren Kreationen, gut geeigneten Mitbringseln und ausgefalleneren Abwandlungen von Klassikern. Nicht jedes Rezept wird jeden komplett gefallen, einige Zutaten liegen einem eben mehr als andere, aber es wird auf jeden Fall für jeden was dabei sein, da sehr verschiedene Geschmäcker bedient werden. In vielen Rezepten werden nur gewöhnliche Zutaten genutzt, die die meisten zu Hause haben werden oder sich schnell besorgen lassen. In einigen Kuchen sind auch Zutaten enthalten, die man vielleicht nicht alltäglich nutzt, die aber auch nicht zu exotisch wirkten. Besonders gut gefallen haben mir die Tipps unter den Rezepten, in denen entweder Alternativen für verschiedene Zutaten gezeigt werden, zum Beispiel wenn man ohne Alkohol backen möchte, oder Hinweise und Geheimtipps gegeben werden, damit der Kuchen oder Grundteig auch wirklich gelingt. Unterstützt werden die Rezepte von anschaulichen Bildern, die entweder das fertige Ergebnis, zwischendurch aber auch einzelne Arbeitsschritte und die Bäcker selbst zeigen. Fazit: Insgesamt ein wirklich schön gestaltetes und abwechslungsreiches Backbuch, das mir Lust auf unterschiedliche Kuchen und Gebäcke gemacht hat. Durch die persönliche Note hebt es sich auch von den anderen Büchern ab, die ich rund ums Kochen und Backen so im Regal habe.
Von Zauberberggast am 09.12.2019

Universelles Traditionsbackbuch

Manches Wissen vererbt sich von Generation zu Generation. Diese Erkenntnis hat sich das Münchner Unternehmen Kuchentratsch , gegründet von Katharina Mayer, zu Herzen genommen. Mayer gibt SeniorInnen einen Job in ihrer High-End-Bäckerei und erschafft damit eine klassische Win-win-Situation: Die älteren Menschen haben eine neue, sie erfüllende Aufgabe und Kuchentratsch kann Kuchen von Oma anbieten und damit wiederum seine Kunden glücklich machen. Was liegt nun näher als das gesammelte Backwissen der älteren Generation, also in diesem Fall der bei Kuchentratsch beschäftigten Back-Omas (es gibt auch einen Back-Opa sowie 2 "Liefer-Opas" und eine Oma), zu bündeln und in Buchform herauszubringen. In diesem Fall hat der marktführende Verlag im Ratgeber- und Food-Bereich, GU, mit Kuchentratsch kooperiert und herausgekommen ist dabei das Buch Von Oma mit Liebe. Die 96 besten Kuchentratsch-Rezepte . Die Aufmachung in Vintage-Leinenoptik ist ebenso bestechend wie die Food-Bilder in klassisch hochwertiger GU-Qualität. Das besondere visuelle Extra bei diesem Buch sind allerdings die People-Fotografien, mittels derer die Omas und Opas liebevoll portraitiert wurden. Zudem gibt es kleine gezeichnete Portraits der BäckerInnen, die sowohl das Vorsatzpapier als auch die dem Rezept zugefügten Tipps illustrieren. Ein Vorwort der Gründerin, "Fun-Facts" über das Unternehmen sowie Interviews mit ein paar der SeniorInnen, runden den Teil des Buches ab, in dem es nicht um das Gebäck an sich geht. Der sehr umfangreiche Rezeptteil gliedert sich in 4 Unterkapitel ("Kleine Leckerbissen", "Lieblingskuchen für jeden Tag", "Torten für jeden Anlass", "Trendig & aus aller Welt"). Pro Kapitel gibt es jeweils einmal ein Rezept, dem eine bebilderte "Schritt-für-Schritt"-Anleitung auf 2 Seiten angefügt ist. Im Bereich des Kleingebäcks, der uns zuerst ins Auge fällt, befinden sich die ersten Klassiker, die fast jeder von der eigenen Oma kennen dürfte. Manche Rezepte wurden durch exotische Zutaten wie Cranberries, Chai-Tee oder Macadamianüsse modernisiert, andere kommen in ihrer klassischen Gestalt daher (Baumkuchenspitzen, Quarkbällchen, Kirchweihnudeln, Spritzgebäck). Während man für Rezepte wie Zitronen-Muffins nur wenig Backkenntnisse braucht, sind z.B. "Brandteigkringel mit Vanillefüllung" eher etwas für fortgeschrittene "TeigverarbeiterInnen". Beim Kapitel "Lieblingskuchen für jeden Tag" hätte ich vielleicht den Zusatz weggelassen, denn manche der Kuchen firmieren bei mir eher unter dem Begriff "Sonntagskuchen", weil sie in der Machart schon eher aufwändig sind. Darunter würde ich z.B. einen Florentiner Kirschkuchen, einen Zimtschneckenkuchen oder Rohrnudeln mit Zwetschgenfüllung zählen, die sich im gehetzten Alltag wohl nur schwer umsetzen lassen. Einen Marmor-, Rotwein- oder Zitronenkuchen kann man dagegen wohl schon eher mal zwischendurch kreieren. Dass die Torten im dritten Kapitel schon mehr Fingerspitzengefühl erfordern, dürfte auch klar sein, immerhin sind sie für besondere Anlässe gedacht. Hier wurde in den Rezepten auch mal an die unter Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leidenden Tortenliebhaber gedacht mit Rezepten wie Glutenfreie Eierlikörtorte oder Buchweizen-Preiselbeertorte. Aber natürlich dürfen auch hier "Oma-Klassiker" wie die Schwarzwälder Kirschtorte nicht fehlen. Auch im letzten Kapitel wird mit den "trendigen" und internationalen Rezepten nochmal speziellen Bedürfnissen wie vegan oder glutenfrei Tribut gezollt. Auch Kinderaugen dürften beim Anblick einer Piñata-Smarties-Torte, Regenbogentorte oder eines Zahlenkuchens auf dem Geburtstagstisch, leuchten. Auch wenn ich kein Backkünstler bin, werde ich mich demnächst wohl an das ein oder andere Rezept heranwagen. Vor allem der Irische Apple Pie von Oma Kate hat es mir angetan. Wenn man sich aus Gründen z.B. der Platzknappheit nur noch ein Backbuch anschaffen wollen würde, dann würde ich dieses hier guten Gewissens empfehlen.