NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Selbstoptimierung und Enhancement | Dagmar Fenner
Produktbild: Selbstoptimierung und Enhancement | Dagmar Fenner

Selbstoptimierung und Enhancement

Ein ethischer Grundriss

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
33,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Selbstoptimierung ist der in der Gegenwart derzeit am meisten diskutierte gesellschaftliche Trend.

Diese ethische Einführung konzentriert sich auf die Selbstoptimierung im engen Sinn oder das "Enhancement", d. h. auf technikbasierte, vorwiegend biomedizinische Methoden zur menschlichen Selbstverbesserung im Unterschied zu traditionellen Methoden.

Sie erläutert zunächst die grundlegenden, aber in der Debatte meist nicht genauer beachteten Konzepte "Glück", "Gerechtigkeit", "Freiheit" und "Natur".

Im Anschluss gibt sie einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Enhancements, arbeitet in einer klaren Sprache die verschiedenen Problemebenen heraus und systematisiert und prüft die wichtigsten Positionen und Argumente zur Selbstoptimierung.

Ziel ist es, durch eine kritische Prüfung der Argumente für und gegen einzelne Optimierungsmaßnahmen zur Versachlichung und Rationalisierung der öffentlichen Diskussion beizutragen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung: Begriffsklärungen, Positionen und kultureller Kontext 9
1. 1 Analyse der Begriffe Selbstoptimierung , Selbst und Enhancement 11
1. 2 Kulturelle Voraussetzungen und Ambivalenz des Selbstoptimierungstrends 20
1. 3 Wunscherfüllende Medizin und die Abgrenzung von Therapie und Enhancement 31
1. 4 Wichtige Unterscheidungen und Positionen von Biokonservativen bis Transhumanisten 42
2 Normative Bezugsgrößen 59
2. 1 Glück oder gutes Leben als individualethischer Maßstab 62
2. 2 Gerechtigkeit als sozialethischer Maßstab 77
2. 3 Freiheit und Würde 86
2. 4 Normalität und Natur 104
3 Körperliches Enhancement 119
3. 1 Schönheitsoperationen 120
3. 2 Unsterblichkeit und Lebensverlängerung 148
3. 3 Digitale Selbstvermessung und Quantified Self 154
3. 4 Doping im Sport 159
4 Neuro-Enhancement 167
4. 1 Emotionales Enhancement 173
4. 2 Kognitives Enhancement 212
4. 3 Moralisches Neuroenhancement 231
4. 4 Kritik am Neuroenhancement insgesamt 242
5 Genetisches Enhancement 289
6 Schluss 319
Bibliographie 331
Sachregister 349
Personenregister 355

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juni 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
420
Autor/Autorin
Dagmar Fenner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846351277

Portrait

Dagmar Fenner

Prof. Dr. Dagmar Fenner forscht und lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Basel.

Pressestimmen



Aus: lehrerbibliothek Marcel Remme 31. 07. 2019


Darf man bei Prüfungsstress Beruhigungsmittel nehmen? Sollte man verpflichtet werden, in unserer Leistungsgesellschaft sein Gehirn zur Konzentrationssteigerung zu dopen? Ist Gehirndoping das gleiche wie Doping im Sport oder klassisches Lernen? Sind Schönheitsoperationen moralisch vertretbar? [ ] Der ausdifferenzierte Enhancement-Diskurs wird mittlerweile in den Medien breit rezipiert. Zur eigenen reflektierten Urteilsbildung in der Debatte bedarf es einer ethischen Kartographie dieses komplexen Problemfelds der Moral.
Diese gelingt Dagmar Fenner (*1971) hervorragend in ihrem neuen Buch [ ]. Fazit: Wer sich fachwissenschaftlich fundiert, umfassend und zugleich didaktisch fokussiert über zentrale Positionen und Argumentationen der interdisziplinären Enhancement-Debatte informieren möchte, dem sei Dagmar Fenners Buch Selbstoptimierung und Enhancement. Ein ethischer Grund-riss unbedingt zur Anschaffung empfohlen.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Selbstoptimierung und Enhancement" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.