NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus | Sam Feuerbach, Thariot
Produktbild: Die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus | Sam Feuerbach, Thariot

Die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus

(1 Bewertung)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Düsseldorf, Februar 2018 Aufgrund der rätselhaften Vorgänge wird Patrick Richter von den Behörden auf den Kopf gestellt. Heraus fällt nur die Wahrheit, die niemand glaubt. Spezialisten versuchen dem Smartphone aus der Zukunft seine Geheimnisse zu entlocken. Doch der größten Herausforderung begegnet Siggi erst im Jahr 2052. Mit dem Wissen aus der Zukunft nimmt Patrick das Schicksal in der Gegenwart in die Hand. Er scheitert. Er würde alles dafür tun, es ungeschehen zu machen. Carsten Grünfeld schaltet sich ein. Die Ereignisse lassen ihm keine andere Wahl. Sein gefährlichster Gegner ist die Zeit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Juli 2019
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
478,69 MB
Laufzeit
651 Minuten
Reihe
Instabil, 2
Autor/Autorin
Sam Feuerbach, Thariot
Sprecher/Sprecherin
Robert Frank
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783961541225

Portrait

Sam Feuerbach

Mit zwölf Jahren begann Sam Feuerbach, erste Kurzgeschichten zu schreiben. Einige Jahrzehnte später sind Sams Helden älter, der Humor erwachsener, die Figuren grausamer, der Ton rauer und die Antagonisten intelligenter geworden. Diese Mischung ergibt Fantasy für junge und ältere Erwachsene (ab 14 Jahren). Nach seinem Studienabschluss als Diplom-Ökonom arbeitete Sam Feuerbach 30 Jahre in der IT-Branche. Seit 2013 schrieb er die sechsbändige »Krosann-Saga« und sein zweites High Fantasy-Werk in vier Bänden: »Der Totengräbersohn. «

Gemeinsam mit Thariot verfasste er den Zeitreisethriller »Instabil« und die »Echtzeit« -Trilogie.

Thariot hat eine Schwäche für spannende Geschichten. Bereits als Fünfzehnjähriger begann er mit dem Schreiben, vor allem Kurzgeschichten, bis er dann in 2009 die Arbeit an seinem ersten Buch startete. Thariot, in seinem letzten Leben von Beruf IT-Manager, ist ein Bildermensch. Er hat die Fähigkeit, Bilder schnell in Wörter zu übersetzen, und kann es nicht lassen, darüber zu schreiben. Bislang sind dabei über dreißig Science-Fiction-Bücher herausgekommen. Wenn er nicht schreibt, lebt er mit Familie und Dackel auf Malta.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Papierwenderin am 28.03.2023

viel KI

Inhalt: Patrick hat sich den Behörden gestellt und diese haben "Siggi" einkassiert und versuchen dessen Daten auszulesen. Doch die KI führt die Polizei in die Irre und Patrick spricht die Wahrheit, welche ihm niemand glaubt. Natürlich findet Patrick mit Siggi einen Weg, um das schlimmste abzuwenden und auch die Vergangenheit und Zukunft zu ändern, sonst wären sie ja nicht Zeit instabil ... Stil: Der zweite Teil ist wesentlich spannender als der erste. Siggi zeigt, was es kann und die Gefahren und Hindernisse, welche auf die beiden warten und was Veränderungen in der Zeit ausmachen, wird hier deutlich. Robert Frank liest wieder emotional gut und die Handlung fesselt. Leider wirkt es durch Siggis Superkräfte stellenweise sehr konstruiert. Die KI kann einfach alles, bzw immer in der letzten Sekunde. Charaktere: Siggi wird menschlich. Die KI befindet sich im Lernmodus und versucht immer mehr mit Patrick zu interagieren. Auf eine Art witzig, auf der anderen beängstigend. Die anderen Charaktere sind Beiwerk. In diesem Teil hat Siggi oberste Priorität, was schade ist. Patrick bleibt weiterhin blass und die anderen handeln nach ihren Vorgaben. Cover: Das Cover ähnelt dem ersten Band, nur die Farbe wechselt. Fazit: Diese Handlung treibt die Reihe voran. Siggi besser kennenzulernen ist amüsant und daher gibt es auch 4 Sterne. Eine Hörempfehlung gibt es immer noch an Fans von Zeitreisegeschichten und KI. Der erste Teil sollte gehört worden sein, um diesen richtig zu verstehen.