»Kaum einer beherrscht diese sanfte Kunst des Gedenkens so virtuos wie Alexander Kluge. « Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung
»Alexander Kluge schreibt über Russland und beweist wieder einmal seine Meisterschaft im Gedankensprung. . . . Er ist Künstler und Theoretiker in einem. « Christian Esch, DER SPIEGEL
»Alexander Kluges Buch über Russland ist assoziativ, überraschend, schlau ein 400 Seiten währendes Lesevergnügen. « Irmtraud Gutschke, der Freitag
»Wer sich für solche großen und kleinen Fragen interessiert, die nicht nur unsere zersplitterte Gegenwart, sondern ebenso unseren Möglichkeitssinn betreffen, . . . wird bei Alexander Kluge stets aufs Neue fündig. « Uwe Schütte, Wiener Zeitung
»Kluges breit aufgestellte poetisch-literarische Fähigkeiten und sein vielfältiges Angebot an Genres umfassen eine enorme Spannweite an Erzähl-Stücken, um sich dem gigantischen Land anzunähern. « Michael Berwanger, literaturseiten-muenchen. de
»Eine unmittelbare Erfahrung das garantiert auch diese wunderbare und erhellende Reise mit Alexander Kluges Kontainer durch die russischen Weiten. « ORF
»Alexander Kluges Bücher sind Textgebirge. Sie verdichten sich zu einem Wissenskontinent. « Christine Hamel, WDR
»Poetische Fracht aus einem Land, dessen Weite und Vielfalt allein schon die Vorstellungskraft in Gang setzen. Alexander Kluges Kunst der Auslassung wiederum, seine elliptische Denkart, die konsequent auf Zusammenhänge verzichtet und der Fantasie des Lesers viel Raum gibt, ist eine kongeniale Methode der Annäherung an Russland. « Niels Beintker, Bayern 2