Brot ist das Grundnahrungsmittel Nr. 1.
Auch ich backe inzwischen selbst und habe viel Freude dabei. Mit selbst angesetzten Brotteig kann auf vielfältige Art experiment werden und so kann jeder für sich selbst das perfekte Brot backen!
Das Buch erklärt zunächst ausdrücklich und anschaulich bebildert die Grundlagen, von Küchenutensilien bis hin zu Begriffen wie Stockgare, Rundwirken und Langwirken des Teiges und gibt Tipps, wie zB lässt sich feststellen, wann der Teig perfekt ist um in den Ofen zu können usw.
Dann geht es auch schon los.
"Brot backen mit Hefe" ist besonders für absolute Einsteiger gut geeignet.
Hierbei werden nur wenige Gramm Hefe eingesetzt. Es kommt auf eine lange Gehzeit an. Würde mehr Hefe zum Einsatz kommen ginge zwar der Teig schneller auf, aber das Ergebnis wäre ein weniger bekömmliches Brot, welches nach Hefe schmeckt. Weiteres Plus, durch die lange Gare bleiben die Hefebrote länger frisch.
Wer ein sehr bekömmliches, aromatisches Brot möchte, welches zudem länger frisch bleibt, probiert die Rubrik "Brot backen mit Sauerteig" aus. Der Sauerteig muss zuerst angesetzt werden. Wie das funktioniert ist im Buch sehr gut erklärt. Die Fotos verdeutlichen wie ein fertiger Sauerteig aussehen sollte.
"Brot backen mit Kochstück, Quellstück und Brühstück" enthält Erklärungen und leckere Rezepte, wie zB "Dinkelchen im Topf".
Desweiteren wird das Backen mit "Lievre Madre" (ein milder, fest geführten Sauerteig) vorgestellt und beschrieben, wie dieser selbst angesetzt, gepflegt und verwendet wird. Auch dazu finden sich einige tolle Brotrezepte!
Rezepte für Brötchen und Baguette sind ebenfalls im Buch enthalten. Die richtige Technik zum Formen der Teiglinge wird anschaulich erklärt, so dass dem perfekten Frühstücksbrötchen nichts mehr entgegen steht. Der Teig kann dabei am Vorabend hergestellt und dann über Nacht stehen gelassen werden.
Sehr gut gefällt mir auch die Rubrik "Brot backen mit Wildhefe". Hier kann zB aus Datteln und Zucker Wildhefe zum Backen hergestellt werden. Das Rezept für die Schmandkruste ist dabei sehr zu empfehlen!
Im Buch sind ferner "Vollkornbrote für Backprofis" und das "Backen mit besonderen Mehlsorten und Getreidearten" vorgestellt, wie zB Hartweizen, Einkommen, Emmer, Waldstaudenroggen.
Am Ende des Buches sind noch Blogs und Communities aufgeführt und runden das Buch perfekt ab!
Alle Rezepte im Buch sind dabei in einem herkömmlichen Backofen von Valesa Schell gebacken worden.