»Den bilanzierenden Ausführungen der beiden Autoren kann man im Großen und Ganzen zustimmen. Ihre klare Gedankenführung wird dazu beitragen, dass sich ihre Einführung in ein großes Thema der europäischen Geschichte im akademischen Unterricht bewährt. « Peter Alter, H-Soz-Kult, 16. 09. 2008
»Ein wichtiges und angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus in Europa kritisches vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsbezogenes Buch Was sollte national als Erbe festgehalten, was evtl. aber auch abgestoßen werden (z. B. Rassismus, kultureller Ethnozentrismus). « Prof. Dr. Gertrud Hardtmann, Socialnet. de, 29. 12. 2020