Dieses Buch zeigt Möglichkeiten, wie das selbstständige Wohnen mit der Diagnose Demenz zuhause lange Zeit gelingen kann. Dazu gehören unter anderem das Vermeiden von Stolper-fallen und von Gegenständen, die Angst auslösen können, die richtige Bebilderung für eine bessere Orientierung, die Reduzierung von Gefahrenquellen sowie viele weitere wichtige Informationen und Tipps rund um das Thema Wohnen.
Bei einer Demenzerkrankung spielen das Vertraute und die Gewohnheit eine wichtige Rolle. Trotzdem wird es im Verlauf der Krankheit dazu kommen, dass Veränderungen in der vorhandenen Wohnsituation nötig werden, damit sich die oder der Betroffene weiterhin zurechtfindet und zu einem späteren Zeitpunkt auch eine häusliche Pflege ermöglicht wird.
Aber auch die Bedürfnisse der nicht betroffenen Partnerin oder des Partners an das eigene Zuhause, an eine schöne und geliebte Wohnsituation und an mögliche Rückzugsorte - um neue Kraft für die Pflege schöpfen zu können - sollten bei allen Überlegungen nicht vernachlässigt werden.
Dieser Ratgeber zeigt, wie alle Beteiligten, evtl. auch eine Vollzeit-Pflegekraft, praktisch, würdevoll und schön zusammen wohnen können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung
Kommunikation und Netzwerk
Pflegeversicherung
Ermittlung des Ist-Zustands
Wohnliche Anpassungen
Sicherheit im Alter
Die Wirkung von Farben
Rückzugsorte für den Betroffenen
Rückzugsorte für den Angehörigen
Platz für die Pflege
Räume für die Pflegekraft
Die Finanzierung
Wenn es Zuhause nicht mehr geht
Alternative Wohnformen
Kopiervorlagen
Nützliche Adressen und Herstellerverzeichnis
Stichwortverzeichnis