NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Toskanisches Vermächtnis | Camilla Trinchieri
Produktbild: Toskanisches Vermächtnis | Camilla Trinchieri

Toskanisches Vermächtnis

Kriminalroman | Ein kulinarischer Krimi aus der Toskana

(2 Bewertungen)15
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein Mord in den Weinbergen des idyllischen Chianti - der perfekte Urlaubskrimi für Italien-Fans

Nico Doyle, Ex-Cop des NYPD, zieht in ein kleines Dorf im Herzen der Toskana. In den idyllischen Weinbergen des Chianti will er noch einmal ganz neu anfangen. Er hilft im Ristorante seiner Verwandten, wo er sich bei Pasta, Pizza und regionalem Wein von der Einsamkeit abzulenken versucht.
Eines Morgens findet er unweit seines Hauses eine Leiche in den Hügeln - und der zuständige Kommissar Salvatore Perillo spannt Nico sofort in die Ermittlungen ein, denn das Opfer ist ebenfalls Amerikaner. Bald stellt sich heraus, dass der Tote kein Unbekannter in der malerischen Region ist. Unter all den Verdächtigen, seine eigenen Verwandten eingeschlossen, muss Nico auch das letzte Geheimnis des Dorfes aufdecken, um die Wahrheit herauszufinden.

Camilla Trinchieri hat mit Toskanisches Vermächtnis einen packenden Krimi geschrieben, der die Schönheit der Toskana, die italienische Lebensart und einen hochspannenden Mordfall in sich vereint.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2021
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
364
Reihe
Nico Doyle ermittelt, 1
Autor/Autorin
Camilla Trinchieri
Übersetzung
Sabine Hedinger
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
337 g
Größe (L/B/H)
188/118/27 mm
ISBN
9783458681281

Portrait

Camilla Trinchieri

Camilla Trinchieri, geboren in Prag, lebt in New York. Neben ihren Toskana-Kriminalromanen um den Polizisten Nico Doyle hat sie weitere erfolgreiche Krimis unter den Pseudonymen Trella Crespi und Camilla Crespi veröffentlicht.


Sabine Hedinger, geboren 1953 in Ludwigsburg, ist Literaturübersetzerin. Für ihre Übersetzungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt in Frankreich.

Pressestimmen

»Ein Krimi mit genau der richtigen Portion Spannung . . . Viel Toskana Insider-Flair und ein bisschen Amore inklusive. « Katja Lückert, WDR

»Dieser Krimi ist Urlaub im Kopf und spannend bis zum Schluss. « Ulli Wagner

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von LS am 10.06.2024

Toller Toskana-Krimi

Nico Doyle, ehemaliger Cop vom NYPD, hat sich gut in der Toskana eingelebt, doch auch wenn er sich aus der Polizeiarbeit heraushalten wollte, steckt er bald in einem neuen Fall: Eine reiche Signora wurde tot aufgefunden. Schon bald steckt er zusammen mit Carabinieri Pernillo mitten in den Ermittlungen und kommt dem Täter auf die Spur. Der Krimi ist gut geschrieben, spannend, mit Lokalkolorit und auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Selbst für Neueinsteiger in die Reihe ist die Handlung kein Problem. Das Buch lässt sich schön flüssig lesen, neben der Spannung kommt auch der Humor nicht zu kurz. Die Figuren wirken authentisch und man kann sich gut mit ihnen identifizieren. Das Cover ist schön gestaltet. Einerseits zeigt es eine typische Toskana-Landschaft, doch durch die Wolken sieht es auch düster aus, was gut zum Fall passt. Empfehlenswert, nicht nur für den Toskanaurlaub!
Von Siglinde Haas am 11.04.2021

Wohltuend und anregend wie ein Glas Chianti

Der Amerikaner und ehemalige Polizist Nico Doyle zieht nach dem Tod seiner Frau zu deren Verwandtschaft in ein kleines toskanisches Dorf. Da liegt es nahe, dass der örtliche Polizeichef den erfahrenen Kollegen um Hilfe bittet, als eine Leiche gefunden wird, die vermutlich aus Amerika kommt. Doyle zeigt sich zuerst wenig begeistert. Doch als seine eigene Familie anscheinend einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung des Verbrechens leisten kann, nimmt er sich des Falles an. Was mir von Anfang an an diesem Krimi gefallen hat, war die bedächtige Erzählweise. Die Autorin schildert ausführlich das Dorfleben, beschreibt die einzelnen Bewohner und widmet sich auch den leiblichen Genüssen. Zu meinem Leidwesen verrät sie aber kein einziges Rezept. Ich hatte den Eindruck, die Autorin malt ein Bild mit Worten, in das ich eintauchen konnte. Die Idylle bekommt einen empfindlichen Riss, als die Leiche gefunden wird. Zuerst scheint niemand den Toten zu kennen. Erst als die Identität des Opfers feststeht, brechen einzelne Dorfbewohner ihr Schweigen und enthüllen eine Tragödie aus der Vergangenheit. Jeder , auch Doyles Familie, scheint dadurch plötzlich ein Motiv zu haben. Mir hat der Krimi sehr gut gefallen, dessen Charme die beschauliche Erzählweise ausmacht. Wer rasante Erzählweise, blutige Details und taffe Ermittler liebt, wird deshalb mit diesem Buch nicht glücklich. Ich dagegen mochte das Abtauchen in das dörfliche Leben, die manchmal etwas skurrilen Bewohner und die manchen Umweg gehenden Ermittlungen, die schließlich zur Lösung des packenden Falls führen.