Das deutsche Gesundheitssystem ist komplex. Dieses Buch soll dem Leser helfen, schnell einen praxisnahen Überblick über das große Ganze und alle wichtigen Teilbereiche zu bekommen. Es bietet eine verständliche Einführung in die aktuelle Struktur und Funktionsweise. Sie lernen die Bereiche Krankenversicherung, Krankenhaus, Rehabilitation, Pflege, Arztpraxis, Arzneimittel und Apotheken kennen. Außerdem bietet Jan-Marc Hodek einen Gesamtblick zum Aufbau des Gesundheitssystems und Größenordnungen, zu Akteuren, Fachbegriffen und klärt über einige interessante Fakten und Halbwahrheiten auf. Dabei geht er auch auf aktuelle Entwicklungen und die wesentlichen Trends in Richtung Wirtschaftlichkeit und Digitalisierung ein.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 7
 Einfü hrung 17
 Ü ber dieses Buch 17
 Konventionen in diesem Buch 18
 Tö richte Annahmen ü ber den Leser 18
 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19
 Teil I: Aufbau des Gesundheitssystems - Einfü hrung und Basisdaten 19
 Teil II: Krankenversicherung - gesetzlich und privat 19
 Teil III: Stationä re Leistungserbringer 20
 Teil IV: Ambulante Leistungserbringer 20
 Teil V: Der Top-Ten-Teil - Argumente und Fakten fü r Diskussionen im Gesundheitssystem 20
 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20
 Wie es weitergeht 21
 Teil I: Aufbau des Gesundheitssystems - Einfü hrung und Basisdaten  23
 Kapitel 1 Einfü hrung in das deutsche Gesundheitssystem 25
 Grundaufbau des Gesundheitssystems 26
 Was Gesundheit ist 28
 Was ein Gesundheitssystem ist 28
 Typen von Gesundheitssystemen 29
 Von den Ursprü ngen Bismarcks 31
 Grundprinzipien des deutschen Gesundheitssystems 32
 Sozialstaats- und Solidarprinzip 32
 Subsidiaritä tsprinzip 32
 Selbstverwaltungsprinzip 33
 Beitragsfinanzierung 34
 Versicherungspflicht 34
 Wirtschaftlichkeitsgebot 34
 Staat und Markt 35
 Wettbewerb und Ö konomisierung: Gut gegen Bö se 35
 Gesundheit als Wirtschaftsfaktor 36
 Lobbyismus: Einfluss von Verbä nden im Gesundheitssystem 36
 Unser Gesundheitssystem im internationalen Vergleich 37
 Zukunft: Die Welt nach Corona 39
 Kapitel 2 Basisdaten zum deutschen Gesundheitssystem 41
 Akteure, Einrichtungen und Beschä ftigte 42
 Anzahl Einrichtungen 42
 Anzahl Beschä ftigte 44
 Anzahl Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Pflegebedü rftige 44
 Arztbesuche 44
 Krankenhausaufenthalte 45
 Pflegebedü rftige 45
 Gesundheitsausgaben in Deutschland 46
 Leben und Sterben in Deutschland 49
 Mä nner, Frauen und regionale Unterschiede 50
 Zuwachs ü ber die Jahrzehnte 52
 Teil II: Krankenversicherung - gesetzlich und privat  53
 Kapitel 3 Die gesetzliche Krankenversicherung 55
 Aufgaben und Grundprinzipiens 56
 Die Landschaft der gesetzlichen Krankenversicherung 56
 Versichertenkreis 58
 Versicherungspflicht und Kontrahierungszwang 59
 Versicherungsumfang und Leistungsbereiche 61
 Wechsel- und Kü ndigungsrechte 65
 Finanzierung - Wer das alles bezahlt 65
 Gesundheitsfonds 66
 Risikostrukturausgleich 68
 Zuzahlungsregelungen im Ü berblick 71
 Die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung 73
 Die Idee einer Bü rgerversicherung 73
 Wartezeitendebatte 76
 Kapitel 4 Die private Krankenversicherung 77
 Aufgaben und Grundprinzipien 78
 Versichertenkreis 80
 Versicherungsumfang: der richtige Tarif fü r Sie 80
 Wechsel- und Kü ndigungsrechte 82
 Finanzierung - Wer bezahlt das alles (und wie)? 84
 Grundidee 85
 Ich will mein Geld zurü ck! Das Kostenerstattungsprinzip 85
 Ä quivalenzprinzip und Altersrü ckstellungen 86
 Die Zukunft der privaten Krankenversicherung 88
 Kapitel 5 Die private Zusatzversicherung 91
 Aufgaben der privaten Zusatzversicherung 92
 Stationä re (Krankenhaus-)Zusatzversicherungen 93
 Ambulante Zusatzversicherungen 94
 Zä hne: Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeiß en kö nnen 95
 Sonstige Zusatzversicherungen und besondere Versicherungsformen 97
 Finanzierung - Wer bezahlt das alles eigentlich? 100
 Gesundheitsprü fung: Drum prü fe, wer sich bindet 100
 Von steigenden Prä mien und dem richtigen Zeitpunkt fü r einen Abschluss 101
 Die Zukunft der privaten Zusatzkrankenversicherung 101
 Teil III: Stationä re Leistungserbringer 103
 Kapitel 6 Das Krankenhaus 105
 Angebot und Nachfrage 106
 Patientenzahlen und Verweildauer 107
 Zahl der Beschä ftigten in Krankenhä usern 107
 Aufgaben und Grundprinzipien 109
 Zulassung und Krankenhausplan 109
 Leistungsbereiche und -umfang 111
 Krankenhausträ gerschaft - Wem das Krankenhaus gehö rt 114
 Finanzierung und Vergü tung - Wer das alles bezahlt! 116
 Investitionskosten 117
 Betriebskosten 118
 Verbindung von Betriebs- und Investitionskosten 125
 Die Zukunft des Krankenhauses: Krankenhausversorgung in der Groß klinik 126
 Kapitel 7 Die Pflege 129
 Der Begriff der Pflege 130
 Formen und Leistungen der Pflegebedü rftigkeit 131
 Feststellung der Pflegebedü rftigkeit 131
 Die fü nf Pflegegrade und wer sie festlegt 133
 Angebot und Nachfrage 134
 Anbieter und Leistungsbereiche 135
 Leistungsbereich hä usliche (ambulante) Pflege 136
 Leistungsbereich stationä res Pflegeheim 138
 Der Pflegeberuf im Umbruch 141
 Personalmangel 141
 Image des Berufs 142
 Bezahlung 142
 Arbeitsbedingungen 143
 Akademisierung 144
 Pflegekrä fte aus dem Ausland 144
 Finanzierung und Vergü tung - Wer das alles bezahlt 145
 Idee und Merkmale der sozialen Pflegeversicherung 146
 Beitragsberechnung: Wie die Pflegeversicherung an ihr Geld kommt 147
 Private Pflegeversicherung 148
 Die Zukunft der Pflege: Per Roboter zur menschenfreien Pflege? ! 149
 Kapitel 8 Die Rehabilitation 151
 Angebot und Nachfrage 151
 Aufgaben und Grundprinzipien 154
 Formen der Reha 154
 Zustä ndig fü r Reha: Der Trä ger 156
 Antrag und Bewilligung 157
 Anschluss-Reha oder Heilverfahren 158
 Stationä re und ambulante Reha 158
 Lieber daheim! Mobile Reha 159
 Abgrenzung Kur: 'Fango und Tango' oder harte medizinische Behandlung 159
 Finanzierung und Vergü tung - Wer das alles bezahlt! 161
 Das liebe Geld: Finanzierung durch Kostenträ ger 161
 Rentenversicherung 162
 Krankenversicherung 163
 Vergü tung der Reha-Einrichtungen 164
 Die Zukunft der Reha 165
 Mehr und andere Reha 165
 Auf zu neuen Ufern! Mehr als Reha 166
 Teil IV: Ambulante Leistungserbringer  167
 Kapitel 9 Die Arztpraxis 169
 Angebot und Nachfrage 170
 Aufgaben und Grundprinzipien 172
 Der Staat regiert mit: Freiheit und Regulierung 172
 Leistungsbereiche und -umfang 172
 Hausä rztliche und fachä rztliche Versorgung 173
 Varianten der Arztpraxis 173
 Einzelpraxis 174
 Gemeinschaftliche Praxen 174
 Medizinisches Versorgungszentrum 174
 Wesentliche Strukturmerkmale 175
 Kassenä rztliche Vereinigungen 176
 Grundsä tzliche Niederlassungsfreiheit, aber Bedarfsplanung und Zulassungsgrenzen 177
 Notdienste: Kennt hier jemand die Telefonnummer '116117'? 179
 Finanzierung: Wer das alles bezahlt! 179
 Vergü tung ä rztlicher Leistungen in der GKV 180
 Vergü tung ä rztlicher Leistungen in der PKV 184
 Individuelle Gesundheitsleistungen 186
 Die Zukunft der Arztpraxis: Arztbesuch per App und Video 187
 Big Data und KI 188
 Telemedizin echter Ä rzte 188
 Kapitel 10 Die Apotheke und Arzneimittel 189
 Angebot und Nachfrage 190
 Arzneimittelmarkt: 'Apotheke der Welt' war einmal 190
 Apothekenmarkt 191
 Zugang zu Arzneimitteln: Mit oder ohne Rezept 192
 Aufgaben und Grundprinzipien 194
 Patentschutz und Zulassung 194
 Originalprä parate und Generika 195
 Dieser Weg soll kein leichter sein: Vom Molekü l zum fertigen Arzneimittel 195
 Zusatznutzen vorhanden? Der AMNOG-Prozess zur (frü hen) Nutzenbewertung 198
 Finanzierung und Vergü tung: Wer das alles bezahlt 200
 Preisbildung bei nicht verschreibungspflichtigen Mitteln 200
 Preisbildung bei verschreibungspflichtigen Mitteln 201
 Zuzahlungen 202
 Ausnahmen und Rabatte fü r die Krankenkassen 204
 Vertrieb und Handel 206
 Prä senz- und Versandapotheke 206
 Nacht- und Notdienst 208
 Fremd- und Mehrbesitzverbot 208
 Die Zukunft der Arzneimittelversorgung: Arzneimittel von der Tanke 209
 Teil V: Der Top-Ten-Teil  211
 Kapitel 11 Die zehn hä ufigsten Todesursachen und Operationen 213
 Die zehn hä ufigsten Todesursachen 214
 Die zehn hä ufigsten Operationen 215
 Kapitel 12 Zehn Halbwahrheiten, die so verkü rzt nur halb wahr sind 217
 Deutschland hat das beste Gesundheitssystem der Welt 218
 Eine einheitliche Bü rgerversicherung macht das System fairer 218
 Bü rokratie und Verwaltung nehmen ü berhand 219
 Ein mö glichst enges Netz von Krankenhä usern und Ä rzten garantiert eine gute Versorgung 220
 Wir haben zu wenige Ä rzte 220
 Ä rzte verdienen (zu) viel Geld 222
 Wir haben zu wenige Pflegekrä fte 223
 Pflegekrä fte verdienen (zu) wenig Geld 225
 Privatpatienten bekommen beim Arzt eine Vorzugsbehandlung 227
 Es wä re fair, wenn Raucher hö here Beiträ ge bezahlen 227
 Literatur 229
 Stichwortverzeichnis 237