NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis | Petra Grill
Produktbild: Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis | Petra Grill

Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis

Roman

(3 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Im bunten Zauber des berühmtesten Volksfestes der Welt kämpfen zwei Frauen in Zeiten der Umwälzung um Aufstieg, Anerkennung und Liebe. Der große Frauenroman zum größten Fest der Welt. In diesem Jahr gehen wir mit dem großen ARD-Mehrteiler »Oktoberfest 1900« auf die Wiesn und feiern ein mitreißendes Lesefest mit diesem Roman.
München, 1900: Dass sie ein einfaches Schankmädchen war, muss Colina verheimlichen. Denn jetzt ist sie aufgestiegen zur Gouvernante der jungen, eigenwilligen Clara. Deren Vater, der Brauereimagnat Prank, strebt nach Macht und Einfluss auf dem Oktoberfest. Auch Claras Verheiratung soll dabei helfen. Aber Clara will sich seinen Befehlen nicht unterordnen. Trotz Colinas Warnung flieht sie von zu Hause. Der Skandal droht alles zu zerstören. Doch dann entwickelt Colina mitten im Glanz und Getriebe des Oktoberfestes einen gewagten Plan: für sich und Clara will sie eine neue Chance aufs Glück erkämpfen.
»Das Oktoberfest ist ein überwältigender Ort, an dem man in einen Strudel gerät, der einem den Atem nimmt. «
Martina Gedeck, Hauptdarstellerin im großen ARD-Mehrteiler »Oktoberfest 1900«

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
496
Dateigröße
6,42 MB
Autor/Autorin
Petra Grill
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104913018

Portrait

Petra Grill

Petra Grill ist aufgewachsen und ansässig in Erding. Das Oktoberfest kennt und liebt sie seit ihrer Kindheit. Gern denkt sie daran zurück, wie sie schon als Kind mit ihren Eltern zwischen Schiffschaukeln, Karussells und dem Duft von gebrannten Mandeln über die Theresienwiese ging.

Pressestimmen

Eine lesenswerte Zeitreise in Romanform. Sven Trautwein, merkur. de

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Tilman Schneider am 10.04.2021

anders und toll

Colina ist ein Schankmädchen und verdient sich aber das meiste Geld, auf den Strohsäcken, hinter der Schank. Sie will raus und ein besseres Leben beginnen und durch einen gekonnten Schwindel, wird sie die Gouvernanten von Clara. Ihr Vater ist Kurt Prank und hat in Nürnberg eine Brauerei und will auf dem Oktoberfest einen Platz bekommen. Aber das ist nicht so einfach und auch das Leben für Colina ist nicht so einfach, weil die Vergangenheit sie einholt und das Oktoberfest 1900 ganz anders zu werden scheint, als bisher. Ein echt spannender, historischer Roman. Es ist ein Krimi, ein Sittengemälde und auch eine Liebesgeschichte und das Portrait von Frauen, die aufstehen und für sich kämpfen wollen. Ich fand es echt toll.
Von friederickes bücherblog am 13.10.2020

München und das Oktoberfest

Das Cover: Der Bucheinband passt wunderbar zur damaligen Zeit und zur Geschichte. Zusammen mit dem Klappentext ist es eine in sich stimmige und gelungene Buchpräsentation. Die Geschichte: Colina, ein Schankmädchen verheimlicht ihre bisherige Tätigkeit, um als Gouvernante von Clara beruflich aufsteigen zu können. Deren Vater Herr Prank ist ein Brauereimagnat und will unbedingt Macht und Einfluss auf dem Oktoberfest erlangen. Deshalb will er auch seine Tochter verheiraten, die sich aber widersetzt. Sie flieht von zu Hause und der Skandal nimmt seinen Lauf. Colina aber lässt sich was einfallen, um für Klara und sich selbst eine neue Chance auf das Glück zu bekommen. Meine Meinung: Ein Buch, das mich sofort in seinen Bann gezogen hat. Die Protagonisten sind hervorragend gezeichnet. Sie sind jeder an seinem Platz ausdrucksstark und überzeugend. Am meisten beeindruckt aber hat mich Colina mit ihrem Mut und ihrer Tatkraft, weil sie nicht mehr vom Trinkgeld und der Lust der Männer leben wollte. Die Geschichte wird abwechselnd aus der jeweiligen Perspektive von Colina und Aulehner (Wachtmeister) erzählt. Die Autorin lässt die damalige Zeit detailgetreu aufleben. Die eingearbeitete Zeitgeschichte und die dazugehörigen Informationen über die Rechte der Frauen und andere politische Gegebenheiten sind wunderbar eingebunden. Petra Grill schreibt in einer lebhaften, flüssigen und leicht verständlichen Sprache. Die dialektische Einbindung in die Dialoge finde ich sehr bereichernd. Natürlich hat man in so einer kompakten Geschichte Stellen, wo man gerne mehr erfahren hätte, und andere wiederum die einem etwas zu lang erscheinen, was aber immer dem jeweiligen Geschmack geschuldet ist. Mein Fazit: Eine spannende Geschichte rund um das Oktoberfest zu einer Zeit, die für die Menschen eine tägliche Herausforderung war. Ein Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle. Heidelinde von friederickes Bücherblog