NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Otmars Söhne | Peter Buwalda
Produktbild: Otmars Söhne | Peter Buwalda

Otmars Söhne

(5 Bewertungen)15
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Mit dem, was Psychiater für ein stattliches Honorar Vatersuche nennen, hat es nichts zu tun" - so beginnt dieser Roman, und tatsächlich: Ludwig Smit, Stiefbruder eines genialen, aber wunderlichen Klaviervirtuosen und Beethoven-Interpreten, dessen Vater Otmar auch ihn großgezogen hat, sucht seinen leiblichen Vater nicht. Aber als der junge Shell-Angestellte, zuständig für die umstrittene Vermessung von Erdölfeldern per Dynamit, auf die sibirische Insel Sachalin reist, um dort den Geschäftsführer der Firma Sakhalin Energy zu treffen, kommt ihm der Verdacht, dass dieser Johan Tromp möglicherweise sein Vater ist, der ihn schon im Stich gelassen hat, als er noch gar nicht geboren war. Völlig unverhofft, nämlich in einem Schneesturm, begegnet er in diesem fernen Winkel Russlands einer früheren Mitbewohnerin wieder, der Journalistin Isabelle Orthel, die, wie sich herausstellt, mit Tromp vor Jahren in Nigeria eine Affäre hatte und nun den Plan verfolgt, diverses Dunkle ans Licht zu zerren. Bislang kam Tromp - Hedonist, Alpha-Mann, Kronprinz von Shell - immer einfach so davon.
Nach seinem fulminanten Debütroman "Bonita Avenue", von der ZEIT als "große europäische Kunst" (DIE ZEIT) gefeiert, schreibt Peter Buwalda nun also weiter an seinem stilistisch meisterhaften literarischen Universum - mit nicht weniger als einer Trilogie, deren erster Teil "Otmars Söhne" ist. Wieder geht es um Familie und die Bruchstücke davon, um abwesende Väter und Stiefväter, um Identität und Verantwortung, um persönliche Versäumnisse, Sexualität und Schuld - das unübersichtlich gewordene Leben in heutiger Zeit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Mai 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
624
Dateigröße
6,81 MB
Autor/Autorin
Peter Buwalda
Übersetzung
Gregor Seferens
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
niederländisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783644006539

Portrait

Peter Buwalda

Peter Buwalda, 1971 in Brüssel geboren, arbeitete für eine Musikzeitschrift, bevor er seinen ersten Roman schrieb und freier Schriftsteller wurde. Sein Debüt "Bonita Avenue", 2013 auf Deutsch erschienen, wurde für zwölf Preise nominiert, darunter die wichtigsten niederländischen Literaturpreise, und mehrfach ausgezeichnet. Der Roman führte über zwei Jahre lang die holländischen Bestsellerlisten an und wurde in zwanzig Sprachen übersetzt. 2019 veröffentlichte er seinen zweiten Roman, "Otmars Söhne", den ersten Teil einer Trilogie. Peter Buwalda lebt in Amsterdam.

Gregor Seferens, 1964 geboren, ist Übersetzer etwa von Maarten 't Hart, Geert Mak und Harry Mulisch und wurde u. a. mit dem Else-Otten-Übersetzerpreis ausgezeichnet. Er lebt in Bonn.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Micki am 31.03.2021

Ein großer, komplexer Roman

Ludwig Smit (eigentlich Dolf) wächst quasi mit zwei Väter auf: Sein Adoptivvater Otmar, den er bewundert und respektiert, und der abwesende Erzeuger, der trotz seiner Abwesenheit gedanklich die ganze Kindheit und auch Erwachsenenzeit über präsent ist. In seinen 30ern angekommen, arbeitet er als mittelmäßiger Angestellter für einen großen Ölkonzern und trifft auf einer Geschäftsreise nicht nur auf seine alte Mitbewohnerin Isabelle, sondern auch auf seinen vermeintlichen Vater. Die Thematik von Otmars Söhne ist wirklich sehr vielschichtig. Einmal geht es natürlich um die Identitätssuche von Ludwig und seinen Platz im Leben: Schon als Kind spielte er neben seinen hochbegabten Stiefgeschwistern immer nur eine untergeordnete Rolle und fühlte sich dadurch oft vernachlässigt. Nur sein Stiefvater Otmar hielt zu ihm, während er vom Rest der Familie oftmals vernachlässig wurde. Auch der Aspekte der Vatersuche ist ein zentrales Thema des Romans, bei dem sich auch Ludwigs innerliche Zerrissenheit offenbart: Auf der einen Seite möchte er seinen Vater kennenlernen, hat jedoch auch große Angst davor. Weitere Thematiken des über 600 Seiten starken Werkes: toxische Beziehungen, Musik (insbesondere Beethoven), Umweltschutz, sexuelle Vorlieben und Macht. Die Verknüpfung der einzelne Themenkomplexe und Zeitebenen gelingt dabei dem Autor unglaublich gut, sodass man zu keinem Zeitpunkt die Handlung aus den Augen verliert. Der Protagonist Ludwig als Hauptfigur ist eine sehr interessante Persönlichkeit mit einige Macken und Besonderheiten und hat mich als Leser sehr fasziniert. Viele seiner Aktionen sind wirklich zum Fremdschämen, da er sich in einigen Situationen sehr unbeholfen verhält. Es mangelt ihm an sozialen Kompetenzen wie Feinfühligkeit und Empathie, dennoch fühlt man mit ihm mit. Auch die anderen Figuren - selbst wenn sie nur im Nebengeschehen vorkommen - im Roman sind außergewöhnlich und auf ihre Weise individuell und besonders. Mit hat der Roman wirklich außergewöhnlich gut gefallen. Die Handlung ist trotz ihrer Komplexität sehr spannend und gut nachzuvollziehen, außerdem hat mir der Humor sehr gut gefallen. Ich freue mich auch die beiden Folgebände.
Von Anonym am 04.03.2021

Familienepos

Der Roman erzählt die Geschichte einer Familie. Eine alltägliche Familie mit ihren individuellen Besonderheiten wie man sie so oder so ähnlich überall finden kann. Es handelt sich um eine Patchworkfamilie in der die klassische Musik und die Förderung der Kinder des Mannes eine ganz besondere Rolle spielen. Die Handlung wird aus der Sicht Dolfs, der sich später Ludwig nennt, erzählt. Wie unter einem Brennglas werden die Eigenheiten der unterschiedlichen Charaktere ausgeleuchtet, ihr Werdegang über die Zeit verfolgt. Kleinigkeiten wie sie in jeder Familie vorkommen werden erörtert. Was sich banal anhört erhält durch die einzigartige Erzählkunst des Autors seinen besonderen Reiz. Trotz der Schilderung der oft alltäglichen Streitereien und Probleme der Familie wird es nicht langweilig, wenn auch die ein oder andere Stelle eine Kürzung nicht geschadet hätte. Etwas verwirrend sind die ständigen Sprünge zwischen Vergangenheit und Gegenwart - Ludwig arbeitet nun für eine Erdölfirma. Diese Sprünge erfolgen spontan und es ist für den Leser im ersten Moment nicht zu erkennen in welcher Zeit man sich gerade befindet. Es fordert einiges an Konzentration hier den Überblick zu bewahren. Interessant ist die Kennzeichnung der Kapitel in einer absteigenden Nummerierung. Es scheint dadurch als ob die Familie unweigerlich einem Abgrund entgegensteuert. Ob das wirklich der Fall ist wird man aber wohl erst im letzten Band dieser Trilogie erfahren. Was aber sicher ein Anreiz ist auch die folgenden zwei Bände zu lesen. Geradezu enttäuschend fand ich das Cover. Auffallend rot mit äußerst großen geradezu aggressiven Buchstaben, sonst aber absolut trist und unkreativ, nichtssagend.
Peter Buwalda: Otmars Söhne bei ebook.de