5/5 Sterne
Markus Kavka über Depeche Mode
von Markus Kavka
Kiepenheuer & Witsch
"Markus Kavka über Depeche Mode.
Wie ist das eigentlich, wenn man als gestandener Musikjournalist seine Lieblingsband interviewen darf? Man möchte ihnen als Fan ja eigentlich die ewige Liebe gestehen, aber professionsbedingt geht das natürlich nicht. Markus Kavka ist so ein Musikjournalist und zugleich Hardcore-Fan der Superstars Depeche Mode. In dem vorliegenden Buch verhandelt er dieses Dilemma und andere, und erzählt nebenbei hinreißend komisch von einer 80er-Jugend in der bayerischen Provinz, von der Poesie des Mixtapes, von Dave-Gahan-Gedächtnisfrisuren, Gruftis in der Bravo und von Kickerduellen mit Martin L. Gore. He just can¿t get enough!"
Ich bedanke mich bei Netgalley und dem Kiepenheuer & Witsch Verlag für das kostenlose Rezensionsexemplar des Buches. Ich gebe hier meine unabhängige und unbezahlte Meinung zu dem Buch ab.
Ich habe Markus Kavka früher oft im Fernsehen gesehen und auch Live bei einem Festival gesehen, als er eine Band interviewte, welche dort ihren Auftritt hatte. Ich kann mich noch lebhaft daran erinnern, weil ich dieses Interview so witzig fand. Wie er da zusammen mit der Band auf dem Dach eines alten Bauwagens saß und diese interviewte, völlig relaxt und entspannt und mit viel Gelächter während neben ihnen die Leute am Gummiband in die Luft katapultiert wurden. Ich glaube das war auf dem With Full Force Festival damals.
Allein schon durch dieses Interview und diverse Fernsehshows war mir der Moderator sehr sympathisch.
Jetzt sein Buch lesen zu können war für mich eine neue Erfahrung, da ich eigentlich einen weiten Bogen um Autobiografien mache. Aber die Verbindung Kavka - Depeche Mode war dann doch zu verlockend für mich, als Kind dieser Generation, als Liebhaber dieser Musik.
Ich wuchs damals in der DDR auf und bin etwas jünger als der Autor. Aber auch ich hörte hinter der Mauer Depeche Mode, auch wir feierten sie und machten Party zu ihrer Musik und auch bei uns im Osten gab es eine riesige Fangemeinde, selbst wenn wir nie die Möglichkeit hatten Konzerte zu besuchen und uns um geschmuggelte Schnipsel aus BRAVO und Co stritten. Ich habe sie dann 2013 endlich Live erleben dürfen in Oslo und die Halle war gefüllt mit Leuten jeder Altersgruppe und keinen hielt es bei den alten Songs auf den Plätzen. Der Saal bebte von tanzenden Füßen, die Luft vibrierte von den Stimmen der Menschen, welche alle Lieder mitsangen. Es war ein einmaliges Erlebnis.
Daher war es spannend für mich zu lesen, wie er diese Zeit erlebt hatte, wie er auf die ersten Treffen mit der Band reagierte und wie zu einem Fan wurde ohne ein Groupie zu sein. Er beschreibt sogar in einem Kapitel, wie es damals in der DDR war ein Fan zu sein.
Ich kann nur sagen, dass mich dieses Buch so verdammt an mich selbst erinnert hat, an meine wundervolle Jugend, an die Sehnsucht in mir selbst, die Träume und die Musik die mein Leben bestimmte.
Schon allein deshalb mochte ich dieses Buch sehr gern lesen, denn es ließ mich wieder jung fühlen, wieder träumen und in Erinnerungen schwelgen und ich denke so ging es dem Autor ebenfalls als er es schrieb. Zumindest war dies mein Empfinden beim lesen dieses Buches.
Ich kann es wirklich nur jedem Liebhaber dieser unvergleichlichen Band empfehlen. Danke dafür, dass du uns an deiner Reise teilhaben läßt Markus.
[*]biographie [*]memoirs [*]sachbuch [*]depechemode [*]rezension [*]rezensionsexemplar [*]roman [*]bookstagram [*]markuskavka [*]kiwi_verlag [*]bücherliebe [*]booklover [*]reading [*]MarkusKavkaüberDepecheMode [*]leseratte [*]bücherwurm [*]bookaholic [*]lesen [*]lesenmachtglücklich [*]instabooks [*]booknerd [*]readingtime [*]ilovebooks [*]netgalley [*]netgalleyde [*]ichliebelesen [*]buchnerd [*]ichliebebücher