Das Buch vermittelt Ihnen in kompakter Form das nötige Wissen für die Prüfungen in der physiotherapeutischen Ausbildung und orientiert sich an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Die prüfungsrelevanten Krankheitsbilder des Fachs ''Spezielle Krankheitslehre Innere Medizin'' sind verständlich und übersichtlich mit Ursache, Diagnostik und Therapie dargestellt.
- Mit Zusammenfassung der wichtigsten Fakten in einer Randspalte zum schnellen Wiederholen
- Lernkontrolle durch Übungsfragen zu den einzelnen Themen
- Hinweise zur physiotherapeutischen Behandlung einzelner Krankheitsbilder
Neu in der 4. Auflage: Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
1 Erkrankungen des Herzens 1. 1 Leitsymptome 1. 1. 1 Retrosternale Schmerzen 1. 1. 2 Ödeme 1. 2 Koronare Herzerkrankung (KHK) 1. 3 Myokardinfarkt 1. 4 Herzinsuffizienz 1. 5 Chronisches Cor pulmonale 1. 6 Herzrhythmusstörungen 1. 6. 1 Herz-Kreislauf-Stillstand und Reanimation 1. 7 Entzündliche Herzerkrankungen 1. 7. 1 Endokarditis 1. 7. 2 Myokarditis 1. 7. 3 Perikarditis 1. 8 Kardiomyopathien 1. 9 Herzklappenfehler 1. 10 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) 2 Erkrankungen des Gefäß- und Kreislaufsystems 2. 1 Erkrankungen der Arterien 2. 1. 1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit 2. 1. 2 Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie 2. 1. 3 Zerebrale Ischämien 2. 1. 4 Raynaud-Syndrom 2. 1. 5 Aneurysma 2. 1. 6 Arteriovenöses Angiom 2. 2 Erkrankungen der Venen 2. 2. 1 Varikosis 2. 2. 2 Oberfl ächliche Thrombophlebitis 2. 2. 3 Tiefe Venenthrombose 2. 2. 4 Sinusvenenthrombose 2. 3 Kreislauferkrankungen 2. 3. 1 Arterielle Hypertonie 2. 3. 2 Arterielle Hypotonie 2. 3. 3 Schock 3 Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems 3. 1 Leitsymptome 3. 1. 1 Abgeschlagenheit 3. 1. 2 Leukozytose 3. 1. 3 Leukopenie 3. 1. 4 Agranulozytose 3. 1. 5 Infektionsneigung 3. 1. 6 Blutungsneigung 3. 2 Erkrankungen der Erythrozyten 3. 2. 1 Anämie 3. 3 Erkrankungen der Leukozyten 3. 3. 1 Immundefekte 3. 3. 2 Leukämien 3. 3. 3 Maligne Lymphome 3. 3. 4 Autoimmunerkrankungen 3. 4 Hämorrhagische Diathesen 3. 4. 1 Hämophilie 3. 4. 2 Disseminierte intravasale Gerinnung 3. 4. 3 Thrombozytär verursachte hämorrhagische Diathesen 3. 4. 4 Vaskulär verursachte hämorrhagische Diathese 3. 5 Amyloidose 3. 6 Lymphangitis und Lymphadenitis 4 Onkologische Erkrankungen 4. 1 Maligne Tumoren 4. 2 Onkologische Therapie 4. 2. 1 Therapieziele und Krankheitsverlauf 4. 2. 2 Operative Therapie 4. 2. 3 Chemotherapie mit Zytostatika 4. 2. 4 Strahlentherapie 4. 2. 5 Antihormontherapie 4. 2. 6 Immuntherapie 4. 2. 7 Begleitende Therapiemaßnahmen 4. 3 Spezielle Onkologie 5 Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 5. 1 Leitsymptome 5. 1. 1 Dyspnoe 5. 1. 2 Zyanose 5. 1. 3 Husten und Sputum 5. 2 Infektiöse Erkrankungen der Atemwege und Lung 5. 2. 1 Influenza 5. 2. 2 Akute Bronchitis 5. 2. 3 Pneumonie 5. 2. 4 Tuberkulos 5. 2. 5 Lungenabszess 5. 3 Obstruktive Lungenerkrankungen 5. 3. 1 Chronische Bronchitis 5. 3. 2 Lungenemphysem 5. 3. 3 Asthma bronchiale 5. 4 Restriktive Lungenerkrankungen 5. 4. 1 Lungenfi brose 5. 4. 2 Sarkoidose 5. 5 Mukoviszidose 5. 6 Schlafapnoe-Syndrom 5. 7 Bronchialkarzinom 5. 8 Akutes Lungenversagen 5. 9 Lungenembolie 5. 10 Erkrankungen der Pleura 5. 10. 1 Pleuritis 5. 10. 2 Pleuraerguss 5. 10. 3 Pleuraempyem 5. 10. 4 Pneumothorax 6 Erkrankungen des Verdauungssystems 6. 1 Leitsymptome 6. 1. 1 Dysphagie 6. 1. 2 Übelkeit und Erbrechen 6. 1. 3 Abdominalschmerzen 6. 1. 4 Obstipation 6. 1. 5 Diarrhö 6. 1. 6 Blut im Stuhl 6. 1. 7 Ikterus 6. 1. 8 Aszites 6. 2 Erkrankungen des Ösophagus 6. 2. 1 Gastroösophageale Refl uxkrankheit (GERD) 6. 2. 2 Hiatushernie 6. 2. 3 Ösophagusdivertikel 6. 2. 4 Achalasie 6. 2. 5 Ösophaguskarzinom 6. 3 Erkrankungen von Magen und Duodenu 6. 3. 1 Gastritis 6. 3. 2 Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni 6. 3. 3 Magenkarzinom 6. 4 Erkrankungen des Dünndarms, Dickdarms und Enddarms 6. 4. 1 Malassimilationssyndrom 6. 4. 2 Kolonpolypen 6. 4. 3 Kolorektales Karzinom 6. 4. 4 Divertikulose und Divertikulitis 6. 4. 5 Morbus Crohn 6. 4. 6 Colitis ulcerosa 6. 5 Erkrankungen der Leber 6. 5. 1 Hepatitis 6. 5. 2 Fettlebererkrankun 6. 5. 3 Leberzirrhose 6. 5. 4 Tumoren der Leber 6. 6 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege 6. 6. 1 Cholelithiasis 6. 6. 2 Cholezystitis und Cholangitis 6. 6. 3 Gallenblasenkarzinom 6. 7 Erkrankungen des Pankreas 6. 7. 1 Akute Pankreatitis 6. 7. 2 Chronische Pankreatitis 6. 7. 3 Pankreaskarzinom 6. 7. 4 Neuroendokrine Tumoren 7 Erkrankungen der Niere und der Harnwege, Störungen des Säure-Basen-Haushalts 7. 1 Leitsymptome 7. 1. 1 Störungen von Diurese und Miktion 7. 1. 2 Pathologische Urinbefunde 7. 1. 3 Schmerzen im Nierenlager 7. 2 Erkrankungen der Nieren und Harnwege 7. 2. 1 Glomerulonephritis 7. 2. 2 Akutes Nierenversagen 7. 2. 3 Chronische Niereninsuffizienz 7. 2. 4 Nierenzellkarzinom 7. 2. 5 Harnsteine 7. 2. 6 Harnwegsimnfektionen 7. 3 Harninkontinenz 7. 4 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 7. 4. 1 Dehydratation 7. 4. 2 Hyperhydratation 7. 4. 3 Störungen des Kaliumhaushalts 7. 4. 4 Störungen des Kalziumhaushalts 7. 5 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 7. 5. 1 Alkalose 7. 5. 2 Azidose 8 Endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen des Stoffwechsels 8. 1 Erkrankungen der Hypophyse 8. 1. 1 Hypophysentumoren 8. 1. 2 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz 8. 1. 3 Diabetes insipidus 8. 2 Erkrankungen der Schilddrüse 8. 2. 1 Euthyreote Struma 8. 2. 2 Hyperthyreose 8. 2. 3 Hypothyreose 8. 2. 4 Malignome der Schilddrüse 8. 3 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen 8. 3. 1 Hyperparathyreoidismus 8. 3. 2 Hypoparathyreoidismus 8. 4 Erkrankungen der Nebennieren 8. 4. 1 Cushing-Syndrom 8. 4. 2 Hyperaldosteronismus 8. 4. 3 Nebennierenrindeninsuffizienz 8. 5 Diabetes mellitus 8. 5. 1 Hypoglykämischer Schock 8. 5. 2 Diabetisches Koma 8. 6 Stoffwechselerkrankungen 8. 6. 1 Adipositas 8. 6. 2 Hyperlipoproteinämien 8. 6. 3 Hyperurikämie und Gicht 8. 6. 4 Vitaminmangelkrankheiten 9 Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes 9. 1 Leitsymptome 9. 1. 1 Gelenkschmerzen 9. 1. 2 Gelenkschwellung 9. 1. 3 Hautveränderungen 9. 2 Degenerative Knochen- und Gelenkerkrankungen 9. 2. 1 Osteoporose 9. 2. 2 Arthrose 9. 3 Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen 9. 3. 1 Rheumatoide Arthritis 9. 3. 2 Seronegative Spondylarthritiden 9. 4 Kollagenosen 9. 4. 1 Lupus erythematodes 9. 4. 2 Progressive systemische Sklerose 9. 4. 3 Polymyositis und Dermatomyositis 9. 4. 4 Sharp-Syndrom 9. 4. 5 Sjögren-Syndrom 10 Infektionskrankheiten 10. 1 Leitsymptome 10. 1. 1 Fieber 10. 1. 2 Lymphknotenschwellung 10. 2 Virale Infektionen 10. 2. 1 Herpes-simplex-Infektionen 10. 2. 2 Varizella-zoster-Infektionen 10. 2. 3 Infektiöse Mononukleose 10. 2. 4 Zytomegalie 10. 2. 5 Warzen 10. 2. 6 Tollwut 10. 2. 7 HIV-Infektion und AIDS 10. 3 Bakterielle Infektionen 10. 3. 1 Infektionen durch Staphylokokken und Streptokokken 10. 3. 2 Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 10. 3. 3 Tetanus 10. 3. 4 Diphtherie 10. 3. 5 Salmonellen-Gastroenteritis 10. 3. 6 Typhus und Paratyphus 10. 3. 7 Shigellose 10. 3. 8 Cholera 10. 3. 9 Andere infektiöse Durchfallerkrankungen 10. 3. 10 Brucellose 10. 4 Infektionen durch Pilze 10. 4. 1 Tinea pedis 10. 4. 2 Nagelmykose 10. 4. 3 Candidiasis 10. 4. 4 Aspergillose 10. 5 Infektionen durch Würmer 10. 5. 1 Infektionen durch Bandwürmer 10. 5. 2 Infektionen durch Madenwürmer 10. 6 Infektionen durch Protozoen 10. 6. 1 Toxoplasmose 10. 6. 2 Malaria 10. 7 Erkrankungen durch Epizoen 10. 7. 1 Krätze (Scabies) 10. 7. 2 Läusebefall 10. 8 Sepsis Register