Keine Angst vor Zahlen! Mit diesem TaschenGuide finden Sie schnell den Einstieg ins Rechnungswesen. Er bietet Ihnen das Grundlagenwissen der Betriebswirtschaft und hilft bei der konkreten Anwendung auf die Abläufe im Betrieb, wie z. B. bei der Buchhaltung, bei der Abrechnung und beim Bilanzieren.
Inhalte:
- Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung und Planung
- Alle wichtigen Grundbegriffe aus Wirtschaft und Recht
- Prozent, Zins und Brüche: alle wichtigen kaufmännischen Rechenarten
- Mit vielen Beispielen und Übungen
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Die BetriebswirtschaftslehreDer Begriff "wirtschaften"Bedürfnis und BedarfDas ökonomische PrinzipUnternehmung, Unternehmen und BetriebKaufmannFirmaHandelsregisterFirmengrundsätzeRechtsformen der UnternehmenKaufvertragHandelsgeschäfteWillenserklärungenKaufvertragsstörungenDie Zielsetzungen der BetriebeDie Einteilung der BetriebeDie ProduktionsfaktorenInnerbetriebliche OrganisationPlanung im BetriebDie FertigungswirtschaftDer Lebenszyklus der ProdukteDer Ablauf eines KundenauftragesMaterial- und LagerwirtschaftMarketing und AbsatzwirtschaftDas PersonalwesenTeil 2: Kaufmännisches RechnenWarum das Rechnen so wichtig istDie BruchrechnungDie DreisatzrechnungDie ProzentrechnungDie HandelskalkulationDie ZinsrechnungEffektivverzinsung des SkontosDer gewogene DurchschnittTeil 3: RechnungswesenDie Bereiche des RechnungswesensBuchführungs- und BilanzierungspflichtDie Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)Die Doppelte BuchführungEinstieg in die BuchführungstechnikDie BuchungsartenDie BuchungssätzeDie KontenartenAuswertung des G+V-KontosDer KontenrahmenUmsatz-, Vor- und MehrwertsteuerTypische Buchungen in der MaterialwirtschaftDie Überweisung - NettobuchungBuchungen in der AbsatzwirtschaftDie Lohn- und GehaltsbuchungBuchungen in der AnlagenwirtschaftGeringwertige WirtschaftsgüterAbschreibungen auf ForderungenDer JahresabschlussDie Auswertung des JahresabschlussesDie Buchhaltung mit EDVDie Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)Stichwortverzeichnis