" Da er nicht nur ein gelehrter, sondern auch gebildeter Autor ist, der zugleich elegant, klar und verständlich zu schreiben versteht, ist sein historisches Gedankenpanorama eine Lesefreude, auch für Nicht-Theologen. "
Süddeutsche Zeitung, Johann Hinrich Claussen
" Beeindruckt (. . .) mit einem breiten, unvoreingenommenen Blick auf das Phänomen, das den Lauf der Welt bestimmt und dennoch so schwer zu fassen ist. " Der Standard, Josef Kirchengast
" Lauster geht in seinem äußerst lesenswerten und lesbaren Buch mehreren Spuren des Geistes in der Geschichte nach. " Die literarische WELT, Richard Kämmerlings
" Der Geist weht, wo er will. Wer jedoch von ihm beseelt ist, hat einen zuverlässigen Wegweiser in sich. Was Menschen daraus entstehen ließen, dazu gibt der Autor einen erhellenden Überblick. " Westfälische Nachrichten, Ellen Bultmann
" Diese Biografie macht Lust, dranzubleiben an den schwierigen, manchmal nervigen Debatten der Gegenwart. " Christ in der Gegenwart, Jonas Mieves
" Lauster verblüfft mit historischen, inhaltlichen und zeitgenössischen Verbindungen und Stücken, die nicht nur das Thema originell weitertreiben, sondern auch Impulse zu neuen Überlegungen und Einsichten setzen. " Publik Forum, Norbert Copray
" Zugänglich und elegant bringt Lauster diese Geschichte zu Papier, ergänzt durch zahlreiche Bilder. Das Buch atmet Bildung und vermeidet gerade dadurch jeglichen technischen Fachjargon. " bref
" Zeichnet den Geist in Theologie, Kirche und Kultur kenntnisreich nach. " Kirche und Leben
" Für philosophisch Interessierte mit zumindest religiösen Sympathien ist das Buch eine Fundgrube ( ) Bei Lauster kann man lesen, was die christliche Theologie aus dem Gefühl gemacht hat: einen Geist.
Die Presse, Anne-Catherine Simon