NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Patisserie am Münsterplatz - Neuanfang | Charlotte Jacobi
Produktbild: Die Patisserie am Münsterplatz - Neuanfang | Charlotte Jacobi

Die Patisserie am Münsterplatz - Neuanfang

Roman | Historische Familiensaga - Zuckersüsse Unterhaltung aus dem Elsass

(1 Bewertung)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Feinste Backkunst und ein tragisches Schicksal
1940 gleicht Straßburg einer Geisterstadt, die meisten Bewohner sind fortgezogen. Nur die junge Patisseurin Louise Picard ist mit ihrer Großmutter Ida in der heimischen Feinbäckerei geblieben. Als sie sich nach dem Einmarsch der Wehrmacht ausgerechnet in einen deutschen Soldaten verliebt, riskiert Louise damit das Leben ihrer gesamten Familie, denn Teile der Verwandtschaft sind jüdischer Abstammung. Doch Louise möchte ihre Träume nicht aufgeben und kämpft dafür, dass der Frieden und das süße Leben in ihre Heimatstadt zurückkehren.
Hinter dem Pseudonym Charlotte Jacobi verbergen sich die Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht. Sie verfassen seit 2018 gemeinsam historische Romane, die regelmäßig die Bestsellerlisten stürmen: Ihre Hamburger Elbstrand-Saga begeisterte ebenso wie die Familiengeschichte um die Patisserie am Münsterplatz.
Zuckersüße Unterhaltung im Elsass vor historischer Kulisse: Lesegenuss für Kopf und Gaumen
Das Autorenduo, das als Charlotte Jacobi seine LeserInnen in historische Zeiten entführt, wurde für seine akribischen Recherchen bereits mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. In »Die Patisserie am Münsterplatz« verbindet das Schriftstellerteam historische Einblicke in die Zeit während des Deutsch-Französischen Krieges mit köstlichen Beschreibungen der Backwerkskunst.
Spannend, unterhaltsam und gnadenlos verführerisch - der schmackhafteste Dreiteiler des Jahres!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
464
Dateigröße
5,57 MB
Reihe
Die Kuchenkönigin von Straßburg, 3
Autor/Autorin
Charlotte Jacobi
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783492998840

Portrait

Charlotte Jacobi

Charlotte Jacobi ist das Pseudonym der Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht. Eva-Maria Bast ist Journalistin, Leiterin der Bast Medien GmbH und Autorin mehrerer Sachbücher, Krimis und zeitgeschichtlicher Romane. Sie erhielt diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Kategorie Geschichte. Die Autorin lebt am Bodensee und in Würzburg. Jørn Precht ist Professor an der Stuttgarter Hochschule der Medien und mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor für Kino- und Fernsehproduktionen. Er hat mehrere Sachbücher sowie historische Romane verfasst und 2018 den Literaturpreis Bronzener Homer gewonnen.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Philiene am 28.09.2021

Der Duft von Gebäck überdauert die schwersten Zeiten

Wie schwer die Zeiten auch sein mögen, die Familie ist immer da. Egal was vor der Haustür passiert der Duft von Gebäck liegt in der Backstube. In diesem dritten Teil rund um die Patisserie in Straßburg sind wir mitten im zweiten Weltkrieg. Ein weiteres Mal muss die Stadt sich an neue Zeiten gewöhnen. Wieder einmal werden Straßen und Plätze umbenannt, wieder einmal wird eine Sprache verboten. Diesesmal soll alles wieder deutsch werden und jüdisch darf erst rechts nicht mehr sein. Mitten in diesen schweren Zeiten kämpft Ida mit ihrer Familie und Überleben. Ihr Mann ist jüdischer Abstammung, ihr Sohn überzeugter Nationalsozialist, ihre Enkelin lernt einen jungen Wehrmachtssoldaten kennen... All das macht diesen Roman wieder lesenswert. Ich habe die Serie seit dem ersten Teil verfolgt und damit die Abwechslungsreiche Geschichte der Stadt Straßburg und des Elsässer. Es war interessant zu lesen wie hin und her gerissen die Menschen dort waren, wie sie immer wieder ihre Identität verloren und doch immer nur eines sein wollten: Elsässer. Durch die vielen unterschiedlichen Charaktere habe ich die verschiedenen Facetten der Geschichte kennengelernt und konnte tief in die damalige Welt abtauchen.