NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Friedhof der vergessenen Bücher | Carlos Ruiz Zafón
Produktbild: Der Friedhof der vergessenen Bücher | Carlos Ruiz Zafón

Der Friedhof der vergessenen Bücher

Erzählungen

(3 Bewertungen)15
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine letzte Reise in die magische Erzählwelt von Carlos Ruiz Zafón
Der Friedhof der vergessenen Bücher ist der geheimnisvolle Ort, um den das gesamte Erzähluniversum von Carlos Ruiz Zafón kreist: Eine tief unter Barcelona verborgene Bibliothek, in der die Bücher darauf warten, ihre Seele an ihren Leser weiterzugeben. Im 2001 erschienenen Roman »Der Schatten des Windes« entführte uns Carlos Ruiz Zafón zum ersten Mal in dieses magische Labyrinth und schuf einen Weltbestseller.
Zafóns letztes Projekt war es, diesen Ort in Erzählungen weiter wachsen zu lassen. Es entstand ein Geheimfach von Geschichten, das hier zum ersten Mal vollständig geöffnet wird. Es war sein großer Wunsch, diese Texte in einem Buch zu sammeln, nun wurde es zum letzten Geschenk an seine Leser und Leserinnen.
Mit sieben bislang unveröffentlichten Erzählungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. Mai 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
224
Dateigröße
5,55 MB
Autor/Autorin
Carlos Ruiz Zafón
Übersetzung
Lisa Grüneisen, Peter Schwaar
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
spanisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104914169

Portrait

Carlos Ruiz Zafón

Carlos Ruiz Zafón begeisterte mit seinen Barcelona-Romanen um den Friedhof der Vergessenen Bücher ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt. »Der Schatten des Windes«, »Das Spiel des Engels«, »Der Gefangene des Himmels« und »Das Labyrinth der Lichter« waren allesamt internationale Bestseller. Auch »Marina«, der Roman, den er kurz vor den großen Barcelona-Romanen schuf, stand wochenlang auf den Bestsellerlisten. Seine ersten Erfolge feierte Carlos Ruiz Zafón mit den drei phantastischen Schauerromanen »Der Fürst des Nebels«, »Mitternachtspalast« und »Der dunkle Wächter«. Carlos Ruiz Zafón wurde 1964 in Barcelona geboren und starb 2020 in seiner Wahlheimat Los Angeles.

Lisa Grüneisen, 1967 geboren, arbeitet seit ihrem Studium der Romanistik, Germanistik und Geschichte als Übersetzerin. Sie übersetzte unter anderem Bücher von Carlos Ruiz Zafón, Carlos Fuentes, Miguel Delibes, Alberto Manguel und Frida Kahlo.

Peter Schwaar, geboren 1947 in Zürich, studierte Germanistik und Musikwissenschaft in Zürich und Berlin und war Redakteur beim Zürcher »Tages-Anzeiger«. Seit 1987 arbeitet er als freier Journalist und Übersetzer (Eduardo Mendoza, Juan José Millás, Adolfo Bioy Casares, Álvaro Mutis, Tomás Eloy Martinéz, David Trueba u. a.). Er lebt in Barcelona.

Pressestimmen

Mit leichter Hand flicht Zafon Elemente aus Schauer-, Bildungs- und Liebesliteratur ein, spielt mit Versatzstücken aus Thriller und historischem Roman [. . .]. Eva Unterhuber, Literaturkritik

Zafón berührt und schockiert, seine Worte gehen direkt ins Mark, fesseln und fühlen sich an wie eine literarische Umarmung. Florentina Czerny, Passauer Neue Presse

Diese Erzählungen sind ein letztes Geschenk eines großen Literaten. Dolomiten

gewohnt dichterisch sehr ausdrucksstark und in einem brillanten Schreibstil Norbert Striemann, Radio Mülheim

Das dunkle, düstere, neblige Barcelona, [. . .] das der Geheimnisse, Mysterien und Rankünen und der faszinierenden Fabelgeschichten, dieses Barcelona gibt es nur noch in den Büchern Carlos Ruiz Záfons. Alexander Kluy, Buchkultur

ein literarisches Geschenk an seine Fans. Sie können sich freuen, noch einmal seinen unverwechselbaren Schreibstil zu lesen Julia Fahl, Westfälische Zeitung

gerade die schriftstellerische Unverfrorenheit, mit der sich Zafón im literarischen Trivialspektrum bedient, macht das Besondere seiner Prosa aus. Irene Final, Deutschlandfunk - Büchermarkt

Nun laden Erzählungen aus [Zafóns] Nachlass noch ein letztes Mal in seine magische Welt ein. Jutta Dumm-Heitzmann, WDR 5 (Scala)

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hortensia13 am 29.09.2021

Zum Schluss

In sieben bislang unveröffentlichten Erzählungen widmet sich der früh verstorbene Autor Carlos Ruiz Zafón noch einmal der Welt des Friedhof der vergessenen Bücher, dem Mittelpunkt seiner weltbekannten Romanreihe, die mit dem Buch Der Schatten des Windes begann. Noch einmal entführt er uns in das alte Barcelona, bevor es Touristen für sich eroberten. Zafón wollte mit diesem Sammelband einzelne Stränge weiterverfolgen oder erzählen, was davor geschah. Es wurde sozusagen sein letzten Geschenk an seine Leser und Leserinnen. Grundsätzlich bin ich kein grosser Fan von Kurzgeschichten. Sie erinnern mich zu sehr an die Aufsätze in der Schule. Aber nachdem ich die Tetralogie rund um den Friedhof der vergessenen Bücher abgeschlossen hatte, wollte ich erfahren, was sonst noch zu erzählen gibt. Nicht alle sieben Erzählungen handeln von den Ereignissen der Romanreihe. Ich glaube, mal sollte auch die einzelnen Geschichten für sich lesen und auskosten und nicht wie ich einmal durchlesen. Die Idee quasi Zafóns Schublade zu leeren und in einem Buch zu veröffentlichen, finde ich toll. Er hatte so einen bildhaften Schreibstil, so dass er diese Hommage an ihn durchaus verdient hat. Mein Fazit: Wer mit Zafóns Werken und Schreibstil vertraut ist, kann diese Sammlung an Erzählungen geniessen. Es war für mich schön noch etwas mehr vom Friedhof der vergessenen Bücher zu erfahren, aber Da ich bin nicht der Kurzgeschichten-Typ. 3 Sterne.
Von hapedah am 26.05.2021

Kurze Geschichten in gewohnt poetischem Schreibstil

Der Friedhof der vergessenen Bücher ist ein geheimnisvoller Ort in Barcelona, um den bereits die Handlung einiger Romane von Carlos Ruiz Zafón angesiedelt sind. Diese Geschichtensammlung zieht sich durch die Jahrhunderte, der Leser trifft einige Figuren aus den Büchern des Autors wieder, auch einige reale historische Personen spielen eine Rolle. Und jede der voneinander unabhängig zu lesenden Kurzgeschichten hat mit dem beinahe magisch anmutenden Bücherfriedhof zu tun, so dass es für Zafón-Fans immer wieder etwas Vertrautes zu entdecken gibt. Der Friedhof der vergessenen Bücher ist das letzte Projekt des viel zu früh verstorbenen Autors Carlos Ruiz Zafón, es war sein Wunsch, dass all diese Geschichten zusammen in einem Buch veröffentlicht werden. Der gewohnt poetische und bildgewaltige Schreibstil hat mich in jede einzelne Erzählung versinken lassen, die stellenweise recht düstere Atmosphäre habe ich bei jeder Zeile empfunden. Vermisst habe ich dabei den wunderbar leichten Humor, der in Der Schatten des Windes für Auflockerung der manchmal etwas dunklen Stimmung gesorgt hatte. Die Kurzgeschichten wirkten auf mich stellenweise beklemmend und manchmal auch tragisch, trotz des hohen schriftstellerischen Niveaus habe ich das Buch nicht als reines Lesevergnügen empfunden. Das mag daran liegen, dass ich selten Kurzgeschichten konsumiere, vielleicht hätte ich die Erzählungen besser einzeln lesen sollen, anstatt hintereinander weg. Dennoch ist es auch in diesem Buch die einzigartige, bildgewaltige Schreibweise, die es zu etwas Besonderem macht, so dass ich für die Sammlung gern eine Leseempfehlung ausspreche. Fazit: Stellenweise etwas düster und melancholisch zeigt sich dennoch in jedem Satz die Einzigartigkeit von Zafóns Erzählkunst, so dass ich das Buch trotz der manchmal etwas bedrückenden Stimmung nur weiter empfehlen kann. Das Abschiedsgeschenk eines wunderbaren Autors an seine Lese stufe ich als unbedingt lesenswert ein.