Die Kinder der ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen und Lehrlinge in der DDR, der "Bootsflüchtlinge" in Westdeutschland, der Studierenden auf beiden Seiten sind erwachsen geworden. Sie sind Unternehmer*innen, Künstler*innen, Journalist*innen, Gründer*innen, Ärzt*innen, Fachkräfte uvm. Hinter dem Klischeebild des Bildungswunders und der Vorzeigemigrant*innen stecken vielschichtige Narrative, die gehört werden wollen. Geschichten über die Suche nach Identität, über Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Familie und Gesellschaft, über das Geschenk und die Zerrissenheit, mit zwei Kulturen aufzuwachsen.
Dieser Sammelband ist eine Zusammenstellung aus wissenschaftlichen Beiträgen und persönlichen Essays über die Lebensrealitäten junger Viet-Deutscher. Er richtet sich an alle, die offen für neue Perspektiven sind und bereit, den unterrepräsentierten Stimmen unserer Gesellschaft zuzuhören.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Vincent Houben)
Einleitung (Di u Linh ào & Julia Behrens)
Ausschnitt aus dem Langzeitprojekt Wir, heute und hier (Fungi Ph ng Tr n Minh)
Die vietnamesische Diaspora in deutschen Diskursen um Bildung und Integration (Nguyen Minh Hoang)
Navigation durch schwieriges Gelände (Gabriel Scheidecker, Giang Thierbach, Hoang Anh Nguyen & Birgitt Röttger-Rössler)
Wenn Eltern und Kinder keine Muttersprache teilen (Quang-Minh, Thuy-Vi, Anh-Thu und Anh-Thy)
Ich bin ein Kind eines Vaters (NhuMi)
Mein Name bedeutet Frieden (Bình An)
H u Ngh Vi t c (Max Müller)
Über Grenzen (Thuy Trang Nguyen, Thi Minh Huyen Nguyen, Minh Duc Pham & Dieu Hao Do)
Wir werden nicht die Spätis übernehmen (Barbora Novaková & Marta Lopatková)
Die Unterschätzten (Nga Thi Thanh Mai & Gabriel Scheidecker)
Die Autor*innen