NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der glückliche Augenblick | Jan Wagner
Produktbild: Der glückliche Augenblick | Jan Wagner

Der glückliche Augenblick

Beiläufige Prosa

(0 Bewertungen)15
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Jan Wagner ist nicht nur ein begnadeter, er ist auch ein begeisterter Lyriker, selbst wenn er Prosa schreibt. Seine Porträts von Dichterkollegen wie Dylan Thomas oder Inger Christensen sind von solch ansteckender Leidenschaft, dass man auf der Stelle deren Gesamtwerk erwerben und loslesen will. Worüber Wagner auch schreibt - über das Verhältnis von Lyrik und Fotografie, Motorroller und Geistergeld in Vietnam, über Pässe und Grenzen oder schlicht den Wiedehopf - sein offener, dem Staunen verpflichteter Blick auf die Welt macht diese mit beiläufiger Eleganz geschriebenen Essays zu herrlichen Wundertüten - aus jeder einzelnen sind meisterhaft zugespitzte Geschichten und immer wieder überraschende Erkenntnisse zu ziehen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Dateigröße
2,11 MB
Autor/Autorin
Jan Wagner
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783446270565

Portrait

Jan Wagner

Jan Wagner, 1971 in Hamburg geboren, lebt in Berlin. 2001 erschien sein erster Gedichtband "Probebohrung im Himmel". Es folgten "Guerickes Sperling" (2004), "Achtzehn Pasteten" (2007), "Australien" (2010), "Die Eulenhasser in den Hallenhäusern" (2012) und der Sammelband "Selbstporträt mit Bienenschwarm" (2016) und zuletzt "Die Life Butterfly Show" (2018) sowie die Essaybände "Der verschlossene Raum" (2017) und "Der glückliche Augenblick" (2021). Für seinen Gedichtband "Regentonnenvariationen" (2014) gewann er 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2017 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Pressestimmen

Dieses Buch, so beiläufig es auch daherkommt, handelt wunderbar subjektiv vom Eigensinn der Literatur und von ihrer subversiven Kraft. Bei Jan Wagner ist so etwas immer große Kunst. Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur, 7. 5. 2021

Jan Wagner, der wohl bekannteste und erfolgreichste deutsche Lyriker der jüngeren Generation, betätigt sich mit diesem Buch als versierter Lyrikvermittler, der, indem er seinen ganz eigenen Blick wirft auf große Dichter, dazu einlädt, sie neu oder wieder zu lesen. nichts weniger als Liebeserklärungen an die große Kunst der Lyrik. Wolfgang Seibel, ORF Ö1, 06. 06. 2021

Wenn es eine Poetik Wagners gibt, die sich offenbart zwischen Prosa und Poesie, zwischen offener und gebundener Sprache, dann ist es, neben den allgegenwärtigen Fischen, eine Poetik des heiteren Tons. Wagners Prosa zeichnet sich noch mehr als seine Gedichte durch eine ansteckende Euphorie aus, die selbst im Kleinsten ein Wunder entdecken kann. Nicolas Freund, Süddeutsche Zeitung, 29. 06. 2021

Was aber alle Texte verbindet, die mehr beschreibenden oder reflexiven, die erzählenden und die lyrischen, ist die Offenheit, die Welt immer wieder neu zu sehen. Moritz Klein, SR2, 8. 4. 2021

Der Autor setzt sich in Vorträgen und Artikeln ohne alle Bildungshuberei mit Tradition und Handwerk des Dichtens auseinander. Aus solchen Verführungen zur Lyrik besteht die jetzt erschienene, den Kairos schon im Titel führende Sammlung Der glückliche Augenblick`, die trotz der Angabe Beiläufige Prosa` keine verschämte Kollateraledition darstellt. Die ebenso klugen wie verständlichen Essays sind vielmehr von einer herausragenden analytischen Qualität. Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. 05. 2021

In klugen, mit leichter Hand verfassten Essays, Dankreden, Vorträgen folgt er jenen Poeten, denen seine Begeisterung gehört und die seine Leidenschaft fürs Dichten entfacht haben. Beiläufig` klingt dabei freilich bescheidener, als es die Prosa ist: In den besten Momenten und davon gibt es viele geht bei Wagner die Beschäftigung mit Literatur selbst in Literatur über und über den Gegenstand weit hinaus zum Wesenhaften des Schreibens. [ ] Wer Wagners beiläufige Prosa liest, möchte sogleich zu Gedichten greifen zu jenen des Autors oder von Charles Simic, Inger Christensen, John Keats und vielen anderen, über die er so verständig, begeistert und mitreißend schreibt. Ulrich Rüdenauer, Chemnitzer Zeitung, 3. 4. 2021

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der glückliche Augenblick" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jan Wagner: Der glückliche Augenblick bei ebook.de