NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Weitere Ansicht: Inseln | Gavin Francis
Produktbild: Inseln | Gavin Francis

Inseln

Die Kartierung einer Sehnsucht

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Inseln üben seit jeher eine besondere Faszination und Anziehung auf uns aus. Sie können Orte der Ruhe und Entspannung sein. Heilige oder heilende Orte. Isolation im besten oder schlechtesten Sinne. Wir verbinden sie mit berühmten Entdeckern wie Charles Darwin oder Christoph Kolumbus und durch Romane wie 'Robinson Crusoe' oder 'Die Schatzinsel' mit Abenteuern und Gefahren, Sehnsucht und Einsamkeit. All diesen und weiteren Facetten des Insellebens geht Gavin Francis nach. Dabei wirft er philosophische und psychologische Fragen auf und greift sowohl auf die großen Reiseerzählungen der Literatur als auch auf seine eigenen Erfahrungen als Inselbewohner und -reisender zurück. Er führt uns nach Treasure Island und zu den fernen Galapagosinseln, erzählt von seiner Zeit als Leuchtturmwärter auf der kleinen schottischen Isle of May - und von dem Spagat, sein Verlangen nach Selbstbestimmtheit mit dem Leben als Arzt und Familienvater zu vereinen.'Inseln. Die Kartierung einer Sehnsucht' spielt mit den Gegenpolen von Ruhe und Bewegung, Unabhängigkeit und Verbundenheit, die nie relevanter waren als in unserer heutigen, permanent vernetzten Welt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. März 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
256
Reihe
Minutengeschichten (DuMont)
Autor/Autorin
Gavin Francis
Übersetzung
Sofia Blind
Illustrationen
80 farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
80 farbige Abbildungen
Gewicht
612 g
Größe (L/B/H)
216/156/23 mm
ISBN
9783832199890

Portrait

Gavin Francis

Gavin Francis, geboren 1975 in der schottischen Grafschaft Fife, ist Autor und praktischer Arzt. Nach seiner Approbation erkundete er auf ausgedehnten Reisen alle Kontinente. Er hat vier Sachbücher verfasst, darunter den Sunday-Times-Bestseller Adventures in Human Being und Empire Antarctica , das 2013 auf Deutsch erschienen ist.

Pressestimmen

»Setzt [ ] Inseln ein literarisches Denkmal«
Eva Krafczyk, DPA

»Kunstvolles Island-Hopping, nicht nur in reisearmen Zeiten. «
3SAT KULTURZEIT

»So dicht und atmosphärisch sind seine Beschreibungen, dass man meint, Möwenschreie zu hören und von der fiktiven Gischt nass zu werden [ ] ein meditatives Lesevergnügen. «
Anne Kohlick, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

»[Francis] liest von den Reiseerfahrungen anderer, etwa bei Montaigne, und seine eigenen verdichten sich zu einer Meditation aus historischen Karten und Texten, von Marc Aurel bis zu Jorge Luis Borges. «
Alexandra Wach, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Ein Buch, das einfach aussieht, vom Leser aber erst erschlossen werden muss. Die Reise lohnt sich. «
Nicolas Freund, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

»Mit Francis klugen Text-Fragmenten, die mit 80 wunderschönen alten Inselkarten illustriert sind, hüpft man vergnügt von einem Eiland zum nächsten, folgt seinen Ausflügen in die Literaturgeschichte, lernt viel und kann sich immer weiter weg sehnen. «
Barbara Schaefer, WELT AM SONNTAG

»Nicht nur reif für die Insel, sondern bereit für ein ganzes Buch über sie war Autor Gavin Francis und schrieb sich die Sehnsucht nach einsamen Eilanden auf 200 philosophischen Seiten von der Seele. «
Iona Schlußmeier, GEO SAISON

»Ein Buch zum Verreisen im Kopf. «
Sabrina Junge, DEUTSCHE SEESCHIFFFAHRT

»Es gibt in [Gavin Francis`] durch die reiche Illustration mit hochinteressanten alten Karten reizvoll gestalteten Werk eine Fülle schöner poetischer Umschreibungen und kluge Beobachtungen«
Theodor Geus, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Insofern ist Inseln in der erzwungenen Isolation durch die Pandemie nicht nur eine Möglichkeit, Fernweh zu stillen, sondern auch die positiven Seiten der Isolation zu untersuchen. «
Eva Krafczyk, DIE RHEINPFALZ

» Inseln nimmt den Leser mit auf die Reise«
LÜBECKER NACHRICHTEN

»Seine Manie, (vor allem karge, nördliche) Inseln aufzusuchen und ihre Geschichte zu erkunden, hat Francis zu einem bemerkenswerten Insel-Buch bewogen. [ ] Und mit all den Karten ein schön gemachtes Buch. «
NEUE PRESSE

»Es ist wahrhaftig faszinierend, sich in die historischen Karten des Buches Inseln Die Kartierung einer Sehnsucht zu vertiefen. [ ] Eine Mischung voller Magie. «
FREUNDIN

»Wer das Buch aufschlägt und meint schon nach der Lektüre weniger Sätze Möwengeschrei zu hören, hat das Wesen dieses Werks voll und ganz verstanden. «
Werner Krause, KLEINE ZEITUNG

»Ein neues Abenteuer für abenteuerlustige Leser. «
Robert Sernatini, MUSENBLÄTTER

»Dieses Buch ist kein Reisebericht klassischer Art, eher schon ein bibliophiles Meisterstück, bei dem es dem Autor gelingt, dem Leser die Faszination und das Geheimnis der Inseln nahezubringen«
Herbert Pardatscher-Bestle, BÜCHERRUNDSCHAU

»Eine Erkundung der menschlichen Faszination für Inseln . . . Diese zum Nachdenken anregende Lektüre kommt im richtigen Moment . . . eine Balance zwischen Verbundenheit und Isolation zu finden, war nie wichtiger als jetzt«
THE HERALD

»In diesem Buch sind so viele Schätze und Freuden zu finden, dass fast jede Seite zum Zitieren einlädt«
THE SCOTSMAN

»In seinem eleganten, forschenden Buch, das mit breiter Bildung und gründlicher Erfahrung gewürzt ist, liefert Francis einen frischen Blick auf ein ewiges Paradox: Ob wir gesellig in der Stadt oder abgeschieden auf einer Insel leben ein Teil von uns rätselt und fantasiert immer über die andere Option«
THE SPECTATOR

»Ein großartig geschriebenes und ebenso tiefsinniges wie abwechslungsreiches Reisebuch der besonderen Art. «
Wolfgang A. Niemann, BUCHREZENSIONEN ONLINE

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von BookHook am 09.04.2021

Ein philosophisches Buch über die Faszination von Inseln

"Die Welt hat sich verändert; es ist entscheidender denn je, die Vorzüge der Isolation zu schätzen und dennoch neue Wege zur Verbundenheit zu finden." (aus dem Vorwort) "vielleicht locken alle Inseln mit der Aussicht auf Schätze der einen oder anderen Art" (S. 181) Meine Meinung: Gavin Francis ist ein schottischer Arzt, Bestseller-Autor und Kosmopolit, der auf 30 Jahre des Reisens zurückblickt. Schon in seiner Kindheit entdeckte er seine Liebe zu Bücher und zu Inseln und "leidet" seitdem unter einer ausgeprägten "Insula-Philie". Was liegt also näher, als ein Buch über die faszinierende Anziehungskraft von Inseln zu schreiben? Eines vorweg: Dies ist kein Reiseführer und auch kein "klassischer" Reisebericht! Es ist keine Sammlung von Portraits einzelner Inseln, sondern vielmehr eine philosophische Reise zu den abgeschiedenen maritimen Orten dieser Welt und zu der Frage, wie wichtig (zeitweise) Isolation für die menschliche Seele ist. Es ist ein Buch, das Sehnsucht schafft, unterschwellige Fernweh und uns vom heimischen Sofa aus auf Weltreise mitnimmt. Quer über den Globus und durch die Zeit. In diesem Buch berichtet Gavin Francis von den Erfahrungen, Empfindungen und Bekanntschaften, die er auf seinen Reisen gemacht hat. Dabei sind die Inseln, die er über mehrere Jahrzehnte bereist hat quer über den Globus verteilt. Von "naheliegenden" Inseln rund um Großbritannien (wie z.B. die Shetlandinseln) bis hin zu den abgelegensten Teilen dieser Welt, wie etwa Südgeorgien (das vom Staat Georgien kaum entfernter liegen könnte). Besonders angetan haben es ihm dabei die schroffen und unwirtlichen Inseln nahe den beiden Polen, wie etwa die Lofoten oder auch die Falklandinseln. Denn Francis ist immer wieder auf der Suche nach einem ganz besonderen Schatz: der Freiheit und Abgeschiedenheit, die man nur bei freiwilliger Isolation (der Ursprung dieses Wortes bedeutet im Prinzip "in eine Insel verwandeln"!) finden kann. Auf dieser Suche hat es ihn in den hohen Norden, den kältesten Süden, aber auch auf die Andamanen im Golf von Bengalen oder auch die Pazifikinsel Chiloé mit ihrer besonderen Mythologie geführt. Eines wird man in diesem Buch aber vergeblich Suchen: "Hot-Spot"-Inseln wie die Balearen, Bahamas & Co. Man merkt diesem Buch schon nach den ersten Seiten an, wie sehr der Autor die Inseln liebt, dass er weit gereist und viel belesen ist. Immer wieder untermauert er seine eigenen Gedankengänge mit interessanten und stimmigen Zitaten, sei es von Virginia Woolfe, Donald Winnicott , Charles Darwin oder auch Marc Aurel. Die Schlaglichter kurzer Begegnungen auf den Reisen mit den unterschiedlichsten Menschen verdeutlichen dabei, dass Francis mit seiner "Insula-Philie" nicht allein ist. Seine Reisebekanntschaften reichen dabei von einer elfensuchenden Studentin, über einen Ex-US-Banker auf der Suche nach der Freiheit, einen Magier auf Insel-Mission bis hin zu einem Menschen, dessen Lieblingsort eine belebte Verkehrsinsel mitten in Edinburgh ist. Besonders gefallen haben mir an diesem Buch die philosophischen Gedanken (ist die Familie eine Insel ist, die Schutz braucht?), der oftmals poetische Schreibstil ("Der Horizont erstreckte sich zum Nördlichen Eismeer, schattiert in subtilen Schichten von Blau bis Scharlachrot, und die Felsen erblühten in kleinen weißen Trompeten aus Klippen-Leimkraut und Purpur-Rosetten aus Grasnelken." - S. 35) und die vielen farbigen Abbildungen von Karten verschiedensten Alters, denn die Karten bieten einen ganz eigenen Zauber für den Autor. "Man könnte auch sagen, dass Karten nur eine Illusion des Begreifens einer Landschaft bieten." (s. 15) - "Durch ihre Auslassungen bieten alle Landkarten Raum für Fantasie und Träume." (S. 16). Es ist ein wirklich wunderbares Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Sehr gefreut hätte es mich allerdings, wenn der Autor noch ein paar stimmungsvolle Bilder seiner Reisen mit abgedruckt hätte. Aber vielleicht möchte er auch einfach alles der Fantasie seiner Leser*innen überlassen¿ FAZIT: Eine Liebeserklärung an alle Inseln dieser Welt - genau das richtige Buch für alle Leser*innen mit ausgeprägter "Insula-Philie".