NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Jahrbuch Jugendforschung
Weitere Ansicht: Jahrbuch Jugendforschung
Produktbild: Jahrbuch Jugendforschung

Jahrbuch Jugendforschung

5. Ausgabe 2005

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das fünfte Jahrbuch behandelt zwei Themenbereiche, die in der Jugendforschung bisher kaum behandelt wurden. Vier Aufsätze zeichnen die wenig bekannte Geschichte delinquenter Jugendkulturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Bundesrepublik, der DDR und in den USA nach. Drei Aufsätze behandeln das innovative Thema jugendlicher Motorisierung, räumlicher Mobilisierung und Stadterfahrung. Vier aktuelle Forschungsprojekte stellen sich vor, darunter erstmals der neue Jugendsurvey des Deutschen Jugendinstituts. International geht es um Jugendforschung in Brasilien und in der Slowakei.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber. - Thema A: Umkämpfte Räume. Delinquente Jugendkulturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Gastherausgeber: Detlef Briesen und Klaus Weinhauer). - Vorwort der Gastherausgeber. - Die jugendliche Drogenszene und sozialer Raum. Das Fallbeispiel New York in den 40er- und 50er-Jahren. - Unruhediskurs . Zeitgenössische Deutungen der 68er-Bewegung. - Rowdys im Systemkonflikt. Geheime und öffentliche Bilder der Jugenddelinquenz im Staatssozialismus. - Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre: Auf dem Weg zu einer neuen Unübersichtlichkeit. - Thema B: Motor, Mobilität, Stadterfahrung. Jugend im Prozess der Zivilisation. - Vorwort der Herausgeber. - Jugend, Motorrad und Stadterfahrung. Die Kontinuität subkultureller motorsportlicher Milieus in der modernen Industriegesellschaft. - Mobilität und Kommunikation. Essentials der Identitätsfindung im Jugendalltag. - Riskante Straßenverkehrsteilnahme Jugendlicher. - Trends. - Vorwort der Herausgeber. - Zur Entwicklung der Politischen Kultur bei deutschen Jugendlichen in West- und Ostdeutschland. Ergebnisse des DJI-Jugendsurvey von 1992 bis 2003. - Körpererfahrungen, Sexualität und Geschlechtsidentität. Jugendliche auf der Suche nach der Norm, dem Ideal und nach sich selbst. - Transmission und Stabilität kulturellen Kapitals im Lebenslauf und seine Wirkung auf den Prozess des Statuserwerbs. - Das Codebuch kommerzialisierter Medienkulturen: Horizontale Sub-Texte im Fernsehgeschehen als Betriebsanleitung für die Lebenswelt. - Internationale Länderberichte. - Vorwort der Herausgeber. - Die Orientierung der slowakischen Jugend an der EU. Zur Politischen Soziologie der jungen Bürger nach der Wende 1989. - Jugend im brasilianischen Kontext: Überlegungen zu einemneuen Forschungsfeld. - Titel. - Einzelbesprechung: Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. - Einzelbesprechung: Wie demokratisch sind junge Palästinenser, junge Israelis und junge Ostdeutsche? Ein empirischer Vergleich. - Einzelbesprechung: Jugendliches Risikoverhalten. Ein Lehrbuch. - Einzelbesprechung: Kinder und Jugendliche im Blick qualitativer Forschung. Ein Theorie- und Kulturvergleich. - Projekte. - Archiv im Flow: Nomadische Gegenstände, Objektwanderungen und Stilstrategien in Jugendkulturen. - LernenBildung: Eine neue Kinder- und Jugendstudie des Siegener Zentrums für Kindheits-, Jugend-und Biografieforschung. - Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. August 2005
Sprache
deutsch
Auflage
2005
Seitenanzahl
340
Herausgegeben von
Hans Merkens, Jürgen Zinnecker
Illustrationen
333 S. 8 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
333 S. 8 Abb.
Gewicht
441 g
Größe (L/B/H)
210/148/19 mm
ISBN
9783531148014

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jahrbuch Jugendforschung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.