Heute wird Jugendsprache von vielen als moderne Verfallserscheinung empfunden, die bestenfalls nervt und unverständlich ist (Swag, LOL, Yolo), schlimmstenfalls zur Zerstörung des Deutschen beiträgt ( Bruder muss los" , I bims").
Matthias Heine zeigt jedoch, dass Jugendliche schon immer eigene Gruppensprachen nutzten - nach innen als Erkennungszeichen, nach außen als Abgrenzung und natürlich auch ganz einfach zum Spaß. Dazu zieht er Quellen wie Goethes Studentenwörtersammlung, Kästners " Emil und die Detektive" oder die deutschen Synchronisationen der Beatles-Filme heran.
Krass, dufte, kolossal - Jugendsprache ist kein Phänomen unserer Zeit.
Schon im 18. Jahrhundert pflegten die Studenten ihren eigenen Jargon und die Wandervogelbewegung lieferte den Nazis manches Lieblingswort. Matthias Heine zeigt, dass Jugendliche schon immer eigene Gruppensprachen nutzten - nach innen als Erkennungszeichen, nach außen als Abgrenzung und natürlich auch ganz einfach zum Spaß. Dazu zieht er Quellen wie Goethes Studentenwörtersammlung, Kästners »Emil und die Detektive« oder die deutschen Synchronisationen der Beatles-Filme heran.
Jugendliche haben unsere Muttersprache weder verhunzt noch zerstört. Ganz im Gegenteil: Seit der frühen Neuzeit haben sie unseren Alltagswortschatz um zahlreiche coole Ausdrücke und Wendungen bereichert. Entdecken Sie in diesem unterhaltsamen Sachbuch alte und vertraute Begriffe einer lebendigen Jugendkultur!
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Krass" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.