Das Interesse, sich selbst mit frischem Obst, Gemüse, Kräutern und Beeren zu versor gen, ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen. Seit Covid-19 hat sich die Nachfrage nach Klein- und Schrebergärten sogar ver doppelt. Grund hierfür sind das Bedürfnis nach gesunder und ausgewogener Ernährung mit unbehandelten Naturprodukten. Anbau, Pflege, Ernte und natürlich der unverfälschte Genuss der Erträge aus dem eigenen Garten sind letztendlich ein bewusster und selbstfürsorglicher Akt: Wir kommen uns selbst und der Natur näher, wir machen uns unabhängiger von anderen. Und dieses Lebensgefühl lässt sich selbst mit einer kleinen Garten fläche realisieren.
- für Selbstversorger mit kleinem Garten
- leicht nachvollziehbare Anbaumethoden
- überdurchschnittlich hohe Erträge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Ein häufiger Irrtum in Bezug auf kleine Gärten
I. Ertragsbeeinflussende Faktoren
Die Bodenqualität
- Der Bodentyp
- Edaphon und Humus
- Der pH-Wert
- Das Saatbett und dessen Lage
Bodenverbessernde Maßnahmen
- Düngung
- Kompostwirtschaft
- Schattengare
- Oft unterschätzt das regelmäßige Hacken
- Pro und Contra zum Mulchen
II. Was man wissen sollte
- Seien sie nicht zu gutgläubig!
- Kampf dem Unkraut
- Schutz vor Schädlingen
- Beim Pflanzen das Angießen nicht vergessen
- Nicht nach dem "Gießkannenprinzip" gießen
III. Platzbedarf
- Man kann nicht alles haben
- Anordnung der Pflanzen
- Nach Platzreserven suchen
- Weniger ist oft mehr
- Fruchtfolgen
- Loses Saatgut, Saatband oder Saatscheiben?
- Werden sie zum Hochstapler - am Beispiel der Freilandgurke
- Musterbeispiel für einen Selbstversorgergarten
IV. Wichtige Kulturpflanzen im Portrait Kräuter
- Bärlauch
- Basilikum
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Dill
- Knoblauch
- Kresse
- Liebstöckel
- Petersilie
- Schnittlauch
- Thymian
- Zitronenmelisse
Gemüse
- Buschbohne
- Erbse
- Feldsalat
- Grünkohl
- Karotte
- Kartoffel
- Knollensellerie
- Kohlrabi
- Kopfsalat
- Kürbis
- Porree
- Radieschen und Rettich
- Rhabarber
- Rote Bete
- Schwarzwurzel
- Spinat
- Tomate
- Zwiebel
Obst
- Apfel
- Aprikose
- Birne
- Brombeere
- Erdbeere
- Hasel
- Heidelbeere
- Himbeere
- Johannisbeere
- Pfirsich und Nektarine
- Pflaume, Mirabelle und Kirschpflaume
- Stachelbeere
- Süß- und Sauerkirsche
- Weinrebe
V. Das Gartenjahr