NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Massenpsychologie und Ich-Analyse | Sigmund Freud
Produktbild: Massenpsychologie und Ich-Analyse | Sigmund Freud

Massenpsychologie und Ich-Analyse

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
0,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Buch von Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse: In dieser Monographie beschreibt Freud psychologische Mechanismen bei der Arbeit innerhalb von Massenbewegungen. Eine Masse, so Freud, sei eine vorübergehende Einheit, bestehend aus heterogenen Elementen, die sich für einen Moment zusammengeschlossen haben. Er bezieht sich stark auf die Schriften des Soziologen und Psychologen Gustave Le Bon (1841-1931), die seine Arbeit zu Beginn des Buches im Kapitel Le Bons Schilderung der Massenseele zusammenfassen. Wie Le Bon sagt Freud, dass das Individuum als Teil der Masse ein Gefühl unendlicher Macht erlangt, das es ihm ermöglicht, auf Impulse einzuwirken, die er sonst als isoliertes Individuum zügeln müsste. Diese Gefühle von Macht und Sicherheit ermöglichen es dem Einzelnen, nicht nur als Teil der Masse zu handeln, sondern auch Sicherheit in Zahlen zu fühlen. Dies geht jedoch mit einem Verlust der bewussten Persönlichkeit und der Tendenz des Individuums einher, sich von jeder Emotion innerhalb der Masse anstecken zu lassen und die Emotion wiederum durch gegenseitige Induktion zu verstärken. Insgesamt ist die Masse impulsiv, veränderlich und reizbar. Es wird fast ausschließlich vom Unbewussten gesteuert.

Freud unterscheidet zwischen zwei Arten von Massen. Eine davon ist die kurzlebige Art, die sich durch ein schnell vergängliches Interesse, wie Trends, auszeichnet. Die andere Art besteht aus dauerhafteren und dauerhaften Messen, die hoch organisiert sind, wie die Kirche oder das Militär.

Freud verweist auf seine Theorie der Instinkte und glaubt, dass Massen durch Bindungen zusammengehalten werden. Jeder Einzelne in der Masse handelt auf Impulse der Liebe, die von ihren ursprünglichen Zielen abgelenkt werden. Sie verfolgen kein direktes sexuelles Ziel, "arbeiten aber nicht weniger energisch".

Freud bezeichnete zunächst die weitgehend unbewusste Identifikation mit den anderen Individuen der Masse, die alle auf die gleiche Weise zum Führer hingezogen werden, als verbindliches Element. Das Ich nimmt eine signifikante Ähnlichkeit mit anderen in der Gruppe wahr und identifiziert sich mit ihnen. Darüber hinaus erfolgt Bewunderung und Idealisierung des Führers der Gruppe durch den Prozess der Idealisierung. Die narzisstische Libido wird auf das Objekt verdrängt, das "wegen seiner Vollkommenheit geliebt wird, die das Individuum für sein eigenes Ich gesucht hat". Auch kann ein Prozess der Identifikation mit dem Aggressor stattfinden.

Eine primäre Masse ist eine Reihe von Individuen, die ein und dasselbe Objekt an die Stelle ihres Ich-Ideals gesetzt haben und sich folglich miteinander identifizieren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Februar 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
168
Dateigröße
0,27 MB
Autor/Autorin
Sigmund Freud
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783736428454

Portrait

Sigmund Freud

Sigmund Freud, geboren in Freiberg in Mähren als Sigismund Schlomo Freud und gestorben in London, österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker, ist der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Massenpsychologie und Ich-Analyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.