NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Zebrafink | Klaus Immelmann
Produktbild: Der Zebrafink | Klaus Immelmann

Der Zebrafink

Taeniopygia guttata

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
22,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 29.09. - Sa, 04.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Zebrafink kommt in zwei geographischen Rassen im größten Teil des australischen Kontinents und auf einigen der Kleinen Sundainseln vor. Hier bewohnte er ursprünglich offene Grasflächen mit einzelnen Büschen und Bäumen, hat sich sekundär aber in den verschiedensten Lebensräumen, auch in von Menschen geschaffenen Biotopen, wie Garten-, Weide- und Ackerlandschaften, als Kulturfolger angesiedelt. In vielfältiger Weise haben sich die Vögel in ihrer Physiologie und ihren Verhaltensweisen an das wechselhafte Klima angepaßt. Viele Eigenarten ihrer Lebensweise, wie das dauernde Zusammenhalten der Paare, die frühe Brutreife, die ganzjährige Brutbereitschaft - sie nutzen in jedem Gebiet die günstigsten Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse für die Brutzeit aus - sind von großer biologischer Bedeutung und dienen der Erhaltung der Art. Um den mannigfachen Gefahren, die die Vögel in Gestalt von Dürrezeiten oder Witterungsunbilden bedrohen und das Brutgeschehen oft lange Zeit überhaupt unmöglich machen, zu begegnen, ist die Vermehrungsrate in günstigen Zeiten besonders hoch.
Zebrafinken haben ein besonders hoch entwickeltes Sozialverhalten. Ihre Brutkolonien weisen eine bestimmte soziale Struktur auf und sind ein durchorganisiertes Gemeinwesen.
Während der Verfasser sich im 1. Teil mit dem Leben und den Verhaltensweisen der freilebenden Zebrafinken befaßt, die er nach eigenen Beobachtungen schildert, behandelt er im 2. Teil die Erfahrungen, die mit dem Vogel, der durch die leichte Züchtbarkeit zu einem der beliebtesten Volieren- und Käfigvögel geworden ist, in der Gefangenschaft und bei der Zucht gemacht wurden.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2005
Sprache
deutsch
Auflage
Nachdruck der 5., unveränderten Auflage von 1973
Seitenanzahl
103
Reihe
Die Neue Brehm-Bücherei, 390
Autor/Autorin
Klaus Immelmann
Illustrationen
33 Abbildungen, 1 Farbtafel, 3 Textfiguren und 1 Karte
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
33 Abbildungen, 1 Farbtafel, 3 Textfiguren und 1 Karte
Gewicht
177 g
Größe (L/B/H)
205/144/10 mm
ISBN
9783894327781

Portrait

Klaus Immelmann

Prof. KLAUS IMMELMANN (geb. 1935 in Berlin, gest. 1987 in Bielfeld) war ein deutscher Verhaltensbiologe. Von 1961 bis 1973 war Immelmann zunächst Assistent, danach Dozent und Abteilungsleiter am Zoologischen Institut der Technischen Universität Braunschweig. 1973 wurde er Professor in der Fakultät für Biologie der im Aufbau befindlichen Universität Bielefeld, wo er das Fach Verhaltensbiologie begründete und den damals ersten und einzigen Lehrstuhl für Verhaltensphysiologie in Deutschland begründete, den er international bekannt machte. Immelmann erforschte die Individualentwicklung des Verhaltens bei Zebrafinken, speziell die Mechanismen und Auswirkungen der sexuellen Prägung und der Gesangsprägung. Er hat über 100 wissenschaftliche Arbeiten und Bücher veröffentlicht, darunter Standardwerke zur Ethologie und zur Haltung von Prachtfinken. 1965 war Immelmann Generalsekretär, von 1974 bis 1982 Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G). 1983/1984 war er Präsident der Deutschen Zoologischen Gesellschaft und 1986 Präsident des 19. Internationalen Ornithologenkongresses in Ottawa/Kanada. In seinen beiden letzten Lebensjahren, 1986/1987, war Immelmann Leiter des Wissenschaftlichen Teams beim "Funkkolleg Psychobiologie" der Hörfunksender von WDR, hr, SR, SWF, SDR und Radio Bremen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Zebrafink" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Klaus Immelmann: Der Zebrafink bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.