Mission Kolomoro! Oder: Opa in der Plastiktüte" von Julia Blesken ist ein spannendes und lustiges Buch für Kinder, die bereits ziemlich sicher im Lesen sind und Lust darauf haben sich auf dieses kunterbunte leicht verwirrende Abenteuer einzulassen und dieses mit den 6 Protagonist*innen miterleben wollen.
Während mich der Titel von Anfang an sehr neugierig gemacht hat, dieser auch die Fantasie anregt und man unbedingt herausfinden möchte, was es mit der Mission Kolomoro auf sich hat und warum und wie Opa in der Plastiktüte geladen ist, konnte mich das Cover leider nicht im selben Maße begeistern. Das Cover ist trotzdem schön gestaltet, passt vor allem sehr gut zum Inhalt des Buches und zeigt auch eine/zwei sehr lustige Szene/n aus dem Buch. Der Zeichenstil der Illustrationen und des Covers müssen einem dennoch liegen und meinem persönlichen Geschmack haben sie leider nicht so ganz entsprochen. Dennoch sind alle Illustrationen wirklich passend zur Geschichte und Bereichern das Buch. Was mir allerdings an den Illustrationen gefallen hat, war die Dynamik, die sie widerspiegeln und dass sie das Flair und die Energie der Geschichte und der Protagonist*innen aufgreifen und einem ein gutes Bild von den 6 Protagonist*innen zeichnen.
Nun zum Inhalt: Das Thema des Buches ist gar nicht so leicht zu erfassen, da es irgendwie kein einzelnes zu geben scheint und doch hängt irgendwie alles zusammen. Ich würde sagen, dass es thematisch um ein Abenteuer geht und wie dieses Abenteuer 6 Kinder, die sich vorher noch nicht wirklich kannten, zu enge Freunden werden lässt. Innerhalb dieses Abenteuers, welches die Kinder fast durch ganz Berlin führt, werden auch noch viele andere Themen angesprochen: Alltagsprobleme, (Alters-)Armut, Betteln, Hunger, Containern, Gewalt, second hand Kleidung, schwarz Fahren, Handyüberwachung, Sachbeschädigung, Gender, etc. Mir hat das Zusammenführen all dieser Themen sehr gefallen und ich bin der Meinung, dass es der Autorin wirklich gut und auf eine interessante Art und Weise gelungen ist, gesellschaftskritische und alltägliche Themen mit einem Hauch Fantastik und der kindlichen Leichtigkeit zu kombinieren. Sehr gelungen fand ich dabei auch, dass sie all diese Themen nicht explizit anspricht, sondern in den Alltag der Kinder, in die Normalität, integriert und sie so teils unterschwellig angesprochen und dadurch viele tolle Anreize gesetzt werden, zum Aufräumen von Vorurteilen und zum Schaffen eines Bewusstseins für diese Thematiken, und das alles, ohne die oben genannten Themen breitzutreten. Super ist in jedem Fall, dass all diese Themen kindgerecht angesprochen und absolut verständlich und passend in die Geschichte integriert wurden.
Während der gesamten Lesezeit gibt es für die Leser*innen viel mitzuerleben, auf keiner einzelnen Seite wird die Geschichte langweilig und man fiebert die gesamte Zeit über mit, ob die Kinder die Mission Kolomoro erfolgreich abschließen werden und ob sie all die Probleme, die sich zwischenzeitlich noch auftun, bewältigen können. Wirklich gut gelungen finde ich auch die kindlichen Charaktere der Protagonist*innen. Alle Kinder sind wirklich charmant, haben wundervolle, unverwechselbare und eigene Charaktere und bieten für jede/n Leser*in die Möglichkeit sich mit mindestens einem/r Protagonist*in zu identifizieren. Auch wenn die Protagonist*innen nicht im kleinsten Detail vorgestellt werden, lernt man sie dennoch mit jeder einzelnen Seite besser kennen und verstehen und hat dennoch auch die Möglichkeit seine eigene Fantasie anzustrengen und so die Protagonist*innen noch besser kennenzulernen.
Auch der Schreibstil trägt dazu bei, dass man sich in dieser kindlichen Geschichte sofort wohlfühlt, das Gefühl bekommt, die Kinder besser kennenzulernen und ihrer Charaktere authentisch wirken. Die verwendete Sprache und auch die Länge der Sätze sind absolut kindgerecht und nicht zu lang. Sie passen auch perfekt zu den Protagonist*innen, sind kindgerecht, frech und unterhaltsam. Der Schreibstil, die Charaktere und auch der Plot an sich bieten den Leser*innen viel zum Schmunzeln und Lachen und zeigen allen das Diversität = Normalität ist/sein sollte.
Mir hat das Lesen des Buches viel Spaß bereitet und weil ich es im Anschluss auch noch zufällig auf Spotify entdeckt und reingehört habe, kann und muss ich beides einfach weiterempfehlen.
Trotz all dem Positiven bin ich leider auch mit einer Menge Fragen zurückgeblieben, was ich etwas schade finde, dennoch ist es im Rahmen dieser Geschichte auch in Ordnung. Trotzdem hätte ich gerne noch auf all meine Fragen, zumindest rund um die Ratten, ein paar Antworten gehabt, damit es für mich gesamt gesehen noch etwas runder gewesen wäre. Mir hätte auch schon eine Andeutung gereicht. Aber vielleicht bin ich in der Hinsicht auch einfach zu neugierig und muss die Antworten auf diese Fragen meiner eigenen Fantasie überlassen - einige Ideen hätte ich definitiv.
Gesamt gesehen handelt es sich bei Mission Kolomoro! Oder: Opa in der Plastiktüte" von Julia Blesken um ein spannendes und lustiges Kinderbuch, das sicheren Leser*innen sehr viel Freude bereiten wird und sich auch sehr zum Hörbuch Hören und Vorlesen eignet und auch ihnen viel Spaß und Freude bereiten wird.