Die 3. Auflage des EMRK/GG Konkordanzkommentars erörtert in bewährter Form die Wechselwirkungen zwischen deutschem und europäischem Grundrechtsschutz.
»Den Herausgebern und den Autoren ist allerhöchstes Lob auszusprechen. Die jeweiligen Komemntierungen zeichnen sich durch ein durchweg sehr hohes Niveau aus [. . .] der hier nunmehr in 3. Auflage vorgelegte Kommentar [ist] unverzichtbar für jede weitergehende Forschung. «
Stephan Hobe DVBl 16 (2022), 965
»Praxis und Wissenschaft haben mit diesem Werk einen Kommentar, ein Handbuch und ein Lehrbuch zur Verfügung, das vorzüglich über die EMRK sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum GG und vielfach auch zur GRC informiert und nicht nur eine adäquate Rezeption, sondern auch eine kritische Befassung mit der EGMR- Rechtsprechung ermöglicht. «
Thomas Schwabenbauer BayVBl. 17/2024, 616
Der EMRK/GG Konkordanzkommentar ist Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online. de erhältlich ist.
Die dritte Auflage des Konkordanzkommentars EMRK/GG erörtert in bewährter Form die Wechselwirkungen zwischen deutschem und europäischem Grundrechtsschutz. Auf der Grundlage der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts werden die dogmatischen Grundfragen, die Einzelgewährleistungen und die Durchsetzungsmechanismen des europäischen und deutschen Grundrechtsschutzes einer vergleichenden Analyse unterzogen. Die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung ist umfassend in die Darstellung eingearbeitet. Dabei werden auch aktuelle Entwicklungen wie die praktischen Auswirkungen der neu entfachten Debatte über das Subsidiaritätsprinzip und den mitgliedstaatlichen Beurteilungsspielraum bei der Bewertung von Grundrechtseingriffen gebührend berücksichtigt.