Louise lebt sich so langsam auf der Insel ein und hofft auf eine ruhige Nebensaison. Die meisten Touristen sind abgereist und auf der Insel wird es still. Da ein Treffen der Rungholt-Freunde kurzfristig auf die Insel verlegt wird, wird Louise gefragt, ob sie die Gesellschaft verköstigen könne, welchem sie gerne zustimmt.
Schnell stellt sich heraus, dass es bei den Rungholt-Freunden zwei Gruppen gibt, die bezüglich der historischen Lage und Bedeutung Rungholts uneinig sind. Als einer der Archäologen umkommt, geht die Polizei schnell von einem Unfall aus, doch Louise hat so ihre Zweifel und ermittelt auf eigene Faust.
Bereits auf der ersten Seiten hat man das Gefühl mitten auf einer Insel zu sein, der Prolog ist sehr spannend gehalten und lässt dem Leser keine andere Möglichkeit, als von Rungholt gefangen zu sein.
Auch wenn dieser zweite Band für mich das erste Buch mit Louise war, so war ich schnell in der Geschichte angekommen und konnte alles gut nachvollziehen, allerdings muss ich gestehen, dass ich nun auch schnell den ersten Teil lesen möchte, da immer wieder Rückblenden im Buch sind, die mich neugierig machten.
Die Charaktere sind bildlich und sehr realistisch dargestellt, so dass man sie gleich vor Augen hat.
Louise ist eine zielstrebige Frau, die mir persönlich schnell sympathisch war , und der ich gerne durch die Geschichte gefolgt bin.
Auch die anderen Charaktere sind so liebevoll gestaltet, dass ich das Gefühl hatte, ich sei unter Freunden, die gemeinsame Gegenspieler haben.
Durch den flüssigen und sehr angenehmen Schreibstil, den ich bereits aus anderen Büchern der Autorin kannte, hat es sehr viel Spaß gemacht, mit Louise zu ermitteln und ich wurde sehr gut unterhalten.
Hinzu kommt, dass die Handlungsorte mit viel Liebe zum Detail beschrieben wurden, dass man immer wieder das Gefühl hat, den Wind zu spüren oder das Meer zu riechen.
Gelungen ist auch, dass der mir bis dahin eher unbekannte Dialekt mit in die Geschichte eingeflossen ist. Auch wenn man den Dialekt nicht 100%-ig versteht, so sind diese Abschnitte so gehalten, dass der Leser sie auf jeden Fall versteht.
Der Humor kommt in der Handlung ebenfalls nicht zu kurz, durch lustige Dialoge oder Situationen wirkt die Geschichte noch runder . An manchen Stellen musste ich schmunzeln, wohin gegen eine Szene dabei war, bei der ich sogar lachten musste.
Die Handlung selber ist glaubwürdig und realistisch dargestellt. Durch Erklärungen, Ermittlungen und Beobachtungen bleiben am Ende keine Fragen offen, so dass der Fall aber nicht die Reihe abgeschlossen ist.
Da Louise französische Wurzel hat, bleibt es in diesem Buch nicht aus, auch die französische Küche hin und wieder zu erwähnen, dieses geschieht durch Rezepte, die Louise kocht und dem Leser damit in einen kulinarischen Genuss versetzt.
Alles in allem ein toller Krimi, der nicht nur Krimifreunde und Gourmets begeistert.