NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schicksalszeit | Katja Maybach
Weitere Ansicht: Schicksalszeit | Katja Maybach
Produktbild: Schicksalszeit | Katja Maybach

Schicksalszeit

Roman

(3 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
14,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Elegant, opulent, authentisch:
Der erste Teil von Katja Maybachs großer historischer Familiengeschichte spielt in einem mondänen Kurort am Vorabend des 1. Weltkriegs.

Leicht und sommerlich-träge ziehen 1914 die Tage in einem eleganten Kurort nahe der deutsch-französischen Grenze vorüber: Selbst am Vorabend des 1. Weltkriegs will niemand so recht wahrhaben, was sich in Europa zusammenbraut - auch nicht die Geschwister Franz, Luise und Victoria Laverne, die einmal das mondäne Grandhotel Deutscher Kaiser erben werden.
Luise ist gerade aus Paris zurückgekehrt und hofft nach einer skandalösen Mesalliance auf die Aussöhnung mit ihrem strengen Vater. Die 16-jährige Victoria fühlt sich zu einem russischen Musikstudenten hingezogen, dessen Traurigkeit sie tief berührt. Und Franz hat die angehende Fotografin Clara kennengelernt, für ihn die Frau seines Lebens. Doch während Musik, Liebeleien und die Eleganz des Kurorts das Leben der Lavernes bestimmen, ziehen in den deutschen Städten junge Männer mit Gesang und unter dem Jubel der Bevölkerung selbstbewusst und siegessicher an die Front. Der Beginn des 1. Weltkriegs . . .
Für Franz, Luise und Victoria wird nach diesem 1. August 1914 nichts mehr so sein, wie es war.

Katja Maybachs historische Familiensaga um drei unzertrennliche Geschwister Anfang des 20. Jahrhunderts ist in Teilen inspiriert vom Schicksal ihres Großonkels.

Entdecken Sie auch Katja Maybachs historische Familienromane aus den letzten Jahren des 2. Weltkriegs und der Nachkriegszeit:
- »Die Stunde unserer Mütter«
- »Die Zeit der Töchter«

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Dezember 2021
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
352
Reihe
Die Chronik der Familie Laverne, 1
Autor/Autorin
Katja Maybach
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
330 g
Größe (L/B/H)
207/133/25 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783426525111

Portrait

Katja Maybach

Katja Maybach war bereits als Kind eine echte Suchtleserin , was beinahe automatisch zum eigenen Schreiben führte. Schon mit zwölf Jahren schrieb sie ihren ersten Roman und einige Kurzgeschichten. Doch sie hatte immer schon eine zweite Leidenschaft: die Mode. Und so gewann sie mit fünfzehn Jahren den Designerpreis einer großen deutschen Frauenzeitschrift für den Entwurf eines Abendkleides. Mit siebzehn ging sie nach Paris und wurde zuerst Model in einem Couture Haus, später eine erfolgreiche Designerin.


Nach einer schweren Krankheit begann sie, Romane zu schreiben. Bereits ihr Debüt Eine Nacht im November war ein großer Erfolg und wurde in Frankreich ein Bestseller. Heute lebt die Autorin in München, sie hat zwei erwachsene Kinder.


Pressestimmen

"Ein authentischer Roman, der einen interessanten Einblick in eine Familie zulässt, die durch den Krieg in ihren Strukturen erschüttert wird und mit schicksalshaften Wendungen klarkommen muss. " Sommerleses Bücherkiste (Blog)

"Wer Familiengeschichten im historischen Setting mag, dem kann ich das Buch wärmstens empfehlen." Janinchens Bücherwelt (Blog)

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Gina1627 am 17.02.2022

Lesehighlight! Sehr emotional und hervorragend erzählt!

Große Lesesucht und eine Achterbahnfahrt der Gefühle hat mir Katja Maybachs Roman Schicksalszeit , der 1. Band ihrer dreiteiligen Chronik der Familie Laverne, beschert. Ich liebe ihre bildhafte und hochemotionale Erzählweise, mit der sie mich auch dieses Mal wieder begeistert hat. Das Besondere an diesem Roman ist, dass in ihm ein Stückchen Familiengeschichte steckt und sie ihn ihrem Großonkel Franz Leiling gewidmet hat. Mit seiner Erfindung hat er im ersten Weltkrieg vielen Menschen das Leben gerettet und sein Bauwerk wurde später zum Kulturerbe ernannt. Franz verkörpert in dieser Geschichte den ältesten Sohn der Hoteliersfamilie Laverne, der in Berlin wohnt, das Militär liebt und eine Ausbildung als Offizier gemacht hat. Er ist ein Charmeur, Idealist und Weltverbesserer mit einem großen Verantwortungsgefühl, den ich auf Anhieb sympathisch fand. Bis auf seine Wehrmachtsaktivitäten sind die restlichen Handlungen der unglaublich fesselnden und aufwühlenden Geschichte jedoch frei erfunden. Schicksalszeit umfasst das Familienleben der Lavernes vom Sommer 1914 bis zum Kriegsende im November 1918. Zeitsprünge zwischen Gegenwart und Vergangenheit bringen Spannung in die Geschichte hinein, da der Wechsel immer in aufregenden und emotionalen Momenten erfolgt, die mich auf das weitere Geschehen haben hin fiebern lassen. Hauptsächlich spielen sich die Begebenheiten in dem mondänen Kurort Bad Lichtenberg ab, der an der deutsch-französischen Grenze liegt, wo die Familie ein gutgehendes Kurhotel unterhält. Sehr bewegend und bedrückend erzählt sind die Abstecher nach Berlin und an den Kriegsschauplatz südlich von Beaumont in Frankreich, wo Franz und Claras Schicksal seinen Lauf nimmt. Katja Maybach hat es hervorragend verstanden, die sehr atmosphärischen und wirklichkeitsnahen Geschehnisse vor und während des 1. Weltkrieges mit ihren feinfühlig und vielfältig erschaffenen Charakteren zu vereinen. Mit Ausnahme von Gerda, die der perfekte Reizfaktor in der Geschichte ist, waren mir alle anderen Protagonisten sympathisch. Sie hat bei mir aufgrund ihres zwanghaften Verhaltens für Entsetzen, Unverständnis und Mitleid gesorgt. Johannes, der als Patriarch und Oberhaupt der Familie am Anfang herrschsüchtig und kaltherzig rüber kam hat mich mit seinem gefühlsmäßigen Wandel überrascht, genauso wie seine Frau Irene, deren Lebensfreude im weiteren Verlauf verloren ging. Ob sie aus ihrem selbstgewählten Loch wieder herausfinden wird? Ein sehr einnehmendes Wesen hatten für mich ihre beiden Töchter. Victoria, die Jüngste von ihnen, ist ein Hingucker mit ihrer roten Lockenpracht und ihren Sommersprossen. Sie ist der Wildfang und Gefühlsmensch in der Familie. Ich bin sehr gespannt darauf, wie sie sich im nächsten Band weiterentwickelt, nachdem sie zum Ende der Geschichte hin ihre Bestimmung im Leben gefunden hat. Aber auch Luise hat mir sehr gut gefallen. Das Schicksal und eine unerfüllte Liebe hat sie wieder von Frankreich zurück nach Bad Lichtenberg geführt, wo sie ihre Berufung in der Hotelführung findet und sie sich emotionalen und spannenden Herausforderungen stellen muss. Ein sehr faszinierender Charakter war für mich auch Clara, die Franz Herz im Sturm erobert hat und Höhen und Tiefen in diesem Roman erlebt. Mit ihr habe ich am meisten mitgefiebert, da ihre Schicksalsschläge mir sehr ans Herz gegangen sind und ich unendlich neugierig darauf bin, wie ihre weitere Zukunft aussehen wird. Nach dem krassen Showdown am Ende der Geschichte stehen alle Charaktere vor einem existentiellen Neuanfang. Viele offene Fragen lassen mich dem Folgeband entgegenfiebern! Mein Fazit: Katja Maybach hat mir mit Schicksalszeit allerbeste Unterhaltung und emotionsvolle Lesestunden geschenkt, bei denen auch ein paar Tränchen geflossen sind. Für dieses Herzensbuch kann ich nur eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen und hochverdiente 5 Sterne vergeben!
Von Furbaby_Mom am 01.02.2022

Emotionaler Auftakt zur Chronik der Familie Laverne

Die Autorin Katja Maybach war mir bereits aufgrund ihres fesselnden Nachkriegsromans Die Zeit der Töchter bekannt und auch Schicksalszeit habe ich in einem Rutsch durchgelesen. Ihr aktuelles Werk bildet den Auftakt der beim Knaur Verlag erschienenen Reihe Die Chronik der Familie Laverne, einer hochdramatischen, von ihrer eigenen Familiengeschichte inspirierten Erzählung, die das Schicksal dreier Geschwister - Nesthäkchen Victoria, Offizier Franz und der in Paris lebenden Luise, die aufgrund eines Eklats mit der Familie gebrochen hat - näher beleuchtet. Vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges entfalten sich die tragischen Ereignisse, die mich gebannt Seite um Seite umblättern ließen. Wann immer ich dachte, ich wüsste, wie die Handlung voranschreiten würde, wurde ich eines Besseren belehrt und von einem Twist überrascht. Wenn man sich auch nach der Lektüre noch von Herzen über eine Figur empören kann, dann hat die Autorin bei deren Ausarbeitung alles richtig gemacht. Selten war mir eine Protagonistin so verhasst wie die Nebenfigur Gerda, um die ein interessanter Nebenplot gewoben worden ist. Zahlreiche weitere Nebenstränge ließen mich mit allerlei Spekulationen über den zukünftigen Verlauf zurück, speziell im Hinblick auf meine Favoritinnen Luise Laverne und Clara Weinberg. Mein Hauptkritikpunkt, der übergreifend für die Kriterien Figuren und Setting (- hin und wieder Berlin, aber größtenteils ein elegantes Hotel im fiktiven Kurort Bad Lichtenberg, nahe der deutsch-französischen Grenze -) gilt: Dieser aus verschiedenen Perspektiven erzählte Roman hätte dringend mehr Seiten benötigt, um all die bildhaften Beschreibungen und die vielschichtigen, vor allem aber polarisierenden Charaktere noch ausführlicher präsentieren zu können. Oder gewisse Elemente - ich sage nur: Liebschaften - hätten gänzlich gestrichen werden sollen, zugunsten einer intensiveren Beleuchtung von Victorias Charakter, der neben anderen Mitgliedern ihrer Familie eher verblasst, oder um die Atmosphäre der Kriegsjahre noch umfassender einzufangen. Fazit: Wer historische (Familien-)Romane mag, ist mit diesem mitreißenden Werk wunderbar beraten.