NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Abschied von der Heimat | Gabriele Sonnberger
Produktbild: Abschied von der Heimat | Gabriele Sonnberger

Abschied von der Heimat

Eine böhmische Familiensaga. Roman

(4 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Was es bedeutet, von heute auf morgen seine Heimat zu verlieren, erzählt Gabriele Sonnberger fesselnd und einfühlsam in ihrer von wahren Begebenheiten inspirierten Saga um eine böhmische Familie. Es ist das Jahr 1929, und im Rheinland herrscht Hungersnot. Die fünfjährige Erika wird von ihren Eltern schweren Herzens zu ihrer Tante Mimi ins südböhmische Hohenfurth geschickt, ohne zu wissen, wann sie ihre Familie wiedersehen wird. In der Obhut der strengen Tante wächst Erika zu einer selbstbewussten jungen Frau heran und findet in ihren Schulkameradinnen Emmi und Oli Freundinnen fürs Leben. Mit der Besetzung des Sudetenlandes 1938 ist die vertraute Idylle in Hohenfurth plötzlich bedroht. Und doch scheint Erikas Traum von einer glücklichen Zukunft zum Greifen nahe, als sie sich in den feschen Marineoffizier Heinz verliebt. Bis eines Tages sämtliche deutschen Bewohner Hohenfurths den amtlichen Befehl erhalten, sofort das Land zu verlassen. Doch dieses Mal ist Erika fest entschlossen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Dezember 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2021
Seitenanzahl
496
Dateigröße
0,99 MB
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Reihe
Böhmen-Saga, 1
Autor/Autorin
Gabriele Sonnberger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783751710022

Portrait

Gabriele Sonnberger

Gabriele Sonnberger, geboren in Wien, ist studierte Lehrerin und Grafikdesignerin. Schon früh entdeckte sie ihr Talent fürs Schreiben, ABSCHIED VON DER HEIMAT ist ihr Debüt als Romanautorin. Die Saga ist inspiriert von der bewegenden Geschichte ihrer Mutter, die 1945 aus ihrer böhmischen Heimat vertrieben wurde. Gabriele Sonnberger ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Wien.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Rebecca Kiwitz am 22.06.2022

Eine Familiensaga aus Böhmen

Im Jahr 1929 herrscht im Rheinland eine große Hungersnot. Schweren Herzens wird entschieden die fünfjährige Erika zur Schwester der Mutter nach Südböhmen zu schicken. Durch die strenge Hand der Tante wächst Erika zu einer selbstbewussten jungen Frau heran die mit Emmi und Oli Freundinnen fürs Leben gefunden hat. Als dann 1938 mit einem Schlag sich alles ändert ist es auch für Erika nicht leicht sich mit der neuen Situation auseinander zu setzen. Dann lernt Erika den Marineoffizier Heinz kennen in den sie sich auch verliebt. Doch von heute auf morgen erhalten die deutschen Bewohner von Hohenfurth nach Ende des Krieges den Befehl das Land zu verlassen und Erika ist bereit ihr Schicksal von nun an selbst in die Hand zu nehmen. Durch puren Zufall wurde ich bei Instagram auf diesen Roman aufmerksam, der sich dazu auch noch als Auftakt einer Trilogie entpuppt hat. Nachdem ich den Klappentext gelesen hatte war ich mir Sicher, dass ich das Buch unbedingt Lesen möchte. In diesem Roman wird die Geschichte von Erika erzählt die als fünfjährige nach Böhmen geschickt wurde und man begleitet sie als Leser auf ihrem Weg bis sie 1945 nach dem Ende des Krieges Böhmen und somit ihre Heimat verlassen muss. Was ich gut finde ist das die Autorin nicht versucht hat einen autobiografischen Roman über das Leben ihrer Mutter zu schreiben. Mir gefällt die Mischung von Wahrheit und Fiktion wirklich sehr gut. Der Einstieg ins Buch ist mir mehr als leicht gefallen und ja etwas Anpassungsschwierigkeiten hatte ich schon bis ich vollständig in der Geschichte drin war, aber ab da konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Den Erzählstil den die Autorin gewählt hat empfand ich als sehr angenehm und auch wenn alles aus der Sicht von Erika erzählt wurde so war es nie zu einseitig da ja auch die anderen Figuren in Gesprächen zu Wort kamen und es so für mich als Leserin ein völlig rundes Bild wurde. Mir ist es leicht gefallen dem Handlungsverlauf zu folgen und auch wenn es eine andere Zeit war konnte ich die Entscheidungen die getroffen wurden sehr gut nachvollziehen. Auch wenn man weiß wie der 2. Weltkrieg abgelaufen ist so war doch der Spannungsbogen bis zum Schluss gespannt und es ist auch einiges passiert mit dem ich so gar nicht gerechnet hätte. Für mich persönlich waren alle Figuren des Romans sehr anschaulich beschrieben und so konnte ich sie mir während des Lesens sehr gut vorstellen. Erika hatte ich sofort in mein Leserherz geschlossen gehabt, ihre Tante Mimi mochte ich bis zum Schluss nicht genauso wie eine andere Figur im Buch. Obwohl ich Böhmen nur aus Berichten und Romanen kenne waren doch alle Handlungsorte so bildlich beschrieben das ich sie mir völlig problemlos vor meinem inneren Auge entstehen lassen konnte. Ich muss gestehen, dass mich manches im Roman wirklich aufgewühlt hat und ich deshalb auch ein paar Pausen mehr benötigt habe als normal, aber deshalb habe ich trotzdem schöne Lesestunden mit dem Buch verbracht und ich werde mir nun auch zeitnah die Fortsetzung die zum Glück schon erschienen ist in der Buchhandlung meines Vertrauens bestellen. Sehr gerne vergebe ich für den Roman alle fünf Sterne.
Von tansmariechen am 04.01.2022

Emotional, Spannend, Berührend!

Im Rheinland herrscht Hungersnot. Es ist das Jahr 2929. Die fünfjährige Erika wird von ihren Eltern schweren Herzens zu Tante Mimi in das bömische Hohenfurth geschickt. In Hohenfurth wächst Erika unter dem strengen Blick ihrer Tante zu einer jungen Frau heran. In ihren Klassenkameraden Emmi und Oli findet sie Freunde für das Leben. Die Besetzung des Sudetenlandes im Jahr 1938 bedroht die ländliche Idylle in Hohenfurth. Erikas Glück ist zum Greifen nah, als sie sich verliebt. Doch dann erhalten die Bewohner Hohenfurths den amtlichen Befehl, das Land zu verlassen. Den historischen Roman "Abschied von der Heimat" hat Gabriele Sonnberger am 23. Dezember 2021 herausgebracht. Das Cover zeigt ein junges Mädchen in einem roten Mantel mit einem Koffer in der Hand an der Hand einer älteren Frau. Im Hintergrund ein in den Farben schwarz und weiß gehaltenes Haus, das wie ein verblichenes Foto wirkt. Der Name der Autorin, der Titel, das Genre und der Verlag lübbe sind auf den ersten Blick lesbar. Es handelt sich um den ersten von drei Teilen. Diese Teil beschäftigt sich mit der jungen 5-jährigen Erika, die aus dem Rheinland in das Sudetenland nach Hohenfurth geht und endet mit dem amtlichen Befehl Hohenfurth zu verlassen. Mit ruhigen Worten erzählt Gabriele Sonnberger eine fesselnde und emotionale Familiengeschichte aus Böhmen. Die Autorin hat nur wenige Sätze benötigt, um mich in ihren Bann zu ziehen. Die Seiten sind nur so dahin geflogen, denn ich wollte immer wissen, wie es weitergeht. Sehr interessant ist es, das Aufwachsen der jungen Erika lesend zu begleiten und zu sehen, wie sie zu einer starken und politisch interessierten jungen Frau heranwächst. Ebenso fesselnd sind die Beschreibungen der Landschaften, der Dörfer und Städte und der anderen Persönlichkeiten zu lesen. Besonders interessant fand ich die Zeit, die Erika in Prag verbracht hat. Gabriele Sonnberger hat ihre Persönlichkeiten gut ausgestattet. Bei der jungen Erika hätte ich mir persönlich ein paar kindliche Züge und Reaktionen mehr gewünscht. Bei dem teuflischen Coele wäre mir etwas weniger Teufelei lieber gewesen. Dennoch sind alle Persönlichkeiten in sich stimmig und ihren Handlungen sind nachvollziehbar, wenn auch nicht immer richtig. Doch muss hier die Frage erlaubt sein, wer denn schon alles richtig macht. Mit dieser Geschichte habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht und freue mich bereits auf den zweiten Teil, der voraussichtlich im Sommer 2022 erscheint und "Aufbruch voller Sehnsucht heißt". Gabriele Sonnberger erzählt mit einer gelungenen Mischung aus Emotionen, Liebe und Geschichte eine fesselnde Familiengeschichte in deren Mittelpunkt die aufwachsende Erika steht. Nebenbei vermittelt sie uns die deutsch-deutsche Geschichte zwischen 1928 und 1945.
Gabriele Sonnberger: Abschied von der Heimat bei ebook.de