Als Flora den Ehering ihres Manns Julian in einem verstaubten Winkel ihrer Garage findet ist sie eigentlich auf der Suche nach alten Kinderfotos ihrer Tochter. Denn Ruby steht kurz vor ihrem Schulabschluss, wird in einigen Monaten ihr Studium beginnen und Flora und Julian - die nach einem Schauspielerleben voller Unrast und Zukunftsängsten endlich in ruhigeren Gewässern angekommen sind - freuen sich auf den zweiten Frühling ihrer Ehe, frei von elterlicher Verantwortung und finanzieller Unsicherheit. Rubys Abschlussparty soll den Startschuss für eine vielversprechende und aufregende Ära im Leben der ganzen Familie markieren.
Doch Floras Fund erschüttert dieses Zukunftsidyll. Denn Julian hatte ihr versichert, seinen Ehering vor Jahren bei einem Badeausflug verloren zu haben. Warum hat er sie angelogen?
Als das Vertrauen der Eheleute erst einmal gebrochen ist, sickern durch die Risse immer weitere Zweifel, die an den scheinbar so sicheren Gewissheiten nagen.
Unter Freunden erzählt von den emotionalen und aufrüttelnden Phasen, die zwischen dem Ende eines alten- und dem Beginn eines neuen Lebensabschnitts stehen. Von den unerwarteten Wendungen im Lebensweg, die uns vor vollendete Tatsachen stellen - und häufig doch weniger überraschend kommen, als sie zunächst erscheinen.
Schlaganfälle, Ehebruch, Karriereaus, Liebe und Enttäuschung - Cynthia DAprix Sweeny schneidet hochdramatische Themen an, verzichtet dabei aber angenehmerweise auf unnötigen Kitsch. Stattdessen spielt die Autorin ganz bewusst mit der Dynamik wiederkehrender Schicksalsschläge, die klischeehaft erscheinen mögen aber doch erschreckend nahe am Leben sind.
Jenseits der Theatralik stellt Unter Freunden nicht die Frage nach dem wieso? sondern die Frage nach dem was jetzt? . Welche Zugeständnisse wollen wir machen, welche Kämpfe fechten wir aus und wie machen wir das Beste aus unserer Situation? Reißen wir eine Brücke nieder oder raufen wir uns wieder zusammen?
Durch den Wechsel zwischen den Perspektiven der involvierten Personen und Sprünge durch die Zeitebenen bleibt die Geschichte differenziert, offenbart die verschiedenen Erfahrungen und Empfindungen der Protagonisten, ohne dabei zu urteilen. Das Auseinanderklaffen der Selbst- und Fremdwahrnehmungen und die Komplexität der Gefühle werden gelungen skizziert, die unterschiedlichen Einschätzungen zu- und Blickwinkel auf Ereignisse und Konflikte authentisch dargelegt.
Bei all dem bleibt Unter Freunden stets ein unheimlich warmherziger Roman. Jedes Ende ist auch ein Neuanfang. Und in jeder Angst steckt auch etwas Euphorie.
Als Hörbuchjunkie bin ich ein großer Fan von Britta Steffenhagens Lesungen. Sie hat eine sonore, unaufdringliche Art und Weise Geschichten zu erzählen, die sich trotzdem durch einen irgendwie markanten Wiedererkennungswert auszeichnet und somit wunderbar zum Ton des Romans passt. Unter Freunden gehört für mich deshalb ganz klar in die Kategorie der Wohlfühlhörbücher .