»Es ist die charakteristische Kunst Wildners, von der Lebenswelt ihrer Protagonisten mit all ihren Stolperfallen zu erzählen: echt, stilsicher, unangestrengt, unaufgeregt und jammerfrei. « Elena Geus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. 3. 2021
»Die Berliner Autorin umkreist in vielen temporeich geschilderten Szenen psychologisch genau die gängigen Geschlechterstereotypen und die damit einhergehenden Rollenzwänge, die kaum aufgebrochen werden. ( ). Martina Wildner schildert realitätsnah die Atmosphäre auf Fußballplätzen und erspart den Leserinnen und Lesern nicht die rassistischen Attacken auf Minderheiten, sie lässt die ehrgeizigen Väter über alles hinwegsehen, wenn es um die Fußballkarriere ihrer Söhne geht, und sie gibt einem sympathischen Mädchen eine kraftvolle Stimme. « Karin Hahn, Deutschlandfunk, 20. 2. 2021
»Wildners ungewöhnliches Fußballbuch wirft einen Blick auf Geschlechterstereotypen und Rollenzuweisungen. Treffend beschreibt die mehrfach ausgezeichnete Autorin die Stimmung in Jugendmannschaften, sie geht auf die Faszination des Sports genauso ein wie auf aggressive Väter am Spielfeldrand und die Ausgrenzung von Minderheiten. « Birgit Müller-Bardorff, Augsburger Allgemeine Zeitung, 13. 3. 2021
»Dieses Buch erzählt glaubwürdig und unterhaltsam von einem Mädchen, dem niemand seine Spielfreude nehmen kann. « Agnes Sonntag, spiegel. de, 16. 6. 2024