»Das gut gegliederte und illustrierte Buch ist geschrieben für die praktische Anwendung. Ohne Zweifel: Die vorgeschlagenen Wertecluster können helfen, relevante Stellschrauben für Kulturveränderungen in einer Organisation herauszufinden. « Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung, 3/2024
»Anhand zahlreicher Abbildungen und Beispiele erläutert der Autor, wie Kultur im Unternehmen entsteht und gesteuert werden kann. Auch die beschriebene Culture Map arbeitet stark mit Visualisierungen. Im Buch ist das anhand eines Farbsystems übersichtlich dargestellt. « Personalmagazin, 18. 10. 2016
»Umfassende Einführung in das Thema Unternehmenskultur mit anschaulichen Beispielen und Grafiken. Sehr ansprechend gestaltet und visuell gut umgesetzt. « aquisa, 23. 11. 2016
»Simon Sagmeister hat ein anspruchsvolles Buch geschrieben, das einen wachen Leser erfordert. Die vielen Beispiele aus anderen Unternehmen regen zum Nachdenken an und liefern Führungskräften reichlich Material, um aktiver Gestalter der Unternehmenskultur zu werden. « Management-Journal, 05. 10. 2016
»Simon Sagmeister präsentiert eine bunte Palette typischer kultureller Ausprägungen und erklärt, wie sich die verschiedenen Typen auseinanderentwickeln. Der Leser wird nach Lektüre dieses Buches Organisationen auf neue Weise sehen, überall grüne, blaue, violette Kulturmerkmale erkennen und beginnen, Strategie und Kultur gemeinsam zu denken. « Die Presse, 18. 01. 2017
»Für sein Konzept hat er starke Ideen großer Denker aus verschiedenen Jahrhunderten konsequent kombiniert, ergänzt und auf das Thema Unternehmenskultur ausgerichtet : Von Charles Darwin über Isaac Newton bis zu Immanuel Kant halten zahlreiche wohlklingende Namen Einzug in die Chefetagen. Auch aus der Natur gibt es zahlreiche Ableitungen. « Börsenblatt, 08. 12. 2016
»Der Autor schafft es, das hochkomplexe Thema Unternehmenskultur klar und selbst für Einsteiger einfach verständlich zu erklären. Durch die farbige Aufmachung und das Storytelling mit Tagebucheinträgen und Metaphern zu den einzelnen Kulturen kann sich der Leser schnell in die beschriebenen Situationen hineinversetzen. « Projekt Magazin, 26. 10. 2016