Maximilian von Seybach ist Arzt aus Leidenschaft, am liebsten würde er den Armen und Benachteiligen helfen auch wenn er damit kein Geld verdienen kann. Dies gefällt seiner Familie aber gar nicht und da seine Großmutter auch schon Pläne hat ihn zu verheiraten ist Maximilian richtig wütend, denn er möchte keine arrangierte Ehe.
Louisa ist eines der Dienstmädchen der Seybachs und genau hier ist das Problem, denn Maximilian hat schon länger ein Auge auf sie geworfen nur will er sie nicht in Schwierigkeiten bringen. Doch auch Louisa hat Gefühle für ihn und so kommen sie sich langsam näher, aber diese Liebe findet wohl in der Gesellschaft keine Anerkennung und es steht ja noch die Verlobung von Maximilian ins Haus die seine Großmutter arrangiert hat.
Historische Romane lese ich immer wieder sehr gerne und auf diesen Roman hatte ich mich schon länger gefreut da ich einfach Wissen wollte wie es mit den Bewohnern des Lilienpalais in München weitergeht.
Hinter dem Autorenpseudonym verbergen sich gleich vier Autorinnen von denen ich schon das eine oder andere Buch gelesen habe.
Hier geht es nun um Maximilian den Erbgrafen des Hauses, denn er ist in der Pflicht den Namen Seybach nicht aussterben zu lassen nur irgendwie ist er nicht bereit eine arrangierte Ehe einzugehen wie es in diesen Kreisen eben üblich ist. Auch hier er schon länger ein Auge auf das Dienstmädchen Louisa geworfen, nur diese Verbindung würde eben zu einem Skandal führen was wohl auch niemand möchte.
Louisa ist das Dienstmädchen im Lilienpalais und natürlich schwärmt sie für Maximilian und doch weiß sie das es für sie keine Zukunft geben wird. Nur ihr Herz macht trotzdem was es will und ja wie es weitergehen soll weiß sie ehrlicherweise nicht und so kann sie nur hoffen.
Ich bin recht schnell in die Geschichte reingekommen und ich habe richtig mitgefiebert, so war das Buch leider viel zu schnell gelesen.
Der Roman war auf die zwei Handlungsstränge von Louisa und Maximilian aufgebaut, so bekommt man alle Gedanken und Gefühle von beiden Figuren mit und so wird es eine völlig runde Geschichte für mich.
Auch wenn man weiß, dass es ein Happy End geben wird wie es bei diesem Genre üblich ist so war der Spannungsbogen wirklich bis zum Schluss gespannt. Manches von dem was passiert ist hätte ich so gar nicht erwartet gehabt und so gab es viele Überraschungsmomente die die Lektüre nur besser gemacht haben.
Man kann dem Handlungsverlauf immer sehr gut folgen auch wenn ich persönlich vielleicht die eine oder andere Entscheidung anders getroffen hätte so war immer alles stimmig und hat auch in die damalige Zeit gepasst.
Alle Figuren des Romans waren sehr detailliert beschrieben, so ist es mir sehr leicht gefallen mir sie während des Lesens vorzustellen.
Maximilian war mir schon im ersten Teil sympathisch aber auch Louisa hatte ich recht schnell in mein Leserherz geschlossen gehabt.
Einzig mit dem Dialekt der Köchin hatte ich extreme Probleme, denn es war weder Schwäbisch noch Älblerisch irgendwie was dazwischen und hat manchmal auch keinen richtigen Sinn gemacht für mich als gebürtige Schwäbin.
Auch wenn das Lilienpalais fiktiv ist so gibt es ja in München genug Palais dieser Art und die Beschreibungen waren alle so anschaulich das ich mir diese Orte und auch die anderen Handlungsorte völlig problemlos vor meinem inneren Auge entstehen lassen konnte.
Mit diesem Roman habe ich wieder schöne Lesestunden verbracht und ich muss wirklich sagen diese Reihe ist einfach nur lesenswert und deshalb vergebe ich sehr gerne alle fünf Sterne und warte nun auf den nächsten Teil.