»Schon der erste Teil hat mich so mitgenommen und so begeistert. Am Ende dieses Teils brach ich in Tränen aus, weil es so versöhnlich ist aber auf eine ganz realistische, unaufgeregte Weise, in der so viel gelebtes Leben steckt. « Daniel Schreiber / Süddeutsche Zeitung
»Gleich auf den ersten Seiten stechen die atmosphärisch dichten Sätze ins Auge, die vielfach geschichtet sind und schillern wie ein orientalischer Teppich. « Sandra Kegel / Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Leïla Slimanis Roman ist ein vielsagendes Sittenbild Marokkos jener Jahre. Die Autorin hat ein klares Bewusstsein für kulturelle und soziale Spannungen und gesellschaftliche Widersprüche. « Carsten Hueck / Deutschlandfunk
»Slimani beweist ihr Talent als außergeöhnliche Porträtistin. Sie zeichnet einfühlsam und mit feinem Strich nuancierte Charaktere mitsamt ihren Lebenswelten, die die Handlung tragen. « Anna-Lena Kaufmann / Hamburger Abendblatt
»Es gelingt Leïla Slimani meisterhaft, die kulturellen Verwerfungen dieser Epoche, die Ungleichzeitigkeit von Tradition und importierter Moderne zu veranschaulichen. « Ursula März / Deutschlandfunk Kultur
» Schaut, wie wir tanzen ist nicht nur eine ungemein spannend zu lesende Familiensaga. Es ist zugleich ein glänzend geschriebener Gesellschaftsroman. « Michael Hirz / Kölner Stadt-Anzeiger