» Überraschend gewitzter Roman über eine junge Frau, erzählt aus der Perspektive eines Tumors, der sich seinen Weg durch ihren Körper bahnt. « Claire Beermann, ZEIT Magazin
» Mit überbordendem sprachlichen, formalen und typographischen Experimentiergeist bringt Mortimer uns die Details des Sterbens und den Klang des Todes nahe. « Marie-Luise Goldmann, Welt am Sonntag
» Ein lyrischer Roman über Krankheit, ein Meisterwerk. « Meike Schnitzler, Brigitte
»Es ist ein must-read für alle diejenigen die Postmoderne Kunst lieben und sich gerne in schillernde Welten mitreißen lassen. « Alexander Kühn, MDR Kultur
» [Maddie Mortimers] brillanter Text ist Trost, Halt und Frieden. Für sich, für uns. Atemberaubend. « Juliane Bergmann, NDR Kultur
» Hier ist eine junge Schriftstellerin, die mit Verve und Ambition Experimente wagt und der man die Freude am unkonventionellen, herausfordernden Erzählen auf jeder Seite anmerkt. « Meike Stein, SR 2
» Maddie Mortimers Debüt strotzt vor Körperlichkeit . « Teresa Preis, Magazin Buchkultur
» Fast magisch bahnt sich die sinnliche Sprache dieses Romans ihren Weg « Carsten Schrader, Kulturnews. de
» Eine poetische Reise durch einen vom Krebs gezeichneten Körper. « Felix Eisenreich, Kulturnews. de
» Wenn eine junge Autorin rauskommt und uns hier so ein Ding um die Ohren haut, stehe ich auf und applaudiere. « Meike Stein, Anika Falke und Robin Schneevogt, Papierstau Podcast