15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Friends, Lovers and the Big Terrible Thing | Matthew Perry
Produktbild: Friends, Lovers and the Big Terrible Thing | Matthew Perry

Friends, Lovers and the Big Terrible Thing

Die Autobiografie des FRIENDS-Stars - Deutsche Ausgabe

(2 Bewertungen)15
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Durch sein Mitwirken in der US-Kultserie FRIENDS erreichte der Schauspieler Matthew Perry Weltruhm. Erstmals erzählt er nun seine eigene außergewöhnliche Geschichte und spricht offen über private Suchtkämpfe und darüber, was sich tatsächlich hinter den Kulissen der erfolgreichsten Sitcom aller Zeiten abspielte. Der TV-Star gewährt tiefe Einblicke in seine langjährige Erkrankung und reflektiert gewohnt humorvoll und selbstkritisch, was die Süchte eines Mannes befeuert hat, dem es an nichts zu mangeln schien. Unerschrocken ehrlich, zutiefst bewegend und urkomisch.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. November 2022
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2022
Seitenanzahl
272
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Autor/Autorin
Matthew Perry
Übersetzung
Nina Restemeier, Wiebke Pilz, Thomas Gilbert
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783751728850

Portrait

Matthew Perry

Matthew Perry wurde 1969 in Williamstown, Massachusetts, geboren. Einen Großteil seiner Kindheit verbrachte er im kanadischen Ottawa bei seiner Mutter. Im Teenageralter zog es ihn nach Los Angeles, wo er früh als Schauspieler Fuß fasste. Sein internationaler Durchbruch glückte durch die Rolle als Chandler Bing in der erfolgreichen Fernsehserie Friends.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Birgit Knörr am 20.11.2022

Ehrlich

Matthew Perry geht in seiner Biografie Friends, Lovers and the big terrible thing hart mit sich ins Gericht und beschreibt im ersten Teil schonungslos seine Kindheit und Jugend in kanada. Seine Probleme begannen schon im Kindesalter; seine Eltern trennten sich und gründeten neue Familien. Er fühlte sich nicht zugehörig und nie genug. Der Grundstein seiner Alkoholsucht wird gelegt. Er versucht durch Witze, Aufmerksamkeit zu erhalten und glaubt, er sei nur gut genug, wenn er besonders lustig ist. Später sollte Ruhm diese Lücke füllen. Doch er erkannte schell, dass Ruhm und Geld nicht die Erfüllung bedeuten und die Leere verschwindet nicht. Das macht ihn zwar sympathisch aber auch zu einem tragischen Helden seiner eigenen Lebensgeschichte. Für einen echten Fan von Matthew Perry ist das schon schwer zu lesen! Definitiv Harter Tobak, besonders die zweite Buchhälfte verdient eine Triggerwarnung. Schockierend berichtet er von seinem immensen Drogenskosum, seine gesundheitlichen Konsequenzen und die zahlreichen Entzüge und Therapien. Hier liegt auch die große Kritik an dem Buch. Ich habe den Überblick verloren, wie und wann welcher Entzug war und welche Personen waren beteiligt. Er springt auch selbst des Öfteren in den Zeiten hin und her, das hat den Lesefluss tatsächlich unterbrochen. Es fehlt mir hier irgendwie der rote Faden und etwas Struktur. Einzelne Phasen sind wirklich brutal , z.B. der Stomabeutel und er diagnostiziert sich ja selbst als Wrack. Das Buch entlässt einem aber voller Hoffnung mit einem abstinenten Matthew Perry, der jetzt sogar das Rauchen aufgehört hat. Dennoch macht dieses Buch auch deutlich, dass Abstinenz ein täglicher und harter Kampf ist und sein restliches Leben bestimmen wird. Er beschließt seine Biografie mit versöhnlichen Worten, bedankt und entschuldigt sich bei vielen und würdigt seine liebevolle Familie. So schließe auch ich diese Rezension und vergebe vier Sterne und wünsche ihm aus tiefstem Herzen, dass es bei diesem Happy End für ihn bleiben wird!
Von Lui am 12.11.2022

Schonungslos, bewegend und doch ganz anders als erwartet

Am Cover gibt es nichts auszusetzen. Fans des Schauspielers dürften sofort magisch angezogen werden, besonders da das Foto ihn auch noch wahnsinnig nahbar wirken lässt. So erscheint das Cover wie eine Einladung, Matthew Perry näher kennenzulernen. Zum Inhalt: Matthew Perrys Autobiografie dreht sich um seine Suchtkämpfe. Warum ist er, wie er ist? Das versucht er rund um prägende Ereignisse und seine größten Rollen zu reflektieren. Anfangs hat sich die Autobiografie schnell lesen lassen. Der Inhalt wurde jedoch zunehmend bedrückender und erschreckender, weshalb es sich hier wirklich nicht um leichte Kost handelt. Ehrlich, schonungslos und selbstkritisch spricht Matthew Perry über seine Krankheit und zwischenmenschlichen Beziehungen. Ich brauchte deshalb immer wieder Pausen von der Lektüre. Der Autor versucht jedoch ganz im Stil seiner bekanntesten Rollen auch immer wieder Humor einzustreuen und es so etwas leichter für die Lesenden zu gestalten. Allerdings gab es besonders im zweiten Teil immer wieder Sätze, die ich mehrfach lesen musste. Zudem hat die eigenwillige Kapiteleinteilung die Zeitabfolge immer unklarer werden lassen. Das war schlicht verwirrend, auch wenn das Ende alles einigermaßen rund zusammengefasst hat. Die Handlung ist außerdem wahnsinnig repetitiv, was einerseits zwar bildhaft den teuflischen Suchtkreislauf verdeutlicht, mir andererseits aber verbunden mit einem Mangel an sprachlicher Varianz das Lesen erschwert hat. Wie jede andere Autobiografie hält auch diese hier ein paar kontroverse Momente bereit, wenn es um die Beurteilung anderer Menschen geht. So etwas macht mich immer stutzig, hat hier jedoch keine Überhand gewonnen. Eine Autobiografie ist eben sehr subjektiv geprägt. Übrigens sollte man auch keinen zu großen Anteil der Serie Friends im Buch erwarten. Hier verspricht der Klappentext vielleicht etwas zu viel und sorgt so für fehlgeleitete Erwartungen. Perry spricht zwar über seine dortigen Kolleginnen und Kollegen, beschränkt sich aber hauptsächlich auf die Rolle der Serie in seinem Leben, anstatt über allzu viele Hintergründe und Anekdoten aus dem Nähkästchen zu plaudern. Ganz im Sinn einer Autobiografie steht er und nur er im Vordergrund. Ich hatte das Gefühl, dass Perry das Buch in erster Linie auch für sich selbst geschrieben hat. Möglicherweise und hoffentlich hilft das bei seinem Gesundungsprozess. Ob man diese Biografie unbedingt gelesen haben muss? Ich würde eher verneinen. Es sei denn man ist riesiger Fan des Schauspielers bzw. des Manns hinter der Maske und interessiert sich obendrein für Suchterkrankungen. Hart im Nehmen sollte man für die Lektüre definitiv sein.
Matthew Perry: Friends, Lovers and the Big Terrible Thing bei ebook.de