Das Buch stellt grundlegendes Wissen über inklusive Pädagogik in verständlicher Sprache bereit. Dabei werden zwei Fragen behandelt: Wie wird Inklusive Pädagogik menschenrechtlich und wissenschaftlich begründet? Und: Welche Bausteine gehören zur inklusiven pädagogischen Praxis? Sowohl alltägliche pädagogische Erfahrungen als auch wissenschaftlich fundiertes Wissen werden als wertvolle Erkenntnisquellen genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur kleinen Reihe Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog
1 Einleitung
2 Menschenrechtliche Grundlagen
2. 1 Welche menschenrechtlichen Dokumente sind für Inklusive Pädagogik maßgeblich?
2. 2 Welche menschenrechtlichen Prinzipien sind für Inklusive Pädagogik wegweisend?
2. 3 Was bedeuten menschenrechtliche Prinzipien für pädagogische Generationenverhältnisse?
2. 4 Wie orientieren sich diverse pädagogische Konzeptionen an den Menschenrechten?
2. 5 Wie kann Schultheorie die Diskriminierungsformen Adultismus und Abelismus berücksichtigen?
2. 6 Wie können wir die Widersprüche zwischen Idealen und Unvollkommenheiten verstehen?
3 Wissenschaftliche Grundlagen
3. 1 Welche sozial- und bildungsphilosophischen Erkenntnisse helfen, Inklusive Pädagogik zu verstehen?
3. 1. 1 Egalitäre Differenz
3. 1. 2 Heterogenität, Intersektionalität und die Diskussion um Kategorien und Hierarchien
3. 1. 3 Anerkennung und Relationalität
3. 1. 4 Verletzlichkeit, Sorge und Partizipation
3. 2 Welche empirischen Befunde tragen zur Begründung Inklusiver Pädagogik bei?
3. 2. 1 Studien zu Entwicklungen im trennenden Bildungswesen
3. 2. 2 Studien zu Entwicklungen in inklusiven Schulen
3. 2. 3 Forschungsbefunde zu Schul- und Unterrichtsqualität
4 Historische Spuren und gesellschaftliche Entwicklungen
4. 1 Was bedeutet der unvollendete Wandel von der ständischen zur modernen Bildungsordnung?
4. 2 Welche neuen Impulse bringt Inklusion in die spätmoderne Bildungsordnung?
4. 3 Wozu wird eine Pädagogikethik gebraucht?
4. 3. 1 Sieben Prinzipien einer Pädagogikethik
4. 3. 2 Zehn Leitlinien einer Ethik pädagogischer Beziehungen
4. 3. 3 Zwölf Regeln für eine ethische Erziehung
4. 3. 4 Hilfen bei Verhaltensproblemen
5 Bausteine inklusiver pädagogischer Praxis
5. 1 Institutionelle Ebene
5. 2 Professionelle Ebene
5. 3 Beziehungsebene
5. 4 Didaktische Ebene
5. 5 Finanzielle und bildungspolitische Ebene
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Literatur
8 Anhang
8. 1 Ergänzende Informationen zu Bänden der Buchreihe
8. 2 Internetquellen zu Inklusiver Pädagogik
8. 3 Dokumentarfilme zum Thema Inklusion