Ich empfehle das Buch von Helene Bubrowski. ( ) Sie beleuchtet den politischen Alltag zwischen Erwartungsdruck, Shitstorms und Krisenmanagement und nimmt dabei die Perspektive von Spitzenpolitikerinnen und Politikern ein. Lars Klingbeil, ZEIT-Newsletter Was wir lesen
Ein wirklich tolles Buch. Omid Nouripour, F. A. Z. Podcast für Deutschland
Die Stärke von "Die Fehlbaren" liegt darin, wie differenziert die Autorin auf ebendiese Menschen schaut. Wie sie erklärt, ohne zu entschuldigen. ( ) Helene Bubrowski benennt die Probleme nicht nur, sie liefert auch Ansätze zu deren Lösung. Gianna Niewel, Süddeutsche Zeitung
In ihrem Buch beschreibt Helene Bubrowski einige sehr interessante Mechanismen in der Politik. Markus Lanz, ZDF
Das Buch ist für Liebhaber der Innenpolitik und alle, denen der Hochmut in der Politik schon länger ein Dorn im Auge ist, quasi ein Geschenk des Himmels. Felix Flesch, Passauer Neue Presse
Bubrowski hat ihre Recherchen und Gespräche in einem fairen, mitunter gar empathischen Buch zusammengefasst. Das Parlament
Helene Bubrowski zeigt, welche oft verschärfende Rolle die Medien und soziale Netzwerke haben und wie Kirche, Strafrecht und die Start-up-Kultur die Debatte prägen. Und sie plädiert für eine neue Fehlerkultur, damit Politik glaubwürdig bleibt. SWR 1, Leute
Die FAZ-Redakteurin ist eine kluge und unaufgeregte Kommentatorin des politischen Berlins. In ihrer differenzierten Betrachtung belässt sie es nicht bei der Analyse von Problemen, sondern gibt Denkanstöße, wie man eine gute politische Fehlerkultur entwickeln könnte. Bücher Magazin
Helene Bubrowski ist eine profunde Kennerin des Berliner Politikbetriebes. Ihre pointierten Fallanalysen lesen sich spannend. Katja Eßbach, NDR Kultur
Ich empfehle dringend, dieses Buch zu lesen. Ein wichtiger Debattenbeitrag. Michael Bröcker, The Pioneer Briefing