NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wir verlieren unsere Kinder! | Silke Müller
Produktbild: Wir verlieren unsere Kinder! | Silke Müller
-28%6

Wir verlieren unsere Kinder!

Gewalt, Missbrauch, Rassismus - Der verstörende Alltag im Klassen-Chat | Der SPIEGEL-Bestseller Nr. 1 über die gefährlichen Tiefen einer digitalen Parallelwelt

(1 Bewertung)15
eBook epub
Statt17,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt. Eine Schulleiterin schlägt Alarm!
"Wissen Sie, was Ihr Kind auf seinem Smartphone sieht?" Diese Frage stellt Silke Müller ahnungslosen Eltern auf Infoveranstaltungen ihrer Schule. Die Fotos, Sticker und Videos, die sie dann zeigt, sind so verstörend, dass kaum jemand hinsehen kann.
Die meisten Eltern gehen davon aus, Medien-Erziehung bedeutet, die Bildschirmzeit zu begrenzen - und haben keine Ahnung, dass schon Kinder Bilder bestialischer Tierquälereien, Kriegsverbrechen und sexueller Gewalt sehen. Verschickt im Klassenchat. Mit dramatischen Auswirkungen auf ihre Psyche.
In diesem wichtigen Debattenbuch klärt Silke Müller auf über die digitalen Bedrohungen, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie Zugang zu Smartphones haben. Sie appelliert an Eltern, Lehrer*innen und die Politik, nicht länger wegzusehen, sondern endlich die Grundlagen zu schaffen für eine zeitgemäße, an Werten orientierte Medien-Erziehung.
Der Anstoß einer Debatte, die längst hätte geführt werden müssen. Mit wertvollen Informationen und praktischen Tipps, mit welchen technischen und pädagogischen Mitteln wir unsere Kinder schützen können.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
224
Dateigröße
2,50 MB
Autor/Autorin
Silke Müller
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426466469

Portrait

Silke Müller

Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihres Landes. Sie kämpft für eine ethische und demokratische Werteerziehung - auch und vor allem in der digitalen Welt. Sie ist (Stief-)Mutter zweier Töchter und lebt in Hatten im Landkreis Oldenburg. Ihr Buch Wir verlieren unsere Kinder (Droemer 2023) erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Pressestimmen

"Ein aufwühlendes Buch" BILD

"Wie konnte es so weit kommen? [ ] Silke Müller fällt in ihrem Buch ein knallhartes Urteil." Kulturjournal (NDR)

"Dieses Buch liefert wertvolle Denkanstöße." Melanie Mohr, Literatenmelu (Blog)

"zeitgemäß, respektvoll und werteorientiert ein wichtiger Begleiter für alle Eltern, damit die Nutzung von digitalen Medien nicht in einer Katastrophe endet" Bücherplaza. de (Blog)

"[Silke Müller] plädiert für eine digitale Ethik, will Empathie schulen. Ihr Buch ist ein Plädoyer dafür, das dringlicher nicht sein könnte." EMMA

"Das Buch "Wir verlieren unsere Kinder!" ist ein aufschlussreicher Einblick in die digitale Welt, die Kinder und Jugendliche derzeit erleben. [. . .] Somit eine klare Empfehlung für alle Eltern!" Frankfurter Rundschau Online

"Was das Buch von Silke Müller so eindrucksvoll macht, sind die Schilderungen von konkreten Situationen aus dem Schulalltag und wie sie mit ihnen umgeht." Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stefanie Kreisel am 04.09.2023

Ein kluges Buch

Silke Müller spricht in diesem Buch Klartext über die Gefahren im Internet, vor allem über das, was unsere Kinder täglich zu sehen bekommen und was ihnen passiert. Das Buch ist klug geschrieben und nimmt ein gut mit in die komplexe Themenwelt von Social Media, die man nicht immer überblicken kann (und manchmal auch will). Eltern und Lehrer sollten dieses Buch unbedingt lesen, es sollte auf allen Elternabenden als Pflichtlektüre empfohlen werden. Natürlich kann auch das Buch das Internet nicht verändern, aber es sensibilisiert, es rüttelt wach, es lässt uns hinschauen und manches besser verstehen. Mich lässt es etwas sprachlos zurück, obwohl ich viel Kontakt zu Kindern und Jugendlichen habe, aber die gesamte Tragweite dessen, was ohne unser Wissen passiert, den Kindern angetan wird, sie sich selber antun, darüber sollten wir nicht nur nachdenken, wir müssen es verstehen und etwas ändern. Danke für dieses kluge und leidenschaftliche Buch, was hoffentlich noch von vielen Menschen gelesen wird, von Eltern, PädagogInnen, Trainern, Pfarrern