Klassengespräche haben ein großes Lernpotenzial hinsichtlich der Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Geschichtsunterricht. Zentrale Qualitätskriterien sind dabei eine dialogische Gesprächsleitung und ein diskussionsanregender Gesprächsanlass. Diese Studie untersucht wie sich die Gesprächsleitungskompetenz von drei Geschichtslehrer*innen im Lauf einer einjährigen Fortbildung zu dialogischer Gesprächsführung veränderte. Es wird dabei aufgezeigt, wie gelingende dialogische Klassengespräche im Geschichtsunterricht gestaltet werden können. Aus der Untersuchung können zudem Merkmale für erfolgreiche Fortbildungen abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Vorwort des Autors
Vorwort der Projektleitung
1. Einleitung
1. 1 Einführung ins Thema
1. 2 Lernpotenzial dialogischer Klassengespräche im Geschichtsunterricht
1. 3 Die Interventionsstudie Socrates 2. 0 und die Teilstudie zum dialogischen Geschichtsunterricht
1. 4 Aufbau der Arbeit
THEORETISCHER RAHMEN
2. Historisches Denken und Verstehen: Eigenheiten der Disziplin und Bildungsziele des Geschichtsunterrichts
2. 1 Das narrativistische Verständnis von Geschichte
2. 2 Historisches Denken als Aufbau von narrativer Kompetenz
2. 3 Historisches Denken als Tun von Geschichte
2. 4 Historisches Denken als Verstehen von Geschichte
3. Lernen im Fach Geschichte
3. 1 Modelle narrativer Kompetenz
3. 2 Historical reasoning: Prozess und Produkt unterschiedlicher Lernaktivitäten
3. 3 Wissen im Fach Geschichte: Begriffs- und Strategiewissen
3. 4 Lernen im Geschichtsunterricht als Konzeptanreicherung
3. 5 Aufbau von Argumentationskompetenz für die Aushandlung plausibler Narrative
3. 6 Ansätze zur Graduierung der Ausprägungen historischen Verstehens
3. 7 Zusammenfassung: Lernen im Geschichtsunterricht als Verstehen von Geschichte durch Konzeptanreicherung
4. Schulischer Geschichtsunterricht als Lernkontext zum Aufbau von historischem Verstehen
4. 1 Unterricht
4. 2 Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht
4. 3 Vollständige Lernzyklen historischen Denkens
4. 4 Lerngelegenheiten im qualitätsvollen Geschichtsunterricht schaffen
4. 5 Lernförderliche Lehrpersonenhandlungen im Geschichtsunterricht
4. 6 Zusammenfassung: Geschichtsunterricht als historian s apprenticeship zum historischen Verstehen
5. Dialogische Klassengespräche als Lerngelegenheit für historisches Verstehen
5. 1 Potenzial dialogischer Klassengespräche für das Lernen im Geschichtsunterricht
5. 2 Dialogische Klassengespräche
5. 3 Praxisorientierte Ansätze zur Verbesserung von Klassengesprächen im Geschichtsunterricht
5. 4 Zusammenfassung: Dialogische Klassengespräche im Geschichtsunterricht
6. Die Rolle der Lehrperson professionelle Kompetenzen für die Leitung von dialogischen Klassengesprächen
6. 1 Dimensionen der professionellen Kompetenz von Geschichtslehrpersonen
6. 2 Förderung professioneller Kompetenz durch Lehrpersonenfortbildungen
7. Zusammenfassung der Theorie
EMPIRISCHER TEIL
8. Fragestellungen
9. Interventionsstudie Socrates 2. 0 : Umsetzung einer Lehrpersonenfortbildung entlang von Kernfaktoren erfolgreicher Fortbildungen
9. 1 Studiendesign Socrates 2. 0
9. 2 Fortbildung Socrates 2. 0
10. Teilstudie zum Geschichtsunterricht im Rahmen von Socrates 2. 0
10. 1 Methodische Einordnung
10. 2 Forschungsdesign
10. 3 Beschreibung der Stichprobe
10. 4 Datenmaterial und Erhebungsinstrumente
10. 5 Verfahren der Datenauswertung
11. Ergebnisse
11. 1 Entwicklung der Geschichtslehrpersonen
11. 2 Veränderungen der fachspezifischen Impulse der Geschichtslehrpersonen und des fachlich-argumentativen Gehalts der Lernendenäußerungen
11. 3 Analyse der Geschichtslektionen mit good practice-Klassengesprächen
12. Diskussion und Folgerungen.
12. 1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
12. 2 Limitationen und weiterführende Fragen der vorliegenden Arbeit
12. 3 Schlussfolgerungen.
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang